Wildgans

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈvɪltˌɡans]

Silbentrennung

Wildgans (Mehrzahl:Wildgänse)

Definition bzw. Bedeutung

Eine Gans, die in der freien Natur lebt und dort auch meist geboren wurde.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv wild und dem Substantiv Gans.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Wildgansdie Wildgänse
Genitivdie Wildgansder Wildgänse
Dativder Wildgansden Wildgänsen
Akkusativdie Wildgansdie Wildgänse

Gegenteil von Wild­gans (Antonyme)

Hausgans
Mastgans

Beispielsätze

  • Jutta hat vorhin einen Schwarm Wildgänse am Himmel fliegen sehen.

  • Die Wildgans flog auf das Dach.

  • Wildgänse auf offenem Wasser - der Sommer wird ein nasser.

  • Der Formationsflug der Wildgänse ist ein faszinierendes Naturschauspiel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch verletzte Wildgänse aus dem Stadtpark werden zu ihr gebracht.

  • Zu den Wildvögeln zählen auch die Wildgänse.

  • Nordische Wildgänse landen jetzt wieder auf Bremer Grünflächen, viele bleiben laut Nabu den ganzen Winter hier.

  • So aber brüten die Wildgänse weiter.

  • Auch über mir schnattert die heimische Vogelwelt, zum V geordnet, fliegen dort graue Wildgänse.

  • Das Landratsamt vermutet, dass der Kot der am Ufer brütenden Wildgänse Auslöser für die Belastung war.

  • Gemeinsam mit der Mitarbeiterin des Tierschutzvereins gelang es wenig später, die Wildgans mit einem Kescher einzufangen.

  • Nicht einmal die Scharen von Wildgänsen, die sich hier fast täglich versammeln.

  • In letzter Zeit träten in unserer Gegend übermäßig viele Wildgänse auf, die große Schäden bei den Wintersaaten verursachten.

  • Mittlerweile hat das griechische Landwirtschaftsministerium H5N1 bei insgesamt fünf Schwänen und einer Wildgans bestätigt.

  • Das H5N1-Virus wurde bei einer toten Wildgans nachgewiesen, die am vergangenen Sonntag im Kreis Soltau-Fallingbostel gefunden wurde.

  • Die Vogelgrippe hat nun auch Niedersachsen erreicht.Bei einer toten Wildgans wurde das gefährliche Virus H5N1 nachgewiesen.

  • Gleiches gilt für die 153 Proben von erlegten Wildgänsen und -enten, die seit Anfang September analysiert wurden.

  • Wenn die nordischen Wildgänse gen Süden ziehen, reiben sich die Gastwirte in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg die Hände.

  • So plappern nur Wildgänse, so plappern seine Wildgänse, die Ende April von dem Gehöft verschwunden waren.

  • Aber sie zielen offenbar eifrig auf Wildgänse an den Teichen und schrecken durch ihre Knallerei die Kraniche ständig auf.

  • Selma Lagerlöf hat ihrem kleinen Nils Holgersson den Wunsch erfüllt und ihn mit den Wildgänsen auf eine große Luftfahrt geschickt.

  • Ein riesiger Schwarm Wildgänse steigt von der Ziltendorfer Niederung bei Eisenhüttenstadt in den Brandenburger Himmel auf.

  • Jedes Jahr um diese Zeit überfliegen hunderttausende Wildgänse auf dem Weg in ihre deutschen Winterquartiere das Land.

  • Und Wildgänse steigen auf.

  • Die Ablenkflächen, auf denen sich die Wildgänse und Schwäne zu Tausenden sammeln, ziehen inzwischen viele Besucher an.

  • Es ist so still auf den Fluren, daß man die Telegrafendrähte summen hört und den Flügelschlag der Wildgänse.

  • Hartgesottene unternehmen die Tour im Winter, wenn riesige Schwärme von Wildgänsen auf den überschwemmten Uferwiesen zu beobachten sind.

  • Die Bauern im Oderbruch klagen über erhebliche Schäden, die auf ihren Feldern durch Wildgänse, Krähen und Schwäne angerichtet werden.

  • Hellersdorfer "Kiste": 9, 11 und 14 Uhr "Das Zauberbuch"; 15.45 und 17.30 Uhr "Amy und die Wildgänse".

  • Wie Rosa, die Wildgans, zum Zirkus kam - Happy End, Figurentheater für Kinder ab 6 Jahre, Bürgerhaus Hohenacker, 15 Uhr.

  • Auf dem Rücken einer Gans reist er mit einem Schwarm Wildgänse ins nördliche Lappland und kehrt mit ihm im Herbst zurück.

  • Doch die Wildgänse klärten ihn auf: "Fruchtbares Land, bruchbares Land."

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wild­gans be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × S & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × G, 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich. Im Plu­ral Wild­gän­se zu­dem nach dem N.

Das Alphagramm von Wild­gans lautet: ADGILNSW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Ingel­heim
  3. Leip­zig
  4. Düssel­dorf
  5. Gos­lar
  6. Aachen
  7. Nürn­berg
  8. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Ida
  3. Lud­wig
  4. Dora
  5. Gus­tav
  6. Anton
  7. Nord­pol
  8. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. India
  3. Lima
  4. Delta
  5. Golf
  6. Alfa
  7. Novem­ber
  8. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wild­gans (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Wild­gän­se (Plural).

Wildgans

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wild­gans kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Nils Holgerssons wunderbare Reise mit den Wildgänsen Selma Lagerlöf | ISBN: 978-3-86647-615-8

Film- & Serientitel

  • Amy und die Wildgänse (Film, 1996)
  • Der Flug der Wildgänse (Kurzdoku, 1978)
  • Der Junge und die Wildgänse (Film, 2019)
  • Die Rückkehr der Wildgänse 2. Teil – Einmal Hölle und zurück (2017) (Film, 1988)
  • Die Wildgänse kommen (Film, 1978)
  • Geheimcode Wildgänse (Film, 1984)
  • Nils und die Wildgänse (Miniserie, 1998)
  • Unternehmen Wildgänse (Film, 1978)
  • Wildgänse 2 (Film, 1985)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wildgans. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2663895, 1920085 & 1344492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. bild.de, 25.05.2021
  2. ikz-online.de, 12.11.2020
  3. weser-kurier.de, 17.11.2018
  4. welt.de, 11.05.2018
  5. zeit.de, 02.10.2015
  6. main-netz.de, 30.05.2014
  7. noe.orf.at, 04.06.2014
  8. spiegel.de, 10.06.2011
  9. schwaebische-post.de, 02.02.2010
  10. sat1.de, 26.02.2006
  11. sr-online.de, 05.03.2006
  12. sr-online.de, 06.03.2006
  13. lvz-online.de, 16.12.2005
  14. spiegel.de, 16.11.2004
  15. berlinonline.de, 19.10.2003
  16. archiv.tagesspiegel.de, 11.11.2003
  17. sueddeutsche.de, 05.04.2002
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. Tagesspiegel 1998
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Berliner Zeitung 1997
  22. Stuttgarter Zeitung 1996
  23. Berliner Zeitung 1995