Gans

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ɡans ]

Silbentrennung

Einzahl:Gans
Mehrzahl:Gänse

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch gans, althochdeutsch gans, germanisch *gans-, indogermanisch *gans- „Gans“; das Wort ist als einfaches Wort (Simplex) seit dem 9. Jahrhundert, als Teil des Kompositums ganshabuh seit dem 8. Jahrhundert belegt

Männliche Wortformen

Verkleinerungsformen

  • Gänschen
  • Gänslein

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Gansdie Gänse
Genitivdie Gansder Gänse
Dativder Gansden Gänsen
Akkusativdie Gansdie Gänse

Anderes Wort für Gans (Synonyme)

Hausgans

Redensarten & Redewendungen

  • ein Gesicht machen wie eine Gans, wenn es donnert

Beispielsätze

  • Die kleine Gruppe bestand aus vier Gänsen und einem Ganter.

  • Zoologisch gehören auch die Schwäne zu den Gänsen.

  • In China gilt die Gans als Symbol ehelicher Treue.

  • Flög' eine Gans übers Meer, käm' eine Gans wieder her.

  • Habt ihr die Gänse da gehört?

  • Hast du die Gänse da gehört?

  • Haben Sie diese Gänse gesehen?

  • Habt ihr diese Gänse gesehen?

  • Ob Gänse Gott sehen?

  • Sehen Gänse Gott?

  • Die Gans ward von einem Fuchse gerissen.

  • Ein Fuchs riss die Gans.

  • Eine verletzte Gans ist in meinen Garten gefallen.

  • Die Gänse fliegen nach Süden.

  • Kichert nicht so albern, ihr Gänse!

  • Tom hat Hühner, Gänse, Schafe und sogar ein eigenes Bienenvolk.

  • Außer der Kuh haben Tom und Maria noch ein Schwein, sieben Gänse und acht Hühner.

  • Tom sagte Maria, dass er sie für eine dumme Gans halte.

  • Sie sahen den Gänsen zu, bis es dunkel war.

  • Am andern Morgen nahm der Dummling die Gans in den Arm, ging fort und bekümmerte sich nicht um die drei Mädchen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dann einen Topf mit Wasser füllen, bis die Gans damit bedeckt ist.

  • Bayern, München: Schwäne und Gänse schwimmen vor dem Schloss Nymphenburg im Wasser.

  • Die Nachfrage nach der regionalen Gans von der Weide ist gut.

  • Dann kann es passieren, dass die Gans zwar durchgegart ist, aber die Haut sehr dunkel wird und die äußere Fleischschicht zu trocken gerät.

  • Daneben gibt es auf dem Hof auch eine Hühnerzucht sowie einige Gänse, die zu Weihnachten geschlachtet werden.

  • Auf ein Pferd und eine Kuh wurde der Viehbestand und auf eine Gans und zwei Hühner der Geflügelbestand beziffert.

  • Das gilt nicht für die vielen Gänse.

  • Ähnliche Rufe wie Enten und Gänse: Schon zur Zeit der Dinosaurier haben Vögel Laute produziert, wie wir sie heute kennen.

  • Hennen, Enten, Gänse und Puten - insgesamt müssen 12 900 Tiere vorsorglich getötet werden.

  • Die Gänse machen es sich im Karnickel-Haus bequem.

  • Alle Gründlacher Gänse sind seit Monaten vorbestellt: Eine Weihnachtsgans ist dazu da, geschlachtet zu werden.

  • Lothar Gans soll auch in den nächsten drei Jahren für den VfL Osnabrück tätig sein.

  • Auch auf den zweiten Blick verspielt die Gans ihr Potenzial zum klimaneutralen Braten.

  • Zu den tierischen Stars gehörten vor allem die erst vier Wochen alten Gänse.

  • Auf Augenhöhe mit der Gans begab sich Peter Zude aus Buxtehude.

