Butan

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [buˈtaːn]

Silbentrennung

Butan (Mehrzahl:Butane)

Definition bzw. Bedeutung

  • Chemie: farbloses und fast geruchloses, brennbares Gas, dessen Moleküle aus 4 Kohlenstoff- und 10 Wasserstoffatomen bestehen.

  • Plural: Stoffgruppe von isomeren Verbindungen mit der Summenformel C4H10

Begriffsursprung

Kunstwort aus But- von acidum butyricum „Buttersäure“ und Suffix -an für ein Alkan.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Butandie Butane
Genitivdes Butansder Butane
Dativdem Butanden Butanen
Akkusativdas Butandie Butane

Anderes Wort für Bu­tan (Synonyme)

Butangas:
Butan, das als Brenngas verwendet wird
E 943a

Gegenteil von Bu­tan (Antonyme)

Pro­pan:
organische Chemie: farbloses, geruchloses, brennbares Gas, deren Moleküle aus drei Kohlenstoff- und acht Wasserstoffatomen bestehen

Beispielsätze

  • In unserer Datsche kochen wir mit Butan.

  • Die Stoffgruppe der Butane besteht aus den beiden Vertretern n-Butan und iso-Butan, die zueinander isomer sind.

  • Jigme Khesar Namgyel, der König von Butan, hat die Studentin Jetsun Pema geheiratet.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Energieträger Flüssiggas: Flüssiggas (LPG) besteht aus Propan, Butan und deren Gemischen und wird unter geringem Druck flüssig.

  • Am Samstag findet im Butan wieder die Ü30-Party statt.

  • Dabei wurde ein hochexplosives Gemisch aus Propan und Butan, das Treibgas, freigesetzt.

  • Der Heizpilz gehört zur Familie der Flüssiggasbrenner und ernährt sich von Propan oder Butan.

  • Butan ist ein hochentzündliches Gemisch, das zum Heizen in Haushalten oder in kleinen blauen Druckbehältern als Campinggas verwendet wird.

  • Butan verbindet sich mit Haemoglobin (Blutfarbstoff).

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • iso-Butan
  • Isobutan
  • n-Butan

Übersetzungen

Was reimt sich auf Bu­tan?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Bu­tan be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × N, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich. Im Plu­ral Bu­ta­ne zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Bu­tan lautet: ABNTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort Bu­tan (Sin­gu­lar) bzw. 8 Punkte für Bu­ta­ne (Plural).

Butan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Bu­tan kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Bu­tin:
dreifach ungesättigter Kohlenwasserstoff, der vom Butan abgeleitet ist
Bu­tyl:
Chemie: vom Butan abgeleitetes Alkyl
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Butan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Butan. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2948839. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. presseportal.de, 03.07.2015
  2. wz-newsline.de, 14.01.2010
  3. morgenweb.de, 12.03.2009
  4. Die Zeit (30/2004)
  5. sz, 13.02.2002
  6. BILD 1998