Weihnachtsstimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvaɪ̯naxt͡sˌʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Weihnachtsstimmung
Mehrzahl:Weihnachtsstimmungen

Definition bzw. Bedeutung

Festliche Stimmung, die sich bei vielen Menschen an Weihnachten einstellt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Weihnacht, Fugenelement -s und Stimmung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Weihnachtsstimmungdie Weihnachtsstimmungen
Genitivdie Weihnachtsstimmungder Weihnachtsstimmungen
Dativder Weihnachtsstimmungden Weihnachtsstimmungen
Akkusativdie Weihnachtsstimmungdie Weihnachtsstimmungen

Beispielsätze (Medien)

  • Hacker können Unternehmen die Weihnachtsstimmung so richtig vermiesen.

  • Auf dem berühmten Christkindlmarkt sorgen 135 Stände mit vielen Leckereien für eine besinnliche Weihnachtsstimmung.

  • Damit dann auch die richtige Weihnachtsstimmung aufkommt, ist der Fernseher Ambilight beleuchtet.

  • Auf einen Absacker und um ein bisschen in Weihnachtsstimmung zu kommen.

  • Auch wenn sich die Weihnachtsstimmung dann wohl in Grenzen hält.

  • Die „Kameradschaft“ ersetzte die traute Weihnachtsstimmung im Kreise der Familie daheim, tat es aber nur unvollkommen.

  • Weihnachtsstimmung rund um den Postsaal - Dingolfing-Landau - idowaSie sind angemeldet.

  • Auch im kasachischen Almaty gibt es zu dieser Zeit zahlreiche Veranstaltungen, die einen in Weihnachtsstimmung versetzen.

  • Weihnachtsstimmung will da bei vielen Griechen nicht so recht aufkommen.

  • Wer der Weihnachtsstimmung schnell überdrüssig ist, sollte vielleicht eine andere Airline wählen.

  • Es ist noch nicht einmal Dezember, aber auf dem Engelke-Markt lassen sich schon fast alle auf Weihnachtsstimmung ein.

  • Die Anleger befinden sich Experten zufolge in einer Art „Weihnachtsstimmung“ und blenden die derzeitigen Risiken aus.

  • Als Christbaum wird sie im Klosterhof vom ersten Adventssonntag bis zum Dreikönigstag Weihnachtsstimmung verbreiten.

  • Bei so viel Weihnachtsstimmung tut man den Kollegen doch gern einen Gefallen - und scherzt sogar noch dabei.

  • Mitrovica„Weihnachtsstimmung kommt hier wirklich nicht auf!

  • Doch die freudige Weihnachtsstimmung fehlt dieses Jahr.

  • Dann wird es still um die Eisbahn und die Popstars singen "Last Christmas" Weihnachtsstimmung pur.

  • Das Hamburger Gefängnis in Fuhlsbüttel verbreitet pünktlich zum Advent Weihnachtsstimmung der anderen Art.

  • So kann auch in armen Familien Weihnachtsstimmung aufkommen.

  • Fast drei Stunden lang herrschte dort Weihnachtsstimmung.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Weih­nachts­stim­mung be­steht aus 18 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × I, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × G, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × M, 2 × N, 2 × S, 2 × T, 1 × C, 1 × G, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten H, ers­ten S und ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Weih­nachts­stim­mun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Weih­nachts­stim­mung lautet: ACEGHHIIMMNNSSTTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Ham­burg
  5. Nürn­berg
  6. Aachen
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Tü­bin­gen
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Tü­bin­gen
  13. Ingel­heim
  14. Mün­chen
  15. Mün­chen
  16. Unna
  17. Nürn­berg
  18. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Ida
  4. Hein­reich
  5. Nord­pol
  6. Anton
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Theo­dor
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Theo­dor
  13. Ida
  14. Martha
  15. Martha
  16. Ulrich
  17. Nord­pol
  18. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. India
  4. Hotel
  5. Novem­ber
  6. Alfa
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Tango
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Tango
  13. India
  14. Mike
  15. Mike
  16. Uni­form
  17. Novem­ber
  18. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  14. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  15. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  16. ▄▄▄▄ ▄
  17. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Weih­nachts­stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Weih­nachts­stim­mun­gen (Plural).

Weihnachtsstimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Weih­nachts­stim­mung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Weihnachtsstimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. computerwoche.de, 04.12.2023
  2. bild.de, 26.11.2022
  3. gamestar.de, 01.12.2021
  4. berliner-kurier.de, 05.12.2020
  5. focus.de, 01.09.2019
  6. theeuropean.de, 24.12.2018
  7. idowa.de, 02.12.2018
  8. daz.asia, 22.12.2017
  9. morgenpost.de, 07.12.2016
  10. diepresse.com, 29.11.2016
  11. oz-online.de, 25.11.2015
  12. handelsblatt.com, 23.12.2014
  13. tagblatt.ch, 12.11.2013
  14. thueringer-allgemeine.de, 20.11.2013
  15. handelsblatt.com, 25.12.2012
  16. swr.de, 07.01.2011
  17. rp-online.de, 28.11.2009
  18. n24.de, 28.11.2008
  19. wdr.de, 28.11.2007
  20. muensterschezeitung.de, 05.12.2007
  21. gea.de, 21.12.2006
  22. abendblatt.de, 28.11.2004
  23. bz, 10.11.2001
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. Berliner Zeitung 2000
  27. Welt 1998
  28. Welt 1997