Späti

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ ˈʃpɛːti ]

Silbentrennung

Späti (Mehrzahl:Spätis)

Definition bzw. Bedeutung

Über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden.

Begriffsursprung

In Ostberlin hatten die staatlichen Einzelhandelsmärkte Öffnungszeiten bis nach Mitternacht, weil die Schichtarbeiter ja auch Gelegenheit zum Einkauf haben sollten. Nach der Wiedervereinigung sicherte eine Bestandsklausel im Einigungsvertrag den Fortbestand dieses gelockerten Ladenschlussgesetzes. So wurde der Spätkauf in den Neunzigern langsam nach Westberlin importiert und wird hier inzwischen hauptsächlich von türkischen und arabischstämmigen Familien betrieben.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Spätidie Spätis
Genitivdes Spätis/​Spätider Spätis
Dativdem Spätiden Spätis
Akkusativden Spätidie Spätis

Anderes Wort für Spä­ti (Synonyme)

Bude (ugs., ruhrdt.):
Fußball: erzielter Treffer
kleine Verkaufsstelle; Kiosk
Büdche (ugs., kölsch)
Büdchen (ugs., kölsch):
kleine Bude, kleines Zimmer
kleines Geschäft
Kaffeeklappe (ugs., hamburgisch)
Kiosk:
Laden zum Verkauf von Kleinigkeiten
nach mehreren Seiten offener, freistehender Bau
Minimarkt
Seltersbude (historisch, ruhrdt.)
Spätkauf (ugs., berlinerisch, regional):
regional über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spätshop
Spätverkauf (ugs., berlinerisch, regional)
Spätverkaufsstelle
Stand:
(in einer hierarchischen Gesellschaft) bestimmte abgeschlossene Gruppe
bestimmte Eigenschaft, Beschaffenheit, Verfassung von etwas
Trinkhalle:
Brunnenhalle, in der als Teil einer Kuranlage in Kurorten frisches Heilwasser an die Kurgäste ausgeschenkt wird.
Verkaufsstand für Wasser, alkoholische und nichtalkoholische Getränke, Süsswaren und Dinge des sofortigen Bedarfs.
Verkaufsstelle
Wasserhäuschen (ugs., frankfurterisch)

Sinnverwandte Wörter

Tan­te-Em­ma-La­den:
kleines, altertümliches Ladengeschäft mit Lebensmitteln, Getränken und Waren des täglichen Bedarfs

Beispielsätze

Von 2009 an können Supermärkte und Spätis Medikamente verkaufen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Inhaber Renè Schönberger und Marko Pranjković erklären im Gespräch mit ihre besondere Vision hinter der Eröffnung des Spätis.

  • Bier gab es reichlich in den Kreuzberger Spätis - und Gedränge davor.

  • Das „Null Prozent Späti“-Team: Isabella Steiner, Valérie Chartrain und Katja Kauf.

  • Der „Null Prozent Späti“ soll dabei nur der Anfang einer ganzen Bewegung sein, wie Steiner im Gespräch erklärt.

  • Diese neuen Spätis hatten nicht mehr die gleiche Bindungskraft wie die alten, