Weihnachten

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: weih­nach­ten (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxtn̩ ]

Silbentrennung

Weihnachten (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Christlicher Feiertag am 25. Dezember, an dem die Geburt von Jesus Christus gefeiert wird; in vielen Staaten ein gesetzlicher Feiertag und Auftakt der Weihnachtsferien; in Deutschland, Österreich und Teilen der Schweiz kommt der 26. Dezember als zweiter staatlicher Feiertag (zweiter Weihnachtstag, zweiter Weihnachtsfeiertag) dazu.

Begriffsursprung

Frühester Beleg beim Minnesänger Spervogel um 1170/1190: „Er ist gewaltic unde starc (…) der ze wîhen naht gebórn wárt. (…) daz ist der heilige Krist, (…) jâ lobt in allez, daz dir ist“ (Minnesangs Frühling VII. IV.). „Ze wihen naht“ ist ein Singular und könnte eine Übertragung des lateinischen nox sancta „heilige, geweihte Nacht“ sein. Allerdings stehen laut Jacob und Wilhelm Grimm „von den 100 mittelalterlichen belegen […] 62 im dat. plur.“ („wîhen nahten“).

Alternative Schreibweise

Abkürzung

  • Weihn.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Weihnachtendie Weihnachten
Genitivdes Weihnachtender Weihnachten
Dativdem Weihnachtenden Weihnachten
Akkusativdas Weihnachtendie Weihnachten

Anderes Wort für Weih­nach­ten (Synonyme)

Christfest (geh.):
festliches Ereignis am 24. Dezember
Christmesse
Christmette:
Christentum: Gottesdienst in der Nacht vom 24. Dezember auf den 25. Dezember eines Jahres kurz vor oder gegen Mitternacht zur Feier der Geburt Jesu
Fest der Liebe (ugs.)
Fest des Friedens
Fest des Lichtes
Heiliger Christ
Weihnachtsfest (Hauptform):
Weihnachten; Fest zur Geburt Christi
Weihnachtstag:
einer der Tage, an denen Weihnachten gefeiert wird; der 25. oder der 26. Dezember

Redensarten & Redewendungen

  • weiße Weihnachten
  • grüne Weihnachten
  • frohe Weihnachten
  • ein Gefühl wie Weihnachten
  • wenn Ostern und Weihnachten auf einen Tag fallen

Beispielsätze

  • An Weihnachten soll es nicht schneien.

  • In drei Tagen ist Weihnachten.

  • Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr. (Frohe Weihnachten und ein glückliches neues Jahr.)

  • Zu Weihnachten soll es schneien.

  • Letzte Weihnachten hat es geregnet.

  • Wir fahren über Weihnachten in Urlaub.

  • Ich wünsche dir zu Weihnachten Glück und Frieden!

  • Frohe Weihnachten an alle!

  • Die Nachbarn fahren zu Weihnachten immer weg.

  • Therese and Stefan lassen Weihnachten dieses Jahr ausfallen.

  • Wann ist in Russland Weihnachten?

  • Zu Weihnachten bekam ich einen Wagen .

  • Ich werde Tom zu Weihnachten ein Hemd schenken.

  • Jeden Tag ein bisschen Liebe verschenken heißt jeden Tag ein bisschen Weihnachten haben.

  • Wir verbringen Weihnachten in den Bergen.

  • Heute wird in vielen Teilen der Welt Weihnachten gefeiert.

  • Was willst du zu Weihnachten?

  • Ich liebe Weihnachten.

  • Maria hat sich zu Weihnachten eine neue Gitarre gekauft.

  • Tom kündigte an, Weihnachten mit Maria zusammen verbringen zu wollen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber die Geschichte von seiner ‚Bali-Massage‘ gehört für mich einfach zu Weihnachten.

  • Aber hier ist – Weihnachten.

  • Aber das alles gibt es eben nicht nur zu Weihnachten, sondern eigentlich das ganze Jahr über.

  • Aber was hat Weihnachten für ihn selbst für eine Bedeutung?

  • A1 Personalvertretung: Einigung und Frieden vor Weihnachten!

