Fasan

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ faˈzaːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Fasan
Mehrzahl:Fasane / Fasanen

Definition bzw. Bedeutung

  • einige Vogelarten aus der Familie Phasianidae

  • Speisekartoffel: Sortenname: Fasan NN

  • speziell die Vogelart Phasianus colchicus

Begriffsursprung

Althochdeutsch fasiān (verdeutlichend fasihōn oder fasihuōn, "Fasanhuhn") wurde aus dem lateinischen phasianus entlehnt, was wiederum auf das griechische (ὄρνις) φασιανός ((őrnis) Phāsianós) „Vogel aus der Gegend das Flusses oder der Stadt Phasis (am Schwarzen Meer)“, zurückgeht. Später wurde es durch die ans altfranzösische faisan angelehnte Form fasān ersetzt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Fasandie Fasane/​Fasanen
Genitivdes Fasans/​Fasanesder Fasane/​Fasanen
Dativdem Fasanden Fasanen
Akkusativden Fasandie Fasane/​Fasanen

Beispielsätze

  • Die Männchen vieler Fasane sind sehr farbenprächtig.

  • Fasan NN, ist eine Kartoffelsorte, der 1997 offiziell von dem Bundessortenamt zugelassen wurde. Die Schalenfarbe ist gelb, die Fleischfarbe ist gelblich. Verwendet wird der Fasan NN als Speisekartoffel.

  • Der Fasan ist ein Vogel, der aus Mittelasien stammt.

  • Fasane, Damhirsche, Waschbären und Marderhunde sind alles Tiere, die durch menschliche Hilfe nach Europa gelangt sind.

  • Ich finde es richtig, dass man zu Beginn einer Jagd die Hasen und Fasane durch Hörnersignale warnt.

  • Der Pfau gehört, genauso wie das Huhn, der Fasan oder die Wachtel, zu den Hühnervögeln.

  • Es ist ein Fasan.

  • Das ist ein Fasan.

  • Wir haben hunderte von Fasanen geschossen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Im Vorjahr sind auf Österreichs Straßen mehr als 40.000 Rehe, fast 20.000 Hasen und mehr als 5.000 Fasane getötet worden.

  • Naja, demnächst bei Kaviar und Fasan werde ich garantiert an dich denken.

  • Fasane, Hasen und Wiesenbrüter finden in den intensiv bewirtschafteten Flächen keinen Schutz vor Raubvögeln.

  • Die Anfangsrede wurde von Vizebürgermeister Mag. Martin Fasan gestaltet.

  • Bohuslav Reynek: „Fasan im Winter“ Reynek wird häufig den katholischen Dichtern zugeordnet.

  • Ein Bild zeigt sie mit Fellmütze, umgeben von hohem Schnee, in den Händen der schlaffe Korpus eines toten Fasans.

  • Und so gehören Spezialzüchtungen, die grüne oder schokoladenfarbene Eier legen, ebenso zum Sortiment wie Fasane, Perlhühner und Wachteln.

  • Wer nicht singt, der klappert oder trommelt wie Storch und Specht, oder erzeugt mit seinen Flügeln eine Art Instrumentalmusik wie der Fasan.

  • "Das ist für unsere 6500 Züchter und ihre Hühner, Puter, Enten, Gänsen, Tauben, Fasane kein Problem", sagte Eggers.

  • Neben Hähnchen, Tauben, Enten und Gänsen können Gourmets hier auch Wachteln, Fasane, Perl-, Stein- und Rebhühner kaufen.

  • Mancher traf dabei Verwandteres als Hase oder Fasan.

  • Fasane und Hirsche tummeln sich auf Tellern und Platten mit Goldrand; der Quark wird in stilechten Riesenschüsseln serviert.

  • Und überall stehen präparierte Fasane - Trophäen einer Passion.

  • Daneben stehen täglich Büffel, Elch, Lamm, Fasan, Wachteln, Lachs und Schwein auf der Karte (19 bis 44 Dollar).

  • Neben den Tauben züchtet das Ehepaar auch Fasane, aber die werden bei dieser Zuchtschau nicht berücksichtigt.

  • Auf der wackligen Kommode thront ein ausgestopfter Fasan.

  • Aber Schnee ist ein Wort", heißt es in "Kleist, Moos, Fasane" (1987).

  • Aber Fasane, Rebhühner, Wachteln sind der Ausgleich.

  • Ihre Familie geht seit 1550 zur Jagd, und es gibt immer noch Fasane (die auf Schloss Sandringham als Jagd-Opfer gezüchtet werden).

