Büdchen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbyːtçən]

Silbentrennung

Büdchen (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm des Wortes Bude mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -chen (plus Umlaut).

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Büdchendie Büdchen
Genitivdes Büdchensder Büdchen
Dativdem Büdchenden Büdchen
Akkusativdas Büdchendie Büdchen

Anderes Wort für Büd­chen (Synonyme)

Bude (ugs., ruhrdt.):
Fußball: erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Büdche (ugs., kölsch)
Kaffeeklappe (ugs., hamburgisch)
Kiosk:
Laden zum Verkauf von Kleinigkeiten
nach mehreren Seiten offener, freistehender Bau
Minimarkt
Seltersbude (historisch, ruhrdt.)
Späti (ugs., berlinerisch, ostdeutsch):
über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spätkauf (ugs., berlinerisch, regional):
regional über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spätverkauf (ugs., berlinerisch, regional)
Spätverkaufsstelle
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Trinkhalle
Verkaufsstelle
Wasserhäuschen (ugs., frankfurterisch)

Beispielsätze

Mehr als dieses Büdchen konnte er sich damals nicht leisten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Montag starten die Abende am Büdchen, am 30. Juni geht es am Rubbenbruchsee los.

  • Daniel Rabe, ein Wirt aus der Südstadt, wollte Brigitte Schmitz helfen und postete am Wochenende einen: "Rettet Brigittes Büdchen!"

  • Am Samstag wird in Düsseldorf das Büdchen gefeiert.

  • Die Wurzeln des Büdchens reichen nach Angaben des Dortmunder Kioskclubs 06 sogar rund 800 Jahre zurück.

  • Dann säumen zahllose Büdchen die Straßen und an einer jeden gibt es: Currywurst!

  • Das Büdchen wurde daraufhin unter Polizeischutz gestellt.

  • Früher waren an vielen Straßenbahn-Haltestellen kleine Büdchen mit öffentlicher "Bedürfnisanstalt".

  • Die Büdchen des Weihnachtsmarktes sind vor lauter Einsatzwagen kaum zu sehen.

  • Das neue beta.koeln.de hat ein eigenes Büdchen.

  • So ist es bei diesen Büdchen möglich, die Süßwaren per Stück zu kaufen.

  • Knorr erzählte ferner, wie ein Mann seine Frau dazu kriegt, am Heiligen Abend für ein anständiges Happy Hicksmas Bier am Büdchen zu holen.

  • Hatten eine echt große Wohnung und einen Erker, von dem aus man gegenüber ein Büdchen sah.

Was reimt sich auf Büd­chen?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Büd­chen be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem D mög­lich.

Das Alphagramm von Büd­chen lautet: BCDEHNÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Umlaut-Unna
  3. Düssel­dorf
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Über­mut
  3. Dora
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Delta
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

Büdchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Büd­chen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Beas Büdchen Günter von Lonski | ISBN: 978-3-83920-234-0
  • Von Büdchen zu Büdchen. Zu Fuß durch Kölner Veedel Tanja Limbach, Frank Münschke | ISBN: 978-3-74081-562-2

Film- & Serientitel

  • Das Büdchen (Kurzfilm, 2010)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Büdchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Büdchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  4. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. noz.de, 17.06.2020
  2. rp-online.de, 28.03.2018
  3. rp-online.de, 23.08.2017
  4. rp-online.de, 03.09.2017
  5. swr.de, 31.01.2014
  6. feeds.rp-online.de, 11.10.2011
  7. derwesten.de, 31.07.2011
  8. kn-online.de, 27.11.2008
  9. koeln.de, 19.09.2008
  10. stern.de, 08.07.2006
  11. fr-aktuell.de, 20.12.2004
  12. sueddeutsche.de, 14.09.2002