  • Aber der Trend setzt sich auch in Paraguay, vor allem zu Weihnachten, fort.

  • Aber jedes Jahr an Weihnachten werden sie noch mal ein Paar.

  • Aber auch hier wird Weihnachten gefeiert – mit „kitschiger Weihnachtsbeleuchtung, Weihnachtsbasaren und einem Adventsprogramm“.

  • Ah, 20./21. Dezember und wann ist Weihnachten?

  • Als Kind hat mich das nicht davon abgehalten, Weihnachten voller Inbrunst zu erwarten.

  • Aber auch drei Punkte täten uns vor Weihnachten gut", sagte Ritter.

  • Vilanova hatte sich kurz vor Weihnachten zum zweiten Mal wegen eines Krebsleidens an der Ohrspeicheldrüse operieren lassen müssen.

  • Aber dort ist auch das ganze Jahr über immer ein bisschen Weihnachten.

  • In Kastel wurden nicht nur Ostern und Weihnachten, sondern auch Yom Kippur (Versöhnungstag) und Rosh Hashanah (Neujahr) gefeiert.

  • Am letzten Sonntag vor Weihnachten hat die zwei Tage dauernde Hofschlachtung begonnen - so gibt es keinen Transportstress.

Häufige Wortkombinationen

  • an Weihnachten, zu Weihnachten, nach Weihnachten, vor Weihnachten; etwas über Weihnachten tun; etwas zu/an Weihnachten schenken, bekommen, verschenken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Afrikaans: Kersfees
  • Albanisch: Krishtlindje
  • Altenglisch: Crīstesmæsse
  • Arabisch: عيد ميِ (ʿīd mī)
  • Armenisch: քրիստոսի ծնունդը (k`ristosi cnowndë)
  • Aserbaidschanisch: Milad Günü
  • Birmanisch: ခရစ္စမတ်
  • Bokmål: jul (männlich)
  • Bretonisch: Nedeleg
  • Bulgarisch: Коледа (Koleda)
  • Chinesisch:
    • 聖誕節 (Šèngdàn jié)
    • 圣诞节 (Šèngdàn jié)
  • Dänisch: jul
  • Englisch:
    • Christmas
    • Xmas
  • Esperanto: kristnasko
  • Estnisch: jõulud
  • Färöisch: jól
  • Finnisch: joulu
  • Französisch: Noël (männlich)
  • Georgisch:
    • შობა (šoba)
    • ქრისტეშობა (krist'ešoba)
  • Gilbertesisch: kiritimati
  • Grönländisch: juull
  • Hebräisch: חג המולד (chag hamólad)
  • Ido: Kristonasko
  • Indonesisch: Natal
  • Interlingua: Natal
  • Irisch: Nollaig
  • Isländisch: jól
  • Italienisch: Natale (männlich)
  • Japanisch: クリスマス (kurisumasu)
  • Javanisch: Natal
  • Katalanisch: Nadal (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: tlacatilizilhuitl
  • Koreanisch: 크리스마스 (keuriseumaseu)
  • Kroatisch: Božić
  • Kurmandschi: gaxan (weiblich)
  • Latein:
    • Christi Natalis
    • dies natalis Iesu Christi
    • natalicia Iesu Christi
    • nato Christo festus dies
    • dies festus nati Christi
    • sollemnia
    • festum natalicium Domini (sächlich)
  • Lettisch:
    • Ziemassvētki (männlich)
    • Ziemsvētki (männlich)
  • Litauisch: Kalėdos
  • Luxemburgisch: Chrëschtdag (männlich)
  • Malaiisch: Krismas
  • Nauruisch: an bũm in pudu jesus
  • Neugriechisch: Χριστούγεννα (Christoúgenna)
  • Niederdeutsch: Wiehnacht
  • Niederländisch:
    • kerstfeest
    • Kerstmis (männlich)
  • Niedersorbisch: gódy
  • Nordsamisch: juovllat
  • Nynorsk: jul (männlich)
  • Obersorbisch: hody
  • Okzitanisch:
    • Calenda
    • Nadal (männlich)
    • Nadau (männlich)
  • Polnisch: Boże Narodzenie
  • Portugiesisch: Natal
  • Rätoromanisch: Nadal
  • Rumänisch: Crăciun
  • Russisch:
    • рождество
    • Рождество Христово
  • Schwedisch: jul
  • Serbisch: Божић (Božić) (männlich)
  • Sizilianisch: Natali
  • Slowakisch: Vianoce (weiblich)
  • Slowenisch: Božič (männlich)
  • Spanisch: Navidad
  • Tagalog: Pasko
  • Tschechisch: Vánoce
  • Türkisch: Noel
  • Ukrainisch: Різдво
  • Ungarisch: Karácsony
  • Volapük: kritid
  • Westfriesisch: Kryst

