Mut

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ muːt ]

Silbentrennung

Mut

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von gmh. muot und goh. muot (Kraft des Denkens, Gemütszustand, Gesinnung), belegt seit dem 8. Jahrhundert

Verkleinerungsform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Mut
Genitivdes Mutes/​Muts
Dativdem Mut/​Mute
Akkusativden Mut

Anderes Wort für Mut (Synonyme)

Bravour (geh.):
nur im Plural: meisterhafte, mit hohem technischen Können ausgeführte Darbietungen oder Leistungen
ohne Plural: die Art, etwas meisterhaft und ausgezeichnet zu tun
Bravur (geh., alte Schreibung bis 2017)
Courage:
Gefühl, bei dem trotz gefährlicher Situation keine Angst auftritt
Engagement:
(berufliche) Anstellung, Verpflichtung, insbesondere eines Künstlers
Aufforderung zum Tanz
Herzhaftigkeit
Kühnheit:
gewagte, mutige Handlung
kein Plural: furchtlose, wagemutige Einstellung
Mannhaftigkeit:
Art, Wesen, sich mannhaft zu fühlen/verhalten
Mumm (ugs.):
körperliche Kraft
Traute (ugs.)
Beherztheit:
mutiges und entschlossenes, unerschrockenes Handeln
Wagemut:
die Bereitschaft, Risiken einzugehen
Waghalsigkeit:
risikoreiche, leichtsinnige, Gefahren nicht scheuende Handlung
Schneid (ugs.):
Mut oder forsche, unerschrockene und eventuell sogar draufgängerische Art
Verwegenheit:
sehr mutige, Risiken eingehende, gewagte Handlung
sehr mutige, Risiken eingehende, viel wagende Einstellung

Weitere mögliche Alternativen für Mut

Charakter:
eine Zahl als Homomorphismus in den Grundkörper
fiktive Person oder Figur in einem Buch, Film, Rollenspiel, Videospiel oder dergleichen
Eier
Furchtlosigkeit
Optimismus:
allgemein: eine generell positive Erwartungshaltung bzw. Weltsicht
der Glaube, in der besten aller möglichen Welten zu leben
Risikobereitschaft:
Bereitschaft, ein Risiko einzugehen/riskant zu handeln
Rückgrat:
Charakterstärke, Mut gegenüber Oberen
die Wirbelsäule
Tapferkeit:
das Tapfersein
mutiges Verhalten in Gefahr
Unerschrockenheit
Verfasstheit:
bestimmte Struktur, Eigenschaft Aufbau von etwas
qualitativer Zustand, Lage, in dem sich jemand oder etwas körperlich oder geistig befindet
Vertrauen:
Überzeugung von der Richtigkeit bzw. Wahrheit einer Handlung oder eines anderen Menschen. In der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der Zuverlässigkeit
Zuversicht:
der feste Glaube daran, dass etwas Positives geschehen wird

Gegenteil von Mut (Antonyme)

Angst:
Gefühl der (existentiellen) Furcht oder Sorge, etwa bei einer Bedrohung
Feig­heit:
feige Eigenschaft: Angst, Scheu vor jeder Gefahr, jedem Risiko
Furcht:
Emotion angesichts drohender Gefahr
Mut­lo­sig­keit:
Eigenschaft, mutlos zu sein
Pes­si­mis­mus:
allgemein: eine verneinende Lebensauffassung, die mit Hoffnungslosigkeit, Schwarzseherei und gedrückter Stimmung einhergeht
Philosophie: eine Lehre, nach der die existierende Welt als die schlechteste aller möglichen Welten interpretiert wird
Skep­sis:
Zweifel; kritische, misstrauische Haltung
Zwei­fel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen

Redensarten & Redewendungen

  • allen Mut zusammennehmen
  • Erfolg macht Mut
  • mit dem Mut der Verzweiflung
  • Mut zur Lücke
  • nur Mut
  • sich Mut antrinken
  • sich Mut machen
  • guten Mutes sein
  • sei guten Mutes

Beispielsätze

  • Er bewies seinen Mut, indem er über die gefährliche Brücke ging.