  • Im Innenhof befinden sich zwei Volierengärten, riesige verglaste Vogelkäfige für Sittiche, Fasanen und Guineatauben.

  • In diesem Jahr kommt in so vielen Haushalten wie nie zuvor Hasenrücken, Rehfilet oder Fasan auf den weihnachtlich gedeckten Tisch.

  • Für wen ist der Fasan angerichtet, wer soll die Trauben essen, die neben der Kotelettreihe liegen?

  • Dazu die vielfältige Jagdbeute mit Moorhühnern, Fasanen, Hirsch und Reh, aromatisiert mit den Kräutern, die ringsum auf den Wiesen wachsen.

  • Auf einer großen Wiese hörte und sah ich Fasane.

Wortbildungen

  • Fasanenjagd

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Amherstfasan
  • Argusfasan
  • Atjeh-Fasan
  • Atjehfasan
  • Blutfasan
  • Bulwer-Fasan
  • Bulwerfasan
  • Buntfasan
  • Bur­ma­fa­san
  • Diamantfasan
  • Edwards-Fasan
  • Edwardsfasan
  • Elliotfasan
  • Feuerrückenfasan
  • Gabelschwanzfasan
  • Glanz­fa­san
  • Gold­fa­san
  • Haubenfasan
  • Humefasan
  • Jagdfasan
  • Kaiserfasan
  • Kalifasan
  • Königsfasan
  • Koklasfasan
  • Koklassfasan
  • Kupferfasan
  • Mikadofasan
  • Napoleonfasan
  • Nepalfasan
  • Ohrfasan
  • Perlenfasan
  • Pfaufasan
  • Prälatfasan
  • Ringfasan
  • Salvadorifasan
  • Schillerfasan
  • Schopffasan
  • Silberfasan
  • Soemmerringfasan
  • Sumatrafasan
  • Swinhoe-Fasan
  • Swinhoefasan
  • Vietnamfasan
  • Vo-Quy-Fasan
  • Wallichfasan
  • Wasserfasan
  • Weißschwanzfasan
  • Weissschwanzfasan

Übersetzungen

Was reimt sich auf Fa­san?

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Fa­san be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × F, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × A
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A mög­lich. Im Plu­ral Fa­sa­ne zu­dem nach dem zwei­ten A.

Das Alphagramm von Fa­san lautet: AAFNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Frank­furt
  2. Aachen
  3. Salz­wedel
  4. Aachen
  5. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Fried­rich
  2. Anton
  3. Samuel
  4. Anton
  5. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Fox­trot
  2. Alfa
  3. Sierra
  4. Alfa
  5. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Fa­san (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Fa­sa­ne und 10 Punkte für Fa­sa­nen (Plural).

Fasan

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Fa­san kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Fa­sa­nen­hahn:
Fasan männlichen Geschlechts
Fa­sa­nen­hen­ne:
Fasan weiblichen Geschlechts
Fa­sa­ne­rie:
Gehege, in dem Fasane gehalten werden

Buchtitel

  • Der Mensch ist ein großer Fasan auf der Welt Herta Müller | ISBN: 978-3-59618-161-2
  • Filippa Fasan Briony May Smith | ISBN: 978-3-48023-816-3
  • Manchmal ist ein Fasan eine Ente Peter Turrini | ISBN: 978-3-70265-853-3

Film- & Serientitel

  • Der Fasan (Kurzfilm, 2006)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Fasan. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10226663, 9755075, 7840354, 3089763, 442137 & 397788. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. salzburg.orf.at, 23.09.2023
  4. moviepilot.de, 06.05.2022
  5. idowa.de, 18.03.2018
  6. meinbezirk.at, 14.11.2016
  7. radio.cz, 10.12.2011
  8. spiegel.de, 29.07.2010
  9. business-wissen.de, 26.03.2010
  10. welt.de, 05.01.2010
  11. kn-online.de, 20.10.2005
  12. spiegel.de, 29.07.2003
  13. sueddeutsche.de, 16.12.2003
  14. spiegel.de, 20.10.2003
  15. welt.de, 11.08.2002
  16. sueddeutsche.de, 07.12.2002
  17. fr, 22.11.2001
  18. sz, 20.11.2001
  19. bz, 29.12.2001
  20. DIE WELT 2000
  21. Berliner Zeitung 2000
  22. Berliner Zeitung 1999
  23. Welt 1998
  24. Die Zeit (16/1997)
  25. Süddeutsche Zeitung 1996
  26. Berliner Zeitung 1995