Eisvogel

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaɪ̯sˌfoːɡl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Eisvogel
Mehrzahl:Eisgel

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Tagfalter (Gattung Limenitis)

  • leuchtend gefärbter, fischfressender Vogel (Alcedo, besonders A. atthis)

  • Vertreter der übergeordneten Familie Alcedinidae

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch īsvogel, althochdeutsch īsfogal, belegt seit dem 12. Jahrhundert. Ältere Nebenformen für den ersten Wortteil (īsarno und andere) verweisen auf die Bedeutung Eisenvogel; der Bezug auf Eis ist sekundär. von den blauschillernden Flügeln des Großen Eisvogels (L. populi).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Eisvogeldie Eisvögel
Genitivdes Eisvogelsder Eisvögel
Dativdem Eisvogelden Eisvögeln
Akkusativden Eisvogeldie Eisvögel

Anderes Wort für Eis­vo­gel (Synonyme)

Alcedo atthis (fachspr., lat.)
Eisengart
Eisenkeil
Fischer:
Arbeiter, Selbstständiger, der erwerbsmäßig Fang von Fisch betreibt
Person, die fischt, Fisch fängt; Angler
Martinsvogel
Seespecht
Uferspecht
Wasserspecht

Beispielsätze

  • Hier kommen sowohl Großer als auch Kleiner Eisvogel vor.

  • Der Jägerliest oder Lachende Hans, der Kookaburra der Australier, gehört zu den Eisvögeln.

  • Die großen Verluste, die der Eisvogel in harten Wintern erleidet, sind schnell wieder ausgeglichen.

  • Der Eisvogel ist als gemeine Figur ein Wappentier in der Heraldik.

  • Der Eisvogel war Vogel des Jahres in Deutschland, in Österreich, in Belgien, in der Schweiz und in der Slowakei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Eisvogel kommt dabei unter anderem im Raum Leverkusen und Solingen vor und gilt sogar als ein „fliegender Edelstein“.

  • Der Eisvogel ist in Deutschland nicht gefährdet.

  • Doch bei bedrohten Arten wie etwa dem Feldhamster oder auch dem Eisvogel könnte eine große Zahl von Kältetoden durchaus zum Problem werden.

  • Die Corona-Pandemie hat bei den Eisvögeln tiefe Spuren hinterlassen.

  • Die Freude war groß, als ein Eisvogel vorbei geflogen kam.

  • Der Eisbrecher MS Eisvogel stand am Montag in Flammen.

  • Um diese Jahreszeit sollten sie den Eisvögeln der Region, die hier seit mehr als fünf Jahren beobachtet werden, als Brutstätte dienen.

  • Sein Trainer Schubert: «Nico ist ein Eisvogel!

  • Vor vier Tagen hat Karl-Heinz Oschmann hier einen Eisvogel fotografiert - Indikator für intakte Biotope.

  • Jetzt wird im Gerichtssaal erörtert, welche Fische der Eisvogel frisst.

  • Froh über die warmen Temperaturen dürfte auch der Eisvogel sein.

  • Der "Eisvogel" des Meppener Wasser- und Schifffahrtsamtes (WSA) jedenfalls gleitet seelenruhig durch den Dortmund-Ems-Kanal.

  • Der NABU Karlsruhe fördert den Eisvogel seit über 30 Jahren durch Anlage und Instandhaltung künstlich angelegter Nistwände.

  • Der 2005 gegründete Eisvogel (Kingfisher) gehört dem indischen Milliardär und Lebemann Vijay Mallya.

  • "Wollen wir dem Eisvogel dauerhaft eine Heimat bieten, brauchen wir lebendige Flüsse", betonten die Verbände.

  • Auch der stark gefährdete Eisvogel (Foto) ist dort am Ufer der Gera mit etwas Glück zu sehen.

  • Der Betrachter trifft Familie Zaunkönig, sieht den Eisvogel, den Dachs, die Galloways und die Heidschnucken.

  • Ich habe dort mal einen Eisvogel gesehen.

  • Den Bachmann-Preisträger Uwe Tellkamp, dessen Roman "Der Eisvogel" bald bei Rowohlt erscheint, entdeckten Edit-Redakteure.

