Stockente

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɔkʔɛntə ]

Silbentrennung

Einzahl:Stockente
Mehrzahl:Stockenten

Definition bzw. Bedeutung

Häufige wilde Ente (Anas platyrhynchos), Stammform der Hausente.

Begriffsursprung

Von Ente und Stock, da sie häufig in Baumstümpfen brütet.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stockentedie Stockenten
Genitivdie Stockenteder Stockenten
Dativder Stockenteden Stockenten
Akkusativdie Stockentedie Stockenten

Anderes Wort für Stock­en­te (Synonyme)

Blasente
Märzente:
regionaler Ausdruck für die Stockente
Moosente
Spiegelente
Wildente:
in freier Wildbahn lebende und auch meist geborene Ente

Beispielsätze

  • In den Parks vermischen sich die Stockenten mit entflogenen Hausenten.

  • Da sind Stockenten am Teich.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch eine Stockente trieb erschossen im Wasser.

  • Dachs, Biber, Waschbär, Stockente, Blesshuhn, Frischling und Rehkitz wurden vorsichtig gestreichelt und Geweihe ganz genau betrachtet.

  • So hatte erst jüngst eine Stockente ihr Quartier in einem Blumenkisterl im Landhausviertel in St. Pölten bezogen.

  • Vermutlich kamen die Tiere über eine infizierte Stockente mit dem Bakterium in Kontakt.

  • Zur Untersuchung eingeschickt wurde neben der erwähnten Stockente auch eine frei fliegende Nonnengans, die ebenfalls verendet war.

  • Warum das Füttern unnötig und schädlich für die Stockenten ist, erklären Hinweisschilder im Steiner Wiesengrund.

  • In ersten Berichten hieß es noch, dass eine Stockente befallen sei.

  • Wäre nicht der keilförmige Schnabel, der direkt in die Stirn übergeht, könnte man sie fast mit zu groß geratenen Stockenten verwechseln.

  • Dass die Jagd auf Stockenten an zwei Fließgewässern weiterhin zulässig bleibe, sei gerechtfertigt.

  • Dass Stockenten am Stadtleben überhaupt Gefallen finden konnten, verdanken sie ihrer Furchtlosigkeit.

  • Bildschirmbräune, Datenzäpfchen, Stockenten: wenn es um Sprache geht, ist die Jugend kreativ.

  • Die Schwäne und Stockenten im Schloßpark begrüßen jeden einzelnen Gast mit neugieriger Freude.

  • Die Graugänse und Stockenten wurden auf einem Weiher in Neuwied entdeckt.

  • Bisher haben die Forscher ihre Methode allerdings nur an toten Stockenten und Zwergpinguinen ausprobiert.

  • Bei ihren Experimenten ordneten sie die Stockenten in Viererreihen an und beobachteten die Vögel mit einer Videokamera.

  • In ruhigen Abschnitten des Bachlaufes brüten Stockenten und Schilfrohrsänger, quaken Grasfrösche und Erdkröten.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Stock­en­te be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × C, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem K und N mög­lich. Im Plu­ral Stock­en­ten nach dem K und ers­ten N.

Das Alphagramm von Stock­en­te lautet: CEEKNOSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Offen­bach
  4. Chem­nitz
  5. Köln
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Otto
  4. Cäsar
  5. Kauf­mann
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Theo­dor
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. Oscar
  4. Char­lie
  5. Kilo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Tango
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Stock­en­te (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Stock­en­ten (Plural).

Stockente

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stock­en­te kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Haus­en­te:
Zoologie, Ornithologie: die domestizierte Form der Stockente
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stockente. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stockente. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5861212. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 06.01.2022
  2. schwarzwaelder-bote.de, 29.05.2022
  3. krone.at, 10.10.2021
  4. bz-berlin.de, 29.11.2021
  5. nordbayern.de, 23.02.2021
  6. nordbayern.de, 04.10.2020
  7. ndr.de, 22.01.2015
  8. abendblatt.de, 07.06.2013
  9. bverwg.de, 16.04.2009
  10. geo.de, 16.04.2009
  11. bernerzeitung.ch, 10.12.2008
  12. welt.de, 17.09.2005
  13. sueddeutsche.de, 26.10.2005
  14. fr-aktuell.de, 30.03.2004
  15. Berliner Zeitung 1999
  16. Stuttgarter Zeitung 1996