  • Tom hat immer noch nicht den Mut aufgebracht, mit den Kindern über den Tod zu sprechen.

  • Maria hoffte, dass Tom den Mut aufbrächte, sie zu küssen.

  • Am Mute hängt der Erfolg.

  • Tom braucht viel Mut und Ausdauer, weil er auf so viele Dinge gleichzeitig aufpassen muss.

  • Tom hat den Mut, in feindliches Gebiet vorzudringen.

  • Ich weiß, dass es Mut erfordert.

  • Es erfordert Mut.

  • Wenn die Sehnsucht größer ist als die Angst, wird der Mut geboren.

  • Ohne Mut und Entschlossenheit kann man in großen Dingen nie etwas tun, denn Gefahren gibt es überall.

  • Die Aufrichtigkeit verlangt Mut, aber die Mutigen gehören einer aussterbenden Rasse an.

  • Mit beharrlichem Mut besteigt eine Ameise schließlich einen Berg.

  • Tom brachte endlich den Mut auf, Maria zum Ausgehen einzuladen.

  • Bei der bloßen Erinnerung daran kam Mut in sein Herz.

  • Sein Mut ist hohen Lobes wert.

  • Maria bewunderte Toms Mut.

  • Tom hatte nicht den Mut, Selbstmord zu begehen.

  • Was Tom getan hat, erforderte Mut.

  • Mut und Tapferkeit begleiten uns vom bewussten Eintritt ins Leben bis an dessen Ende und stehen in der meistgebrauchten Form für die Überwindung von Ängsten.

  • Voll guten Mutes wie voll guten Willens dringst du in mich, dass ich mich fügen soll.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber sie können den Nachwuchs begleiten, ihn nicht alleine glotzen oder surfen lassen, erklären, trösten, Mut machen.

  • Aber auch alle anderen Parteien (mit Ausnahme AfD) fanden nicht den Mut, entschlossen gegen diese verantwortungslose Politik aufzustehen.

  • Aber diese Leistung gibt mir Mut für die nächsten Wochen, dass wir die nötigen Punkte holen.

  • Aber den Mut, seinen Hut für die Kanzlerkandidatur in den Ring zu werfen, hat er nicht.

  • Abdo äußerte: "Der Widerstand gegen die Tyrannei hat den Mut des venezolanischen Volkes bewiesen.

  • Aber der Mut, über den wir gesprochen haben, hat eher etwas mit Starkmut und mit Standhaftigkeit zu tun.

  • Aber die meisten kommen mit Mut, Ideen und Arbeitslust.

  • Aber den Mut hatte Wagner nicht.

  • Ester Seitz bedankt sich bei allen, die "den Mut gezeigt haben", heute zu WOW zu kommen.

  • Der frühere Handballprofi Joachim Deckarm spricht Michael Schumacher Mut zu.

  • Aber auch in Deutschland gehört ein gewisser Mut zu dieser originellen Form von Solidarität, es gab auch etliche Absagen.

  • Bierhoff ist aber guten Mutes: „Ich bin überzeugt, dass wir nachlegen.

  • "Aber der Mut, ernsthafte Konsequenzen zu ziehen, fehlt", sagte sie.

  • Richtig sparen kann der Unternehmer, wenn er viel Mut aufbringt.

  • Denn ihnen fehlt der Mut zur Wut - das oberste Gebot heißt Pragmatismus.

Häufige Wortkombinationen

  • guten Mutes
  • heroischer, intellektueller, wirklicher Mut
  • Mut aufbringen, beweisen, benötigen, brauchen, brechen, einflößen, erfordern, fassen, haben, machen, schöpfen, verlieren, vermitteln, zeigen
  • Mut zum (zur) Anpassung, Aufbruch, Auslandsgeschäft, Auszeit, Denken, Einfachheit, Emotion, Entscheidung, Ethik, Erfolg, Experiment, Farbe, Glauben, Handeln, Hässlichkeit, Innovation, Kind, Kinderkriegen, Klarheit, Leben, Meinung, Nachhaltigkeit, Neuanfang, Offenheit, Reform, Risiko, Selbstständigkeit, Studium, Veränderung, Vision, Wahrheit, Widerspruch, Zukunft
  • schweren Mutes