Häufige Wortkombinationen

  • blöde Gans, dumme Gans, eingebildete Gans

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Albanisch: patë (weiblich)
  • Altgriechisch: χήν (chēn) (weiblich)
  • Baskisch: antzara
  • Bosnisch: гуска (guska) (weiblich)
  • Bretonisch: gwaz
  • Bulgarisch: гъска (găska) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 鵝 (é)
    • 鹅 (é)
  • Dänisch: gås
  • Englisch: goose
  • Esperanto:
    • ansero
    • bredansero
    • aĉulino
  • Estnisch: hani
  • Färöisch: gás
  • Finnisch: hanhi
  • Französisch: oie (weiblich)
  • Friaulisch: ocje (weiblich)
  • Galicisch: ganso (männlich)
  • Georgisch: ბატი (bat'i)
  • Grönländisch: nerleq
  • Hebräisch: אוז (avaz)
  • Ido: ganso
  • Indonesisch: angsa
  • Interlingua:
    • ansere
    • oca
  • Irisch:
  • Isländisch: gæs
  • Italienisch:
    • oca (weiblich)
    • ochetta (weiblich)
  • Japanisch:
    • 鵞鳥
    • ガチョウ
  • Katalanisch: oca (weiblich)
  • Koreanisch: 거위 (geo-ue)
  • Kornisch: goedh
  • Korsisch: oca (weiblich)
  • Krimtatarisch: qaz
  • Kroatisch: guska (weiblich)
  • Latein: anser (männlich)
  • Lettisch: zoss
  • Litauisch: žąsis
  • Luxemburgisch: Gäns (weiblich)
  • Maltesisch: wiżża
  • Manx: guiy
  • Mazedonisch: гуска (guska) (weiblich)
  • Neugriechisch: χήνα (chína) (weiblich)
  • Niederdeutsch: Goos
  • Niederländisch: gans
  • Niedersorbisch: gus (weiblich)
  • Nordsamisch: čuonjá
  • Norwegisch: gås
  • Obersorbisch:
    • huso
    • husyca (weiblich)
    • kawka (weiblich)
    • koza (weiblich)
  • Okzitanisch: auca (weiblich)
  • Polnisch: gęś (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • gansa (weiblich)
    • ganso (männlich)
  • Rätoromanisch:
    • auca
    • ocha
  • Rumänisch: gâscă (weiblich)
  • Russisch:
    • гусыня (weiblich)
    • курица (weiblich)
    • гусь (männlich)
  • Schottisch-Gälisch: gèadh
  • Schwedisch:
    • gås
    • gåshona
    • gässmadam
  • Serbisch: гуска (guska) (weiblich)
  • Serbokroatisch: гуска (guska) (weiblich)
  • Sizilianisch: oca (weiblich)
  • Slowakisch: hus (weiblich)
  • Slowenisch: gos (weiblich)
  • Spanisch:
    • oca (weiblich)
    • ganso (männlich)
    • ánsar (männlich)
  • Thai: ห่าน (hàan)
  • Tschechisch: husa (weiblich)
  • Türkisch: kaz
  • Ukrainisch: гусь (männlich)
  • Ungarisch:
    • lúd
    • liba
  • Walisisch: gŵydd
  • Wallonisch: åwe (weiblich)
  • Weißrussisch: гусь (männlich)
  • Westfriesisch: goes

Was reimt sich auf Gans?

Anagramme

Wortaufbau

Das Isogramm Gans be­steht aus vier Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × G, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 1 × A
  • Konsonanten: 1 × G, 1 × N, 1 × S

Das Alphagramm von Gans lautet: AGNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort Gans (Sin­gu­lar) bzw. 11 Punkte für Gän­se (Plural).

