Stimmung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃtɪmʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Stimmung
Mehrzahl:Stimmungen

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Stimmungdie Stimmungen
Genitivdie Stimmungder Stimmungen
Dativder Stimmungden Stimmungen
Akkusativdie Stimmungdie Stimmungen

Anderes Wort für Stim­mung (Synonyme)

Ambiance (schweiz.)
Ambiente:
Umgebung, Atmosphäre einer Umgebung
Atmo (fachspr.)
Atmosphäre:
alte Maßeinheiten für den (physikalischen und technischen) Druck
gasförmiges Medium in einem abgeschlossenen System
Flair:
positive persönliche Atmosphäre (meist eines Ortes)
Gepräge:
komplette Einprägung auf einer Münze oder Medaille, also von Motiv und Schrift auf Vorder-, Rückseite und Kante
ohne Plural: kennzeichnende Eigenart; charakteristisches Aussehen
Klima:
Art des Verhältnisses von Personen untereinander in einer Gruppe
durchschnittlicher Gesamtzustand aus Sonneneinstrahlung, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Wind und Bewölkung in einer Landschaft innerhalb größerer Zeitabschnitte
Kolorit (geh.)
(emotionale) Gestimmtheit (geh.)
Befindlichkeit:
gefühlter Zustand, in dem jemand ist
emotionale Verfassung (variabel)
Gefühlslage:
emotionaler Zustand
Gemütshaushalt (geh., ironisierend)
Gemütslage:
Art der Stimmung, des Gemüts, worin sich jemand befindet
Gemütsverfassung:
psychischer Zustand
Gemütszustand:
psychische Verfassung, seelisches/emotionales Befinden
Moral:
die Wertvorstellungen und guten Sitten einer Gesellschaft oder einer Person
Militär, auch übertragen: innere Kampfbereitschaft der Truppe
moralische Verfassung
Seelenlage
Stimmungslage:
Art der Stimmung, in der sich jemand befindet
Überzeugtheit von sich selbst
(eine) plötzliche Aufwallung (von) (geh., ironisch, variabel)
(ein) Anfall (von) (ugs., ironisch, übertreibend):
plötzliches, heftiges Auftreten einer Krankheit
plötzliches, heftiges Auftreten eines Gefühls oder einer Gefühlsäußerung
Anwandlung(en) (geh.):
plötzliche kurzzeitige Änderung des Gemütszustandes, der Stimmung; plötzlicher (seltsamer) Einfall
Gemütsschwankung(en)
Kaprice (geh.):
eigensinniger Einfall
Kaprize (geh.):
eigensinniger Einfall
Laune:
Gemütszustand; wie sich jemand fühlt oder worauf jemand gerade Lust hat
meist Plural: spontaner Gefühlsausbruch
Stimmungsschwankung (Hauptform)
Gestimmtheit (geh.)
Gemüt:
Empfänglichkeit für Eindrücke, die das Gefühl ansprechen
Gesamtheit der geistigen und seelischen Kräfte eines Menschen; die Wesensart eines Menschen

Beispielsätze

  • Die Stimmung des Klaviers soll von einem Spezialisten gemacht werden.

  • Die Stimmung des Klaviers klingt ein bisschen zu niedrig.

  • Er ist in einer guten Stimmung.

  • Ziri ist nicht gerade in der Stimmung.

  • Ich war in einer guten Stimmung.

  • Ich bin nur grad nicht in Stimmung dazu.

  • Die allgemeine Stimmung war optimistisch.

  • Tom erzählte einige Witze, um das Publikum in Stimmung zu bringen.

  • Sie war nicht in der Stimmung für ernste Lektüre.

  • Seit einigen Wochen gibt es schlechte Stimmung in diesem Büro.

  • Die angespannte Stimmung wühlte sie auf.

  • In Myanmar nimmt die chinesenfeindliche Stimmung zu.

  • Ich bin wirklich nicht in Stimmung.