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Weih­nach­ten be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × I, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × N, 1 × C, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H und zwei­ten H mög­lich.

Das Alphagramm von Weih­nach­ten lautet: ACEEHHINNTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Weihnachten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nach­ten ent­spricht dem Sprach­niveau A1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ad­vents­zeit:
Zeit des Advent, circa vier Wochen vor Weihnachten, in denen Christen die bevorstehende Ankunft des Herrn feiern
Beth­männ­chen:
Weihnachtsgebäck: Mit drei (ursprünglich vier) halben Mandeln belegte Plätzchen aus dem Raum Frankfurt (Main) nach dem Frankfurter Bankier Bethmann. Dieser ließ Plätzchen dieser Art an Weihnachten für bedürftige Leute herstellen und verteilen. Als sein vierter Sohn starb, wurden die Bethmännchen nur noch mit drei halben Mandeln bedeckt.
Christ­kind:
besonders in katholisch geprägten Gegenden bekannte Symbolfigur des Weihnachtsfestes, die nach dem Kinderglauben die Weihnachtsgeschenke bringt, häufig als blondgelockter Bub mit Flügeln und Heiligenschein dargestellt und sinngemäß der neugeborene Jesus
Geschenk zu Weihnachten
Hei­li­ger Abend:
der 24. Dezember, der Tag vor Weihnachten
Weih­nachts­abend:
Abend vor Weihnachten
Weih­nachts­brauch:
an Weihnachten ausgeübter Brauch
Weih­nachts­kar­te:
anlässlich von Weihnachten versendete Karte mit guten Wünschen, die als Postkarte oder als Klappkarte ausgestaltet sein kann
Weih­nachts­keks:
Gebäck zu Weihnachten, zum Teil in Form weihnachtlicher Motive (zum Beispiel Herzen, Sterne, Tannenbäume, Glocken oder Engel)
Weih­nachts­mann:
eine dem Nikolaus ähnliche, männliche Gestalt in einem mit weißem Pelz verbrämten, roten Mantel, mit Rute und mit einem großen Sack, in dem sich die Gaben befinden, die sie den Kindern an Weihnachten bringt (Symbolfigur des weihnachtlichen Schenkens); Person, die als diese Gestalt verkleidet ist
Weih­nachts­zeit:
Zeitraum um Weihnachten, der je nach Ritus einen unterschiedlichen Anfang und Ende hat (1. Advent bis 6. Januar; Ambrosianischer Ritus: 11. November bis 2. Februar)