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Arabisch: شجاعة (šaġā'a) (weiblich)
  • Bulgarisch: смелост (weiblich)
  • Dänisch: mod (sächlich)
  • Englisch:
    • courage
    • confidence
    • optimism
  • Färöisch:
    • áræði (sächlich)
    • dirvi (sächlich)
    • mót (sächlich)
  • Finnisch: rohkeus
  • Französisch:
    • assurance (weiblich)
    • confiance (weiblich)
    • courage (männlich)
  • Georgisch: მხნეობა (mchneoba)
  • Grönländisch: sapiissuseq
  • Isländisch: hugrekki
  • Italienisch:
    • fiducia (weiblich)
    • confidenza (weiblich)
    • coraggio (männlich)
    • fegato (männlich)
  • Japanisch: 勇気
  • Katalanisch:
    • coratge (männlich)
    • valor (männlich)
  • Klassisches Nahuatl: zomalli
  • Klingonisch:
    • toDuj
    • qajunpaQ
  • Koreanisch: 용기
  • Kroatisch: hrabrost (weiblich)
  • Kurmandschi:
    • cesaret
    • wêrekî (weiblich)
  • Latein:
    • animus
    • fortitudo (weiblich)
  • Litauisch: drąsa (weiblich)
  • Neugriechisch: θάρρος (thárros) (sächlich)
  • Niederländisch:
    • moed
    • lef
  • Norwegisch:
    • mot
    • tillit
  • Persisch:
    • پردلی
    • دلیری
    • دلاوری
  • Polnisch:
    • odwaga (weiblich)
    • ufność (weiblich)
    • wiara (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • coragem (weiblich)
    • fidúcia (weiblich)
  • Rumänisch:
    • curaj
    • spirituos (männlich)
    • voios (männlich)
  • Russisch:
    • смелость (weiblich)
    • уверенность (weiblich)
    • мужество (sächlich)
  • Schwedisch: mod
  • Slowakisch:
    • dôvera
    • smelosť (weiblich)
    • pripravenosť (weiblich)
    • udatnosť (weiblich)
    • neohrozenosť (weiblich)
    • nebojácnosť (weiblich)
    • odvaha (weiblich)
  • Slowenisch: pogum
  • Spanisch:
    • confianza (weiblich)
    • coraje (männlich)
    • valor (männlich)
    • ánimo (männlich)
  • Tschechisch:
    • odvaha (weiblich)
    • důvěra (weiblich)
  • Ungarisch: bátorság
  • Urdu: ہمت (weiblich)

Was reimt sich auf Mut?

Wortaufbau

Das Isogramm Mut be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × M, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × U
  • Konsonanten: 1 × M, 1 × T

Das Alphagramm von Mut lautet: MTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Ulrich
  3. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 5 Punkte für das Wort.

Mut

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mut ent­spricht dem Sprach­niveau B1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­herzt:
voller Herz, Mut
brav:
Mut und Tapferkeit beweisend
fei­ge:
ohne Mut, sich von Angst vor Gefahr leiten lassen
Hel­den­mut:
Mut, wie er einem Helden zugeschrieben wird; besonders großer Mut
Hel­den­tat:
Handlung, die viel Mut erforderte und zur Lösung eines Problems/einer Notsituation führte
mu­tig:
voller Mut, Mut aufbringend
mut­los:
ohne Mut, feige, ängstlich
Mut­pro­be:
Aktion, bei der jemand Mut beweisen soll
Teu­fels­weib:
umgangssprachlich: Mädchen oder Frau mit Eigenschaften die ursprünglich als teuflisch betrachtet wurden: verführerisch, unkonventionell, frech, sexuell aktiv, unberechenbar, tückisch, rücksichtslos; Frau, deren Temperament und Mut man bewundert
Zi­vil­cou­ra­ge:
ursprünglich: der Mut von Bürgern, gegenüber nicht-zivilen Autoritäten wie Polizei und Militär selbstbewusst aufzutreten