  • Die Eschborner Gruppe des Naturschutzbundes startet am Sonntag, 28. März, einen Ausflug zu Eisvögeln im Niedwald in Frankfurt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Liest

Übersetzungen

  • Arabisch: سكيكينة (šʔkīkīna)
  • Bokmål: isfugl (männlich)
  • Bulgarisch: земеродно рибарче
  • Chinesisch:
    • 普通翠鳥 (pǔtōng cuìniǎo)
    • 普通翠鸟 (pǔtōng cuìniǎo)
  • Dänisch: isfugl
  • Englisch: kingfisher
  • Esperanto: alciono
  • Finnisch: kuningaskalastaja
  • Französisch: martin-pêcheur
  • Indonesisch:
    • idju-idju walanda
    • raja-udang
  • Interlingua: martin piscator
  • Isländisch:
    • bláþyrill (männlich)
    • ísfugl (männlich)
    • kóngsfiskari (männlich)
  • Italienisch: martin pescatore
  • Japanisch:
    • 川蝉 (kawasemi)
    • カワセミ (kawasemi)
  • Kaschubisch: lodôk (männlich)
  • Katalanisch:
    • blauet (männlich)
    • alció (männlich)
    • arner (männlich)
  • Kroatisch: vodomar (männlich)
  • Latein: alcedo
  • Lettisch: zivju dzenis
  • Litauisch: tulžys
  • Mazedonisch: водомар (vodomar) (männlich)
  • Niederdeutsch: Iesvagel
  • Niederländisch: ijsvogel
  • Niedersorbisch: ryback (männlich)
  • Obersorbisch: rybačk (männlich)
  • Okzitanisch:
    • arnièr (männlich)
    • martinet (männlich)
  • Polnisch: zimorodek
  • Portugiesisch: guarda-rios
  • Rätoromanisch:
    • pestgaderin
    • martin sül glatsch
  • Russisch: зимородок (männlich)
  • Schwedisch: kungsfiskare
  • Serbisch: водомар (vodomar) (männlich)
  • Serbokroatisch: водомар (vodomar) (männlich)
  • Slowakisch: rybárik riečny (männlich)
  • Slowenisch: vodomec (männlich)
  • Spanisch:
    • martín pescador (männlich)
    • alción (männlich)
  • Tschechisch: ledňáček (männlich)
  • Türkisch: yalıçapkını
  • Ukrainisch: рибалочка блакитний
  • Ungarisch: jégmadár
  • Weißrussisch: зімародак (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Eis­vo­gel be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × L, 1 × S, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem S und O mög­lich. Im Plu­ral Eis­vö­gel nach dem S und Ö.

Das Alphagramm von Eis­vo­gel lautet: EEGILOSV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Ingel­heim
  3. Salz­wedel
  4. Völk­lingen
  5. Offen­bach
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Ida
  3. Samuel
  4. Vik­tor
  5. Otto
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. India
  3. Sierra
  4. Vic­tor
  5. Oscar
  6. Golf
  7. Echo
  8. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Eis­vo­gel (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Eis­vö­gel (Plural).

Eisvogel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Eis­vo­gel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Eis­vo­gel­fe­der:
Feder, die von einem Eisvogel stammt

Buchtitel

  • Der Eisvogel Uwe Tellkamp | ISBN: 978-3-51846-161-7
  • Der Ruf des Eisvogels Anne Prettin | ISBN: 978-3-40419-220-5
  • Eisvogel ganz nah Ralph Sturm | ISBN: 978-3-96747-029-1
  • Eisvogel. Alle Sorten Tina Giacobbo, Katharina Sinniger | ISBN: 978-3-90680-722-5
  • Emmi Eisvogel und ihre Freunde im Buchenwald Marion Bohm | ISBN: 978-3-75349-251-3

Film- & Serientitel

  • Im Reich des Eisvogels (Doku, 2010)
  • Schnüffel und das Geheimnis des Eisvogels (Film, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Eisvogel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Eisvogel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6629957 & 6629943. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. rga.de, 13.11.2023
  3. nordkurier.de, 14.08.2021
  4. volksstimme.de, 10.02.2021
  5. baden.fm, 18.06.2020
  6. verlagshaus-jaumann.de, 16.08.2020
  7. vienna.at, 06.02.2017
  8. channelpartner.de, 03.05.2017
  9. blick.ch, 06.12.2015
  10. thueringer-allgemeine.de, 23.01.2015
  11. ruhrnachrichten.de, 01.12.2011
  12. cash.ch, 12.05.2011
  13. neue-oz.de, 27.01.2010
  14. ka-news.de, 20.04.2009
  15. cash.ch, 14.04.2009
  16. presseportal.de, 10.10.2008
  17. thueringer-allgemeine.de, 20.05.2008
  18. abendblatt.de, 16.06.2007
  19. stuttgarter-nachrichten.de, 05.04.2007
  20. berlinonline.de, 14.01.2005
  21. fr-aktuell.de, 26.03.2004
  22. fr-aktuell.de, 10.05.2004
  23. f-r.de, 16.07.2002
  24. welt.de, 11.08.2002
  25. Die Welt 2001
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995