Buchtitel

  • Aufwachen, es ist Weihnachten! Stephanie Polák | ISBN: 978-3-47346-041-0
  • Das unerträgliche Weiß zu Weihnachten Håkan Nesser | ISBN: 978-3-44274-821-1
  • Die kleine Dame feiert Weihnachten Stefanie Taschinski | ISBN: 978-3-40160-300-1
  • Frohe Weihnachten, Regenbogenfisch Marcus Pfister | ISBN: 978-3-31410-545-6
  • Frohes Fest kleines Muffelmonster! Oder: Wie man ratzfatz Weihnachten feiert Julia Boehme | ISBN: 978-3-40171-863-7
  • Heidnische Weihnachten Christian Rätsch, Claudia Müller-Ebeling | ISBN: 978-3-03800-042-6
  • Jims brillante Weihnachten Emma Thompson, Axel Scheffler | ISBN: 978-3-40775-749-4
  • Lotta feiert Weihnachten Alice Pantermüller | ISBN: 978-3-40106-902-9
  • Mein allererstes Wimmelbuch: Fröhliche Weihnachten Sibylle Schumann | ISBN: 978-3-48023-807-1
  • Mein Immer-wieder-Stickerbuch: Weihnachten Kirsteen Robson | ISBN: 978-1-78941-103-4
  • Mein lustiger Bastelspaß zum Ausschneiden, Malen und Kleben. Weihnachten Silke Reimers | ISBN: 978-3-40171-935-1
  • Motivationssticker: Weihnachten Sticker - exklusiv im Lehrerladen | ISBN: 978-3-40329-049-0
  • Paula Puderzucker – Weihnachten mit Zimt und Zauber Eva Hierteis | ISBN: 978-3-32830-180-6
  • Pelle und Pinguine – Weihnachten in Gefahr Henning Callsen | ISBN: 978-3-44626-427-4
  • Ritter Rost feiert Weihnachten Jörg Hilbert, Felix Janosa | ISBN: 978-3-21911-836-0

Film- & Serientitel

  • Aufregung um Weihnachten (Film, 1993)
  • Bigfoot, Pferde und ein Rehkitz – Weihnachten mit unseren besten Freunden (Film, 1991)
  • Crazy Christmas – Weihnachten bei Santa Claus (Fernsehfilm, 2001)
  • Das größte Fest des Jahres – Weihnachten bei unseren Fernsehfamilien (Fernsehfilm, 1995)
  • Der Mann, der Weihnachten rettete (Fernsehfilm, 2002)
  • Drei Tage bis Weihnachten (Fernsehfilm, 2001)
  • Ein Großvater zu Weihnachten (Film, 1995)
  • Ein Vater zu Weihnachten (Fernsehfilm, 2001)
  • Eingeschneit – Weihnachten im Schneesturm (Fernsehfilm, 1994)
  • Fröhliche Weihnachten (Film, 1983)
  • Fröhliche Weihnachten in Wurmhausen (Fernsehfilm, 1984)
  • Fröhliche Weihnachten Mr. Präsident (Fernsehfilm, 1996)
  • Gibt es zu Weihnachten Schnee? (Film, 1996)
  • He-Man und She-Ra: Weihnachten auf Eternia (Fernsehfilm, 1985)
  • Jeden Tag Weihnachten (Film, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Weihnachten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12405430, 12209880, 12132530, 11402240, 11230340, 10528800, 10182380, 9535190, 9031880, 8403980, 7555840, 7451790, 7347350 & 6562260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Minnesangs Frühling. In: [online] https://www.fh-augsburg.de/~harsch/germanica/Chronologie/12Jh/Spervogel/spe_spe1.html [26.12.2022]
  2. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  3. tz.de, 21.12.2023
  4. wp.de, 24.12.2022
  5. onetz.de, 03.12.2021
  6. augsburger-allgemeine.de, 29.11.2020
  7. ots.at, 18.12.2019
  8. wochenblatt.cc, 25.11.2018
  9. ard.de, 15.02.2017
  10. leonberger-kreiszeitung.de, 27.12.2016
  11. focus.de, 15.12.2015
  12. zeit.de, 16.12.2014
  13. abendblatt.de, 13.12.2013
  14. fussball24.de, 28.12.2012
  15. salzburg.com, 23.10.2011
  16. allgemeine-zeitung.de, 12.01.2010
  17. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.12.2009
  18. netzwelt.de, 04.12.2008
  19. bild.t-online.de, 13.12.2007
  20. welt.de, 19.12.2006
  21. spiegel.de, 21.12.2005
  22. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2004
  23. abendblatt.de, 25.12.2003
  24. sueddeutsche.de, 24.12.2002
  25. bz, 02.02.2001
  26. DIE WELT 2000
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. BILD 1997
  29. Berliner Zeitung 1996
  30. Die Zeit 1995