  • Wie Tom aussah, war er in keiner guten Stimmung.

  • Wenn ich schlecht gelaunt bin, kann ich mich auch wieder aus der Stimmung rausholen.

  • Ihre Antwort hängt von ihrer Stimmung ab.

  • Ich bin nicht in Stimmung, irgendetwas zu unternehmen.

  • Wir sind alle in fröhlicher Stimmung.

  • Mach nicht die Stimmung kaputt.

  • Die Stimmung im Gerichtssaal war angespannt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber damals grassierte auch die Grippewelle, war die Stimmung nach der Nullnummer gegen Debrecen gedämpft.

  • Ab 12 Uhr erfreuten sich die Jecken am typischen Kölner „Sunnesching“, der die ausgelassene Stimmung weiter verstärkte.

  • Ab dem frühen Samstagabend hätten sich die Menschen im Park versammelt, im Laufe des Abends sei die Stimmung aggressiver geworden.

  • Ab also „in die Weihnachtsbäckerei“, in die Stimmung von „Lasst uns froh und munter sein“, in die Vorübung für eine „Stille Nacht“ daheim.

  • Aber alles wird schlechtgeredet, es herrscht eine unangemessen miese Stimmung im Lande.

  • Aber insgesamt ist die Stimmung positiv gewesen.

  • Aber auch das A Summer‘s Tale hat Momente, in denen die Stimmung hochkocht, und diese oft auch zu eher unerwarteten Gelegenheiten.

  • Abends war die Stimmung aber entsprechend mies“, so Czech.

  • um 23:05 Uhr Stimmung: sehr traurig Ab 31.08. habe ich Urlaub.

  • die Stimmung in Dübendorf sinkt Die Stimmung in Dübendorf wird immer gedrückter, die Gespräche werden nun leiser geführt.

  • Aber die politische Stimmung in einzelnen Ländern könne kippen.

  • Im Keller ist auch die Stimmung bei Ferrari.

  • Papst-Anhänger begeistert über "frohe Stimmung"

  • Die Stimmung im Mestella kippte nach dem Führungstreffer Bremens durch Frings.

  • Bürgermeisterin Ulrike Pfeiffer-Pantring hat beobachtet, dass im Festzelt wesentlich länger Stimmung gewesen sei, als in früheren Jahren.

Häufige Wortkombinationen

  • da kommt Stimmung auf
  • mit Adjektiv: gute, negative, positive, schlechte, tolle Stimmung, triste Stimmung

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch:
    • mood
    • humour
  • Französisch:
    • ambiance (weiblich)
    • humeur (männlich)
    • état d'esprit (männlich)
  • Georgisch:
    • განწყობა (gants'q'oba)
    • ხასიათი (khasiati)
  • Interlingua: humor
  • Italienisch:
    • atmosfera (weiblich)
    • umore (männlich)
    • morale (männlich)
    • spirito (männlich)
    • stato d'animo (männlich)
  • Japanisch:
    • 気持ち
    • 気分
  • Niederländisch:
    • stemming (weiblich)
    • humeur (sächlich)
  • Polnisch: nastrój
  • Portugiesisch:
    • disposição (weiblich)
    • atmosfera (weiblich)
    • humor (männlich)
    • estado de ânimo (männlich)
    • moral (männlich)
  • Rumänisch: dispoziție (weiblich)
  • Russisch:
    • настроение
    • настрой
  • Schwedisch:
    • humör
    • stämning
  • Spanisch:
    • ambiente (männlich)
    • estado de animo (männlich)
    • humor (männlich)
    • talante (männlich)
    • temple (männlich)
  • Tschechisch: nálada (weiblich)
  • Türkisch: atmosfer
  • Ungarisch: hangulat

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Stim­mung be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 1 × G, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × M, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten M mög­lich. Im Plu­ral Stim­mun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Stim­mung lautet: GIMMNSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Tü­bin­gen
  3. Ingel­heim
  4. Mün­chen
  5. Mün­chen
  6. Unna
  7. Nürn­berg
  8. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Theo­dor
  3. Ida
  4. Martha
  5. Martha
  6. Ulrich
  7. Nord­pol
  8. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Tango
  3. India
  4. Mike
  5. Mike
  6. Uni­form
  7. Novem­ber
  8. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Stim­mung (Sin­gu­lar) bzw. 15 Punkte für Stim­mun­gen (Plural).

