Mütchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈmyːtçən]

Silbentrennung

Mütchen

Definition bzw. Bedeutung

verniedlichend: Zorn

Begriffsursprung

Verkleinerungsform von Mut

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Mütchen
Genitivdes Mütchens
Dativdem Mütchen
Akkusativdas Mütchen

Redensarten & Redewendungen

  • sein Mütchen kühlen
  • sein Mütchen an jemandem kühlen

Beispielsätze

  • Der Junge hatte schlechte Laune und suchte jemanden, an dem er sein Mütchen kühlen konnte.

  • Ganz offenkundig wollte er mit dieser Maßnahme sein Mütchen an seinem verhassten Konkurrenten kühlen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Schon länger habe ich den Eindruck, dass Öttinger aus seiner Brüsseler Position heraus sein Mütchen an Merkel kühlen will.

  • Vor allem Australiens innenpolitisch erfolgloser Staatschef Abbott wollte an dem Gast sein Mütchen kühlen.

  • Dann ein letzter Schluck vom Kaltgetränk, um den Durst zu löschen und das Mütchen zu kühlen.

  • Kunden, die noch unter dem Euro-Frust leiden, mögen an dem neuerlichen Preiskampf ihr Mütchen kühlen.

  • "So ein Firlefanz", sagte mein Vater, "Geh lieber in den Keller, dort kannst du dein Mütchen kühlen."

  • Die Union weiß nicht, was sie sich beim Thema Zuwanderung zutrauen soll, und kühlt ihr Mütchen an Rita Süssmuth.

  • Und er findet, dass die Deutschen immer jemanden brauchen, an dem sie ihr Mütchen kühlen können.

  • Gern würde man zumindest von Amtes wegen auch das Mütchen kühlen an den SFOR-Soldaten, die in Bosnien den fragilen Waffenstillstand hüten.

  • Kohl-Kritiker wie Heiner Geißler nutzen derweil jede Kamera, um ihr Mütchen kühlen.

  • Die Linke hatte ihr Mütchen gekühlt.

  • Dann können alle ihr Mütchen kühlen', erklärte der Präsident des FC Bayern München im Aktuellen Sportstudio des ZDF.

  • Eigentlich hat er immer einen Spruch parat und kühlt sein Mütchen vor den Linsen - meistens mit höhnischem oder spöttischem Ton.

Was reimt sich auf Müt­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Müt­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × C, 1 × E, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem T mög­lich.

Das Alphagramm von Müt­chen lautet: CEHMNTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Mütchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Müt­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Mütchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1639001. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch
  2. spiegel.de, 25.08.2017
  3. nordbayern.de, 17.11.2014
  4. zeitung.org, 29.11.2007
  5. berlinonline.de, 09.01.2003
  6. f-r.de, 02.09.2003
  7. Berliner Zeitung 2000
  8. Tagesspiegel 1999
  9. Rheinischer Merkur 1997
  10. Welt 1997
  11. Süddeutsche Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1995