Weihe

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯ə ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihe
Mehrzahl:Weihen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Wie das Verb „weihen“ von althochdeutsch: wîh = heilig (verwandt mit weich).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weihedie Weihen
Genitivdie Weiheder Weihen
Dativder Weiheden Weihen
Akkusativdie Weihedie Weihen

Anderes Wort für Wei­he (Synonyme)

Dignität (geh., bildungssprachlich)
Distinktion (geh.):
Auszeichnung
besondere Vornehmheit
Einweihung:
Festakt, in dem ein Gebäude oder eine Institution offiziell seiner Bestimmung übergeben wird
Handlung, jemand mit etwas bekannt/vertraut zu machen, das er bis dahin noch nicht wusste
Erhabenheit:
Eigenschaft/Zustand, würdevoll zu sein und/oder anerkannt zu werden
nach oben gewölbte Stelle auf einer Fläche
Gefasstheit
Getragenheit (geh.)
Grandezza (geh., ital.):
das hoheitsvolle Benehmen, die steife Würde
ursprünglich: die Würde eines Granden, eben einer hochgestellten Persönlichkeit
Gravität (geh., bildungssprachlich):
bildungssprachlich, auch spöttisch: feierliche Würde; Gemessenheit im Gehaben
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Heiligung
Konsekration
Pathetik (geh.)
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein
Vornehmheit:
Eigenschaft, höheren Standes zu sein
Eigenschaft, von hoher Kultiviertheit zu zeugen
würdevolles Benehmen

Beispielsätze

  • Die Teilnahme des Bischofs verleiht der Veranstaltung eine höhere Weihe.

  • Die Weihe der neuen Kirche findet Ostern statt.

  • Der Bischof ist jetzt bereit zur Weihe der Priester.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Zugleich erneuerten im Petersdom mehrere Priester die Versprechen, die sie bei ihrer Weihe gegeben hatten.

  • Die Neupriester des Jahrgangs 2022 sind zum Zeitpunkt der Weihe zwischen 27 und 56 Jahre alt, ihr Durchschnittsalter beträgt 35 Jahre.

  • Bei der anderen Sorte Yankis sind die gröbsten "Unsachlichkeiten" Grundvoraussetzungen für den Zugang zu höheren Weihen.

  • Die Weihen waren berechtigt: Das Album, auf dem sich das Stück befindet, gehört zu den gelungensten des vergangenen Jahrzehnts.

  • Der Kirchenbau war am 14. Mai 1905 begonnen worden, schon im September 1905 fand die kirchliche Weihe statt.

  • Während der Weihe hatte sich der einstige katholische Pfarrer bereit erklärt, seine Liebe Gott zu widmen.

  • Joaquim de Santana als schwarzer Priester nimmt eine Art Weihe vor mit den Gendernauten.

  • Das Wahlspektakel dient nur dazu, Hitlers Machtfülle mit höheren Weihen zu schmücken – mit dem Willen des Volkes.

  • Die Weihe der neuen Frauenkirche fand am 30. Oktober 2005 statt.

  • Am 23. November ist Ihre Weihe in Münster.

  • Ein Blick ins Innere und man sieht: Ein Ort der Weihe für Retro-Einrichtungs-Fans.

  • Wie konnte man dieser Weihe besser entsprechen, als es die Kölner taten?

  • Aus dem musikalischen Leben der Stadt Schwerin ist die Paulskirche seit ihrer Weihe 1869 nicht mehr wegzudenken.

  • Rund 1500 Gläubige aus dem gesamten Bistum waren in die Kathedrale gekommen, um mit den acht Diakonen die Weihe mitzufeiern.

  • Abgeschlossen sein sollen alle Arbeiten bis zum Jahr 2014, rechtzeitig zum 100-Jahr-Jubiläum der Weihe.

  • Auf den Tag genau 50 Jahre nach der Weihe der Christuskirche wird dieses Ereignisses in einem Festgottesdienst gedacht.

  • Seit Weihe und Uhlenbusch geschlossen sind, gibt es im Landkreis nur noch freie Träger, die dieses Angebot abdecken.

  • Selbstvermarkter Klitschko strebt indes nach höheren Weihen.

  • Auch Saar-Landeschef Christof Hartmann gilt als Mann der Zukunft, dürfte aber beim Parteitag in Köln noch keine höheren Weihen erhalten.