Stimmung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Stim­mung ent­spricht dem Sprach­niveau A2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2018
  • Top 1000 der beliebtesten Wörter in 2002

Anmerkung:​ Das Wortranking bezieht sich auf den in­ter­nen Text­kor­pus,​ der mehrere Quel­len zu­sam­men­fasst. Es sagt je­doch nichts über die Ge­läu­fig­keit des Wor­tes im münd­li­chen Sprach­ge­brauch aus.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­ko­hol­se­lig:
sich aufgrund von Alkohol in guter Stimmung befindend
farb­los:
übertragen: blass, ohne Reiz, Stimmung, Liebe oder Ähnliches
fins­ter:
von der Stimmung her bedrückt und wenig optimistisch
Froh­mut:
Stimmung, die von guter Laune geprägt ist
Ge­frier­punkt:
sehr schlechte (eisige) Stimmung in einem Verhältnis, in der nur noch wenig und unfreundlich kommuniziert wird
gut­ge­launt:
in fröhlicher Stimmung
Miss­mut:
Stimmung, die von schlechter Laune geprägt ist
Pes­si­mis­mus:
allgemein: eine verneinende Lebensauffassung, die mit Hoffnungslosigkeit, Schwarzseherei und gedrückter Stimmung einhergeht
trüb:
auf Stimmung bezogen: unglücklich, niedergeschlagen, schlecht, negativ
Über­mut:
ausgelassene Fröhlichkeit, lebhafte Stimmung

Buchtitel

  • Die Stimmung der Welt Jens Johler | ISBN: 978-3-89581-364-1
  • Stimmung und Resonanz im Schulgottesdienst Henriette Gehse | ISBN: 978-3-42905-965-1
  • Ueber die Structur, Erhaltung, Stimmung, Prüfung der Orgel Carl Ferdinand Becker, Georg Christian Friedrich Schlimbach | ISBN: 978-3-38653-676-9

Film- & Serientitel

  • Die künstlichen Stimmungen (Kurzfilm, 2016)
  • Stimmung ist das Fahrwasser für die Gedanken – Begriffe zur Unbegrifflichkeit (Teil 3) (Film, 2011)
  • Stimmung! (TV-Serie, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Stimmung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Stimmung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12354181, 12187474, 11953251, 11787114, 11644031, 11497886, 10540536, 10266527, 10190180, 7812931, 7293960, 7074304, 7010000, 6127167, 5611491, 5388387 & 5388330. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. krone.at, 27.08.2023
  2. ksta.de, 04.09.2022
  3. ga.de, 20.06.2021
  4. rp-online.de, 22.11.2020
  5. t-online.de, 06.10.2019
  6. focus.de, 11.12.2018
  7. weser-kurier.de, 05.08.2017
  8. abendblatt-berlin.de, 11.12.2016
  9. blogigo.de, 10.09.2015
  10. bernerzeitung.ch, 18.05.2014
  11. nzz.ch, 27.11.2013
  12. nzz.ch, 17.03.2012
  13. welt.de, 24.09.2011
  14. kicker.de, 11.03.2010
  15. kreis-anzeiger.de, 29.10.2009
  16. dradio.de, 23.11.2008
  17. sueddeutsche.de, 28.08.2007
  18. welt.de, 03.04.2006
  19. spiegel.de, 02.02.2005
  20. berlinonline.de, 16.07.2004
  21. berlinonline.de, 04.07.2003
  22. daily, 20.03.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995