Ente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɛntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Ente
Mehrzahl:Enten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Seit dem 10. Jahrhundert belegt; mittelhochdeutsch ant, ente, althochdeutsch anut, enit, aus *anuðz ~ *aniðiz, über urgermanisches Wurzelsubstantiv *anaþ (Nom.), *anaðiz (Gen.), zum indogermanischen *h₂énh₂-t- (Nom.), *h₂nh₂-t-és (Gen.), vergleiche litauisch ántis, weißrussisch uć (у́ць), lateinisch anas. Lehnübersetzung von französisch canard.

Männliche Wortformen

Verkleinerungsformen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Entedie Enten
Genitivdie Enteder Enten
Dativder Enteden Enten
Akkusativdie Entedie Enten

Anderes Wort für En­te (Synonyme)

Falschinformation
Falschmeldung:
unzutreffende Nachricht
Fehlinformation:
Information, die fehlerhaft/falsch ist
Zeitungsente:
abwertend: Falschmeldung in einer Zeitung
2CV
Citroën 2CV
Döschwo (schweiz.)
Willi Lippens (Eigenname)
Urinflasche

Redensarten & Redewendungen

  • lahme Ente

Beispielsätze

  • Fahr doch an meiner Ente vorbei!

  • Ente zu fahren hatte etwas ganz besonderes. Entenfahrer grüßten sich.

  • Das war wohl eine Ente, dass der Minister erpresst wird.

  • Da er im Krankenhaus nicht auf Toilette gehen konnte, musste er eine Ente benutzen.

  • Auf dem Teich schwimmen Enten.

  • Heute gibts gebratene Ente zum Mittagessen.

  • Wenn es wie eine Ente aussieht, so schwimmt und so quakt, dann ist es vermutlich eine Ente.

  • Sie saß früher jeden Tag am Fluß und sprach mit den Enten.

  • Enten quaken.

  • Die Ente fraß Ananas.

  • Die Enten schwammen auf dem Teich umher.

  • Ich habe einmal eine Ente getötet.

  • Uwe sitzt im Wasser mit seiner Ente.

  • Geben Sie den Enten etwas Brot.

  • Gib den Enten etwas Brot.

  • Ente gut, alles gut.

  • Gehen wir in den Park die Enten füttern!

  • Mit den Schwimmhäuten zwischen den Zehen können Enten an Land zwar nur unbeholfen watscheln, dafür aber im Wasser sehr gut paddeln.

  • Die Ente ist ein Vogel.

  • Er interessiert sich für den Zug der Enten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Erstes macht sich Boris an seine Ente.

  • Aufmerksame Münchner bemerkten am Morgen die Enten auf ihrer Tour durch Schwabing und informierten die Feuerwehr.

  • Also hab’ ich die Ente gefragt.

  • Anderslautende Meldungen nennt er "eine Ente, völliger Quatsch".

  • Amerika sieht aus wie eine Ente?

  • Als Frührentner, der nur noch am Teich sitzt und Enten füttert, kann man Sie sich beim besten Willen nicht vorstellen.

  • Auch gelangten viele gelbe Anti-Atom Enten ins Wasser, welche die SchwimmerInnen begleiteten.

  • Ähnliche Rufe wie Enten und Gänse: Schon zur Zeit der Dinosaurier haben Vögel Laute produziert, wie wir sie heute kennen.

  • An eine Umweltplakette war bei der "Ente" von Citroën und dem VW "Käfer" noch lange nicht zu denken.

  • Andere Einwohner sagten, die Enten des Stausees seien "alle weg".

  • EZB-Chef Draghi eher 'lahme Ente', Probleme in.

  • In der Tiefe lauerte das Grauen: Nur noch Haut und Knochen sind von dieser Ente übrig.

  • Auf Höhe der Mainanlage musste die Ford-Fahrerin wegen einiger Enten, die sich auf der Fahrbahn befanden, abbremsen.

  • Wir hatten zuhause zwei Hunde, zwei Katzen, Sittiche, Enten, Schafe, Hühner und einiges mehr“, berichtet Bockwar.

  • Danach kann sie damit rechnen, in den Berufsstand Ente Gondola aufgenommen zu werden.