Gans

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Gans kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Gän­se­le­ber:
die Leber einer Gans
Gastronomie: als Speise zubereitete Gänseleber
Gan­ser:
männliche Gans
Gän­se­haut:
durch physische (Kälte) oder psychische (Schreck, Furcht, Ergriffenheit) Reize hervorgerufener Hautreflex, bei dem sich die Haare aufstellen und die Haarbälge hervortreten, wodurch die Hautoberfläche grobkörnig wirkt und der einer gerupften Gans ähnelt
Gän­se­fuß:
Fuß der Gans
Gän­se­ei:
das Ei einer Gans
Gan­ter:
norddeutsch: männliche Gans
Nutz­vieh:
Tiere, deren Haltung durch den Menschen den Zweck verfolgt, ihm einen Nutzen zu stiften, beispielsweise durch die Erzeugung der Milch der Kühe / dem Fleisch der Rinder, Schweine, Geflügel oder Fische / der Eier der Hühner / der Daunen der Gänse
schnat­tern:
stakkatoartige Laute, die Gänse und Enten von sich geben
Vo­gel­grip­pe:
Infektion, Krankheit der Vögel, eine durch Viren hervorgerufene Tierseuche in Form einer Influenza-Erkrankung, von der Hühner, Puten, Gänse, Enten und wildlebende Wasservögel betroffen sind
Wild­gans:
eine Gans, die in der freien Natur lebt und dort auch meist geboren wurde

Buchtitel

  • Blöde Ziege, Dumme Gans Isabel Abedi, Silvio Neuendorf | ISBN: 978-3-76072-985-5
  • Das große Buch der Gänse Helmut Kruckenberg, Andrea Kölzsch, Johan Mooij | ISBN: 978-3-89104-841-2
  • Die Federviehzucht vom wirthschaftlichen Standpunkte: Hühner, Enten, Gänse A. C. Eduard Baldamus | ISBN: 978-3-38655-807-5
  • Die goldene Gans Brüder Grimm | ISBN: 978-3-76982-256-4
  • Enten und Gänse halten Horst von Luttitz | ISBN: 978-3-80014-666-6
  • Fuchs, du hast die Gans gestohlen Ann Granger | ISBN: 978-3-40419-270-0
  • Gans der Bär Katja Gehrmann | ISBN: 978-3-40776-123-1
  • Gans Ernst von Jimmy Kimmel Jimmy Kimmel | ISBN: 978-3-94823-016-6
  • Gans schön gefährlich! Suza Kolb | ISBN: 978-3-73484-044-9
  • Hühner, Enten, Gänse im Garten halten Wilhelm Bauer, Yvonne Bauer | ISBN: 978-3-81861-443-0
  • Hühner, Gänse, Enten Marie-Theres Estermann | ISBN: 978-3-80016-970-2

Film- & Serientitel

  • Der mit den Gänsen fliegt (Doku, 2014)
  • Der See der wilden Gänse (Film, 2019)
  • Die goldene Gans (Film, 1964)
  • Eine Gans für Nils Holgersson (Dokuserie, 2011)
  • Gans im Glück (Film, 2018)
  • Heiter bis tödlich – Fuchs und Gans (TV-Serie, 2012)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Gans. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Gans. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4657258, 12281738, 12281737, 12281731, 12281730, 11944754, 11944750, 10361464, 10361462, 10350781, 9530312, 8883942, 8137990, 7722831, 7478408, 7162584 & 7005940. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. bvz.at, 27.10.2023
  3. landeszeitung.de, 14.02.2022
  4. kurier.at, 10.11.2021
  5. focus.de, 24.12.2020
  6. weser-kurier.de, 08.01.2019
  7. schwarzwaelder-bote.de, 10.09.2018
  8. spiegel.de, 28.04.2017
  9. schwarzwaelder-bote.de, 12.10.2016
  10. morgenweb.de, 06.12.2015
  11. ruhrnachrichten.de, 08.06.2014
  12. nordbayern.de, 24.12.2013
  13. noz.de, 21.03.2012
  14. fr-online.de, 22.12.2011
  15. lr-online.de, 22.06.2010
  16. tageblatt.de, 11.11.2009
  17. heise.de, 25.12.2008
  18. facts.ch, 19.05.2007
  19. dw-world.de, 10.04.2006
  20. lvz-online.de, 02.11.2005
  21. berlinonline.de, 12.11.2004
  22. abendblatt.de, 21.12.2003
  23. f-r.de, 27.06.2002
  24. bz, 02.04.2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Tagesspiegel 1998
  27. Junge Freiheit 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995