  • Was der Westen gern als kunstgewerblich schmäht, bekommt plötzlich museale Weihen.

Häufige Wortkombinationen

  • die Weihe empfangen

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bosnisch: освећење (osvećenje) (sächlich)
  • Englisch: consecration
  • Esperanto:
    • konsekro
    • konsekrado
    • ordino
    • ordinado
  • Französisch:
    • consécration (weiblich)
    • ordination (weiblich)
  • Georgisch: კურთხევა (k'urtkheva)
  • Italienisch:
    • consacrazione
    • ordinazione
  • Katalanisch:
    • benedicció (weiblich)
    • consagració (weiblich)
    • ordenació (weiblich)
  • Mazedonisch: осветување (osvetuvanje) (sächlich)
  • Niedersorbisch: wuswěśenje (sächlich)
  • Polnisch: wyświęcenie
  • Portugiesisch:
    • consagração
    • ordenação
  • Russisch: освящение
  • Schwedisch: vigning
  • Serbisch: освећење (osvećenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: освећење (osvećenje) (sächlich)
  • Slowenisch: posvetitev
  • Spanisch: ordenación
  • Tschechisch:
    • svěcení (sächlich)
    • vysvěcení (sächlich)
  • Ukrainisch: освячення (osvjačennja)
  • Ungarisch:
    • felszentelés
    • szentté avatás
  • Vietnamesisch: thánh hóa
  • Weißrussisch: асвячэнне

Was reimt sich auf Wei­he?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Wei­he be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × H, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × H, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich. Im Plu­ral Wei­hen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Wei­he lautet: EEHIW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 8 Punkte für das Wort Wei­he (Sin­gu­lar) bzw. 9 Punkte für Wei­hen (Plural).

Weihe

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wei­he kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Aar­wei­he:
veraltet, Zoologie, speziell Ornithologie: Weihe, die einem Adler ähnelt
Bi­schofs­wei­he:
Weihe eines Geistlichen zum Bischof
Di­a­ko­nen­wei­he:
Religion: die Weihe zum Diakon
Glo­cken­wei­he:
Religion: die von einem Bischof oder einem bevollmächtigten Priester vollzogene Weihe einer Kirchenglocke
Kirch­wei­he:
Katholizismus: die feierliche Weihe eines Kirchengebäudes für seine gottesdienstliche Bestimmung durch einen Bischof
Korn­wei­he:
Ornithologie: Greifvogel der Gattung der Weihen (Circus)
Lai­en­bru­der:
früher eine Bezeichnung für ein Mitglied eines Ordens, das keine geistliche Weihen empfing
Pries­ter­wei­he:
Religion: die Weihe zum Priester
Sub­dia­kon:
Religion, Katholizismus: jemand, der die erste der höheren Weihen empfangen hat und damit auf der Weihestufe unter der des Diakons steht (vom 3. Jahrhundert bis 1972)
Religion, Ostkirchen: Amtsträger einer Stufe der niederen Weihen
Wei­he­ge­bet:
Christentum: Gebet zu einer Weihe

Buchtitel

  • Weihe an den heiligen Josef Calloway, MIC, Donald H. | ISBN: 978-3-86357-307-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihe. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weihe. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 06.04.2023
  2. noen.at, 24.06.2022
  3. bernerzeitung.ch, 01.12.2021
  4. otz.de, 30.05.2020
  5. augsburger-allgemeine.de, 12.11.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 23.07.2018
  7. welt.de, 19.05.2017
  8. vienna.at, 12.10.2016
  9. bergedorfer-zeitung.de, 20.10.2015
  10. ruhrnachrichten.de, 20.11.2014
  11. kurier.at, 04.09.2013
  12. zeit.de, 18.09.2012
  13. schwerin-news.de, 04.05.2011
  14. mittelbayerische.de, 27.06.2010
  15. all-in.de, 08.04.2009
  16. oberpfalznetz.de, 05.10.2008
  17. abendblatt.de, 08.02.2007
  18. welt.de, 14.11.2006
  19. welt.de, 29.01.2005
  20. Die Zeit (33/2004)
  21. sueddeutsche.de, 13.01.2003
  22. sz, 27.02.2002
  23. Die Zeit (24/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Die Zeit 1995