Drossel

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁɔsl̩ ]

Silbentrennung

Einzahl:Drossel
Mehrzahl:Drosseln

Definition bzw. Bedeutung

Verkleinerungsform

  • Drosselchen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Drosseldie Drosseln
Genitivdie Drosselder Drosseln
Dativder Drosselden Drosseln
Akkusativdie Drosseldie Drosseln

Anderes Wort für Dros­sel (Synonyme)

Drosselspule
Turdidae

Beispielsätze

  • Viele nordische Drosseln überwintern in Mitteleuropa.

  • Die Drossel setzt Strömen hoher Frequenz einen hohen Widerstand entgegen.

  • Die Drossel regelt die Durchflussmenge von Gasen oder Flüssigkeiten.

  • Die Nachtigall wird zu den Drosseln oder den Fliegenschnäppern gestellt.

  • Amsel, Drossel, Fink und Star

  • Eine Drossel hat sich in der Falle verfangen, die ich aufgestellt habe.

  • Das Nest der Drossel ist auf einer hohen Pappel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Da sei „ein flexibles Anheben oder Drosseln der Leistung nicht mehr möglich.

  • Die Drosseln reagieren sehr aggressiv, haben kurzerhand die Figuren vom Fensterbrett gehackt.

  • Drosseln will die Stadt vor allem Busse mit Tagestouristen.

  • Zur Einstimmung für den Kracher machten sich die Drosseln aber freiwillig zur Wurst-Truppe.

  • Das ist eine junge Drossel, die noch nicht genau weiss, wie man leben soll.

  • Das bringt einem nur nichts, weil beim teuersten LTE Vertrag schon bei 30gb die Drossel.

  • Heinz Drossel ist am 24. Mai 2004 als Zeitzeuge in ein Gymnasium in der Nähe Bremens eingeladen.

  • Nicht um die Drossel oder die Preiserhöhung (Das ist Marktwirtschaft, auch wenn die Telekom hier ihre Monopolstellung ausnützt.

  • Amseln, Drosseln und alle Finkenarten bauen sich ihre Nester im Gebüsch selbst und brauchen keine Nisthilfen.

  • Amsel, Drossel, Fink und Star - der Frühling hat begonnen und das Vogelkonzert ist eröffnet.

  • Damit das Fahrzeug schneller fährt wurden der Zylinder ersetzt und die Drosseln entfernt.

  • Es enthält einen Starter für die Zündung und eine Drossel (Spule) für die Begrenzung des Stromflusses.

  • Im "Fuchsbau" wurden Erwin und Marcella Drossel auch liebevoll aufgenommen und mit einem Frühstück versorgt.

  • Der Schock kam erst hinterher, als wir aus dem Haus raus waren", sagt Marcella Drossel.

  • Aufgeschreckt von diesem plötzlichen Einbruch von Männlichkeit flüchten Amsel, Drossel, Fink und Star auf die obersten Zweige der Bäume.

  • Herr Drossel beobachtete, wie Herr März endlich die Folie mit der Müllzange aus dem Blumenkübel zog.

  • Da glaubt doch dieses Luder von Drossel in unserem Garten, das Futter in unserem Vogelhäuschen sei für sie allein bestimmt.

  • Eine Drossel, nein, ein Star.

  • Auf den Tag genau 55 Jahre, nachdem die Nazis Heinz Drossel zum Tode verurteilten, aber die Vollstreckung des Urteils nicht mehr schafften.

  • Zwei davon locken Finken und Drosseln mit Vogelbeeren, eine hat eine Tränke, die vierte Pflanzensamen als Köder.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: trost (männlich)
  • Bulgarisch: дрозд (drozd) (männlich)
  • Chinesisch:
    • 鶇 (dōng)
    • 鸫 (dōng)
  • Dänisch: drossel
  • Englisch: thrush
  • Esperanto: turdo
  • Estnisch: rästas
  • Finnisch: rastas
  • Französisch: grive (weiblich)
  • Interlingua: turdo
  • Irisch: smólach (männlich)
  • Isländisch: þröstur (männlich)
  • Italienisch: tordo (männlich)
  • Katalanisch: tord (männlich)
  • Latein: turdus (männlich)
  • Lettisch: mežastrazds
  • Litauisch: strazdas
  • Luxemburgisch:
    • Dréischel
    • Leister
  • Mazedonisch: дрозд (drozd) (männlich)
  • Niederdeutsch:
    • Droßel
    • Drooßel
    • Drossel
    • Drussel
    • Liester
    • Draußel (weiblich)
    • Gaitling (männlich)
  • Niederländisch:
    • lijster
    • drossel
  • Niedersorbisch: drozna (weiblich)
  • Nynorsk:
    • trast (männlich)
    • trost (männlich)
  • Obersorbisch: drozna (weiblich)
  • Polnisch: drozd
  • Portugiesisch: tordo (männlich)
  • Russisch: дрозд (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: smeòrach (weiblich)
  • Schwedisch: trast
  • Serbisch: дрозд (drozd) (männlich)
  • Serbokroatisch: дрозд (drozd) (männlich)
  • Slowakisch: drozd (männlich)
  • Slowenisch: drozg
  • Spanisch:
    • tordo (männlich)
    • zorzal (männlich)
  • Tschechisch: drozd (männlich)
  • Ukrainisch: дрозд (männlich)
  • Ungarisch: rigó
  • Walisisch:
    • tresglen
    • bronfraith
  • Weißrussisch: дрозд (männlich)
  • Westfriesisch: lyster

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Dros­sel be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × S, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S mög­lich. Im Plu­ral Dros­seln an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Dros­sel lautet: DELORSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Salz­wedel
  5. Salz­wedel
  6. Essen
  7. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Otto
  4. Samuel
  5. Samuel
  6. Emil
  7. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Sierra
  5. Sierra
  6. Echo
  7. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Dros­sel (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Dros­seln (Plural).

Drossel

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Dros­sel kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­rot­schwanz:
Vogelart aus der Familie der Drosseln
Mis­tel­dros­sel:
Ornithologie: Singvogel, größte Drossel Europas, ernährt sich unter anderem von den Früchten der Mistel
Ring­dros­sel:
Zoologie: Vogel aus der Gattung der Drosseln mit überwiegend dunkler Färbung und weißer Brust, Turdus torquatus
Wa­chol­der­dros­sel:
Ornithologie: eine Vogelart aus der Gattung der echten Drosseln

Buchtitel

  • Amsel, Drossel, tot und starr Mona Nikolay | ISBN: 978-3-42630-867-7

Film- & Serientitel

  • Amsel, Drossel, Fink und Rolf Zacher (Doku, 2015)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Drossel. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Drossel. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7141465 & 883078. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. wiwo.de, 08.09.2022
  2. come-on.de, 17.06.2022
  3. salzburg.orf.at, 24.10.2019
  4. bild.de, 09.08.2019
  5. nzz.ch, 02.01.2018
  6. feedsportal.com, 08.05.2013
  7. dradio.de, 15.04.2013
  8. zeit.de, 01.06.2013
  9. presseportal.de, 04.03.2011
  10. www1.spiegel.de, 24.04.2010
  11. polizeipresse.de, 10.02.2009
  12. n-tv.de, 20.02.2007
  13. abendblatt.de, 07.03.2007
  14. archiv.tagesspiegel.de, 30.04.2006
  15. ngz-online.de, 10.01.2006
  16. abendblatt.de, 11.03.2004
  17. welt.de, 08.04.2002
  18. DIE WELT 2000
  19. Berliner Zeitung 1999
  20. BILD 1998
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1996
  23. Süddeutsche Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995