Wildente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɪltˌʔɛntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Wildente
Mehrzahl:Wildenten

Definition bzw. Bedeutung

In freier Wildbahn lebende und auch meist geborene Ente.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv wild und dem Substantiv Ente.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wildentedie Wildenten
Genitivdie Wildenteder Wildenten
Dativder Wildenteden Wildenten
Akkusativdie Wildentedie Wildenten

Gegenteil von Wild­en­te (Antonyme)

Haus­en­te:
Zoologie, Ornithologie: die domestizierte Form der Stockente
Mastente

Beispielsätze

  • Im Sommer leben auf dem See Wildenten und Schwäne.

  • Unter Wildenten scheint es homosexuelle Nekrophile zu geben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Den Angaben der Zeugin zufolge habe der Autofahrer, nachdem er die Wildente wahrgenommen hatte, gezielt Gas gegeben, um sie zu erfassen.

  • Der Ausflug in eine Oldenburger Einkaufspassage endete für eine Wildente in kurzzeitiger Gefangenschaft.

  • Bei vier Wildenten auf der Insel Rügen ist die Geflügelpest nachgewiesen worden (Symbolbild).

  • Weder bei Geflügelhaltungen noch bei Wildenten oder -gänsen konnte das hochansteckende Virus auf der Insel bisher nachgewiesen werden.

  • Nachdem eine tote Wildente Spuren des Erregers in sich trug, hat die Stadt am Mittwoch die Dauer der Schutzmaßnahmen verlängert.

  • Im Norden Sachsen-Anhalts ist bei zwei weiteren Wildenten Vogelgrippe nachgewiesen worden.

  • Hunderte Wildenten flattern über einem Teich im ungarischen Latokep.

  • Dass er sich die Wildente zum Abschied wünschte, sagt schon viel, da seine Rolle darin, der alte Ekdal, nicht herausragt.

  • Das gefährliche Virus H5N1 wurde laut EU-Kommission bei einer Wildente am Starnberger See in Oberbayern entdeckt.

  • Eine tote Wildente sei "sehr wahrscheinlich" Träger des gefährlichen Virus H5N1, teilte das Pariser Agrarministerium mit.

  • Nur ziehen Wildenten aus China normalerweise nicht an die Ostsee, um zu überwintern.

  • In Deutschland wurden am Samstag zwei neue H5N1-Infektionen bei Wildenten in Baden-Württemberg festgestellt.

  • Selbstverständlich kann man die Wildente auf die Bühne bringen, ohne eine Idee vom Stück zu haben.

  • Als Hauptgericht haben die Annesers eine Wildente vorgeschlagen, die sie mit Kardamom behandeln und mit Mango füllen.

  • Neben mir zwei Wildenten, wilde Ehe, keine Mitglieder.

  • Eine Familiengeschichte und ein Eifersuchtsdrama, in dem der Flügelschlag der "Möwe" und "Wildente" von fern hörbar ist.

  • Der einstige Geissendörfer- (Die Wildente), Brook- und Zadek-Star ist mittlerweile selbst fast Ende Dreißig.

  • Die Fasane kommen aus der eigenen Zucht, Wildenten aus dem nahen Malchiner See.

  • Fassungslos stehen die Besucher des Finnischen Pavillons vor einem Naturpanorama und bewundern den Flug einer Wildente.

  • Waldkräuter sprießen, und auf einem Holzhaufen sitzt eine Wildente in ihrem Nest.

  • Seehunde und Wildenten seien von ihren Rastplätzen vertrieben worden, erklärten die Umweltschützer.

  • Etwa 60 Wildenten starben in den letzten Tagen im Naturschutzgebiet am "Salzigen See" bei Eisleben/Sachsen-Anhalt.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Wild­en­te be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D und N mög­lich. Im Plu­ral Wild­en­ten nach dem D und ers­ten N.

Das Alphagramm von Wild­en­te lautet: DEEILNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort Wild­en­te (Sin­gu­lar) bzw. 12 Punkte für Wild­en­ten (Plural).

Wildente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­en­te kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Taube und Wildente Martin Mosebach | ISBN: 978-3-42314-889-4

Film- & Serientitel

  • Die Wildente (Fernsehfilm, 1966)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6743208 & 2317813. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. donaukurier.de, 28.03.2023
  2. kn-online.de, 17.04.2023
  3. nordkurier.de, 06.11.2020
  4. taz.de, 27.01.2017
  5. marchanzeiger.ch, 07.12.2016
  6. mz-web.de, 08.01.2015
  7. badisches-tagblatt.de, 07.01.2009
  8. augsburger-allgemeine.de, 06.06.2009
  9. stern.de, 10.03.2009
  10. stern.de, 18.02.2006
  11. archiv.tagesspiegel.de, 22.02.2006
  12. spiegel.de, 14.03.2006
  13. fr-aktuell.de, 25.04.2005
  14. Die Zeit (12/2004)
  15. welt.de, 05.04.2003
  16. sueddeutsche.de, 17.06.2002
  17. DIE WELT 2001
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (44/2000)
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Berliner Zeitung 1996
  22. Berliner Zeitung 1995