Häufige Wortkombinationen

  • einer Ente aufsitzen – eine Falschmeldung glauben

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: rosë (weiblich)
  • Altenglisch: ened (weiblich)
  • Arabisch: بطة (batta)
  • Aserbaidschanisch: ördək
  • Baskisch: ahate
  • Birmanisch: ဘဲ
  • Bokmål:
    • and (männlich)
    • tamand (männlich)
    • avisand (männlich)
  • Bretonisch: houad
  • Bulgarisch: патица (patica)
  • Chinesisch:
    • 鴨 (yā)
    • 鸭 (yā)
  • Dänisch:
    • and
    • løgnehistorie
  • Englisch:
    • duck
    • drake
    • hoax
    • canard
  • Esperanto: anaso
  • Estnisch: part
  • Färöisch:
    • ont
    • dunna
    • lygisøga
  • Finnisch:
    • sorsa
    • ankka
  • Französisch:
    • cane (weiblich)
    • fausse information (weiblich)
    • fausse nouvelle (weiblich)
    • deuche (weiblich)
    • deudeuche (weiblich)
    • deux-chevaux (weiblich)
    • canard (männlich)
    • canular (männlich)
    • pistolet (männlich)
    • urinal (männlich)
  • Fulfulde: dookuwal
  • Galicisch:
    • pato
    • parrulo (weiblich)
  • Georgisch: იხვი (ikhvi)
  • Ido: anado
  • Indonesisch: bebek
  • Interlingua: anate
  • Irisch: lacha
  • Isländisch: önd
  • Italienisch: anatra
  • Japanisch:
    • 家鴨
  • Katalanisch: ànec (männlich)
  • Kornisch: hos
  • Korsisch: anatra
  • Kroatisch: patka (weiblich)
  • Kurmandschi: miravî (weiblich)
  • Latein: anas (weiblich)
  • Lettgallisch: peile (weiblich)
  • Lettisch: pīle (weiblich)
  • Litauisch: antis (männlich)
  • Luxemburgisch: Int (weiblich)
  • Maltesisch: papra (weiblich)
  • Manx: tunnag
  • Mazedonisch:
    • патка (patka) (weiblich)
    • пловка (plovka) (weiblich)
  • Neugriechisch: πάπια (pápia)
  • Niederdeutsch: Aant (weiblich)
  • Niederländisch: eend
  • Niedersorbisch: kacka (weiblich)
  • Novial: anate
  • Nynorsk:
    • and (weiblich)
    • tamand (weiblich)
    • avisand (weiblich)
  • Obersorbisch: kačka (weiblich)
  • Okzitanisch:
    • guita (weiblich)
    • guit (männlich)
  • Polnisch: kaczka (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • pata (weiblich)
    • pato (männlich)
  • Rätoromanisch: anda
  • Rumänisch: rață (weiblich)
  • Russisch: утка (weiblich)
  • Schottisch-Gälisch:
    • lach
    • tunnag
  • Schwedisch:
    • and
    • andhona
    • anka
    • urinflaska
  • Scots: deuk
  • Serbisch:
    • патка (patka) (weiblich)
    • пловка (plovka) (weiblich)
    • пачје месо (pačje meso) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • патка (patka) (weiblich)
    • пловка (plovka) (weiblich)
    • пачје месо (pačje meso) (sächlich)
  • Shona: dhadha
  • Slowakisch: kačka (weiblich)
  • Slowenisch: raca (weiblich)
  • Spanisch:
    • pata (weiblich)
    • pato (männlich)
  • Thai: เป็ด (bpèt)
  • Tigrinya: ደርሆ ማይ
  • Tschechisch:
    • kachna
    • bažant
  • Türkisch: ördek
  • Ukrainisch: качка (kačka) (weiblich)
  • Ungarisch:
    • kacsa
    • réce
  • Venezianisch: anara (weiblich)
  • Vietnamesisch: vịt
  • Volapük: dök
  • Walisisch: hwyad
  • Wallonisch: canård
  • Weißrussisch: качка (kačka) (weiblich)
  • Westfriesisch: eint

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv En­te be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral En­ten nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von En­te lautet: EENT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Essen
  2. Nürn­berg
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Emil
  2. Nord­pol
  3. Theo­dor
  4. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Echo
  2. Novem­ber
  3. Tango
  4. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 4 Punkte für das Wort En­te (Sin­gu­lar) bzw. 5 Punkte für En­ten (Plural).