Buchtitel

  • Aus Angst wird Mut Thich Nhat Hanh | ISBN: 978-3-44234-568-7
  • Dem Mut ist keine Gefahr gewachsen Rüdiger Nehberg | ISBN: 978-3-49231-503-6
  • Der Mut der Frauen Ellin Carsta | ISBN: 978-2-49671-003-8
  • Der Mut der Hoffnungslosigkeit Slavoj Zizek | ISBN: 978-3-10397-334-1
  • Der Mut zur Freiheit Katja Maybach | ISBN: 978-3-42652-008-6
  • Die Zeit für Mut ist jetzt! Lea Bonasera | ISBN: 978-3-10397-574-1
  • Echte Freunde und die Sache mit dem Mut Anke Becker | ISBN: 978-3-41728-086-9
  • Hugo Hubschrauber – Kleiner Motor, großer Mut Michael Engler | ISBN: 978-3-21912-034-9
  • Liebe wird aus Mut gemacht Catharina Junk | ISBN: 978-3-49927-121-2
  • Mit dem Mut zur Liebe Hera Lind | ISBN: 978-3-42652-840-2
  • Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen Band 2 Steffen Schneider | ISBN: 978-3-35602-373-2
  • Mut für zwei Julia Malchow | ISBN: 978-3-49230-889-2
  • Mut ist … Kaffeetrinken mit der Angst Susanne Niemeyer | ISBN: 978-3-45137-716-7
  • Mut ist, wenn man Angst hat Brigitta Heinrich | ISBN: 978-3-49250-302-0
  • Mut zum Lampenfieber Gerhard Mantel | ISBN: 978-3-25408-385-2

Film- & Serientitel

  • Convergence: Mut in der Krise (Doku, 2021)
  • Courage – Der Mut einer Frau (Fernsehfilm, 1998)
  • Der Mut Zu Vergeben (Kurzdoku, 2015)
  • Extreme – Mut zum Risiko (Kurzdoku, 1999)
  • Flucht in die Freiheit – Mit dem Mut der Verzweiflung (Doku, 2009)
  • Ich will zurück ins Leben! – Bärbel Schäfer macht Mut (TV-Serie, 2006)
  • Iris Mute (Kurzfilm, 2013)
  • Jacques Derrida, oder der Mut zum Denken (Doku, 2014)
  • Mit dem Mut der Verzweiflung (Fernsehfilm, 1986)
  • Mortal – Mut ist unsterblich (Film, 2020)
  • Mut (Kurzfilm, 2018)
  • Mut aus Angst (Kurzfilm, 2002)
  • Mut gegen Macht (TV-Serie, 2014)
  • Mut ohne Befehl – Widerstand und Verfolgung in Stuttgart 1933-1945 (Film, 1995)
  • Mut wächst nicht auf Bäumen: Die wahre Geschichte von Tyson und seinem großen Rennen (Film, 2022)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Muth (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mut. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Mut. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11839370, 10244270, 8853410, 8088990, 7121680, 6618340, 6617930, 6402100, 6118110, 4934190, 4242440, 4145010, 4110590, 3860290, 3137230, 3118620, 2888680, 2842460 & 2773470. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 6. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2003, ISBN 3-423-32511-9
  2. tagesspiegel.de, 07.07.2023
  3. jungefreiheit.de, 30.09.2022
  4. boerse-online.de, 03.10.2021
  5. pnp.de, 26.02.2020
  6. amerika21.de, 23.02.2019
  7. focus.de, 27.12.2018
  8. bo.de, 04.04.2017
  9. tagesspiegel.de, 08.05.2016
  10. fr-online.de, 21.06.2015
  11. focus.de, 26.01.2014
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 22.12.2013
  13. focus.de, 14.10.2012
  14. de.nachrichten.yahoo.com, 23.10.2011
  15. faz.net, 19.06.2010
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 16.10.2009
  17. aller-zeitung.de, 25.04.2008
  18. finanzen.net, 15.11.2007
  19. tagesschau.de, 28.12.2006
  20. fr-aktuell.de, 11.11.2005
  21. Die Zeit (07/2004)
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 18.11.2003
  23. f-r.de, 13.06.2002
  24. Die Zeit (45/2001)
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Welt 1997
  28. Stuttgarter Zeitung 1996
  29. Die Zeit 1995