Ente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen En­te kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

En­ten­ei:
Ei, das von einer Ente stammt
En­te­rich:
das Männchen der Ente
Er­pel:
männliche Ente
Gans:
eine ganze Reihe von nicht unmittelbar verwandten Gattungen der Gänsevögel (Halslänge zwischen Ente und Schwan, Beine nicht ganz so kurz wie bei den Enten)
Unterfamilie der Entenvögel
Moor­en­te:
Ornithologie: kleine, braune Ente aus der Gattung der Tauchenten
Schna­bel­tier:
Säugetier aus der Ordnung der Kloakentiere, das einen Schnabel hat, der dem von Enten ähnelt und Eier legt
schnat­tern:
stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben
Stock­en­te:
häufige wilde Ente (Anas platyrhynchos), Stammform der Hausente
Vo­gel­grip­pe:
Infektion, Krankheit der Vögel, eine durch Viren hervorgerufene Tierseuche in Form einer Influenza-Erkrankung, von der Hühner, Puten, Gänse, Enten und wildlebende Wasservögel betroffen sind
Wild­en­te:
in freier Wildbahn lebende und auch meist geborene Ente

Buchtitel

  • Alle meine Enten Tophinke Michelle | ISBN: 978-3-94890-453-1
  • Am Ende kackt die Ente Frank Buschmann | ISBN: 978-3-84190-270-2
  • Das Heft mit der Ente Peter Wachendorf, Jan Debbrecht | ISBN: 978-3-93996-572-5
  • Der Wolf, die Ente und die Maus Mac Barnett, Jon Klassen | ISBN: 978-3-31410-440-4
  • Die Ente Barbara Rath | ISBN: 978-3-86316-461-4
  • Die Ente blinzelt nicht Alex Latimer | ISBN: 978-3-96428-177-7
  • Die Federviehzucht vom wirthschaftlichen Standpunkte: Hühner, Enten, Gänse A. C. Eduard Baldamus | ISBN: 978-3-38655-807-5
  • Die grüne Ente Manu Causse | ISBN: 978-3-42630-589-8
  • Die kleine Ente wird groß Verena Sangu | ISBN: 978-3-86760-693-6
  • Ente oder Hase? Was siehst du hier? Amy Krouse Rosenthal | ISBN: 978-3-96185-574-2
  • Ente, Tod und Tulpe Wolf Erlbruch | ISBN: 978-3-88897-461-8
  • Enten und Gänse halten Horst von Luttitz | ISBN: 978-3-80014-666-6
  • Hier bin ich Ente, hier darf ich's sein Walt Disney | ISBN: 978-3-77040-663-0
  • Hühner, Enten, Gänse im Garten halten Wilhelm Bauer, Yvonne Bauer | ISBN: 978-3-81861-443-0
  • Hühner, Gänse, Enten Marie-Theres Estermann | ISBN: 978-3-80016-970-2

Film- & Serientitel

  • About a Boy oder: Der Tag der toten Ente (Film, 2002)
  • Die Ente klingelt um halb acht (Film, 1968)
  • Die Nacht der lebenden Ente (Kurzfilm, 1988)
  • Drei lahme Enten (Film, 1992)
  • Ennalum Ente Aliya (Film, 2023)
  • Ente (Kurzfilm, 2023)
  • Ente gut – Alles gut! (Film, 1961)
  • Ente gut! Mädchen allein zu Haus (Film, 2016)
  • Ente Kanakkuyil (Film, 1985)
  • Ente à la Lucy (Kurzfilm, 2011)
  • Ente, Tod und Tulpe (Kurzfilm, 2010)
  • Haselhörnchen – Hier knallt die Ente (TV-Serie, 2009)
  • Hinten scheißt die Ente (Kurzfilm, 2001)
  • Love Birds – Ente gut, alles gut! (Film, 2011)
  • Sitzende Enten (TV-Serie, 2001)
  • Thailand – Enten auf der Schulbank (Doku, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ente. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3376061, 12423810, 12423711, 12304847, 12188226, 12065730, 12014941, 11983846, 11983844, 11871121, 10791441, 10751671, 10707340 & 10215287. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. ikz-online.de, 15.12.2023
  3. tz.de, 22.04.2022
  4. kurier.at, 18.09.2021
  5. kicker.de, 18.03.2020
  6. welt.de, 05.07.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 06.03.2018
  8. radio-utopie.de, 19.11.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 12.10.2016
  10. presseportal.de, 08.01.2015
  11. feedproxy.google.com, 10.07.2014
  12. welt.de, 06.06.2013
  13. focus.de, 19.11.2012
  14. main-netz.de, 16.04.2011
  15. nachrichten.lvz-online.de, 19.01.2010
  16. spiegel.de, 17.09.2009
  17. hockeyweb.de, 26.06.2008
  18. waz.de, 20.09.2007
  19. welt.de, 01.03.2006
  20. welt.de, 20.08.2005
  21. fr-aktuell.de, 27.07.2004
  22. sueddeutsche.de, 11.02.2003
  23. berlinonline.de, 06.09.2002
  24. bz, 27.06.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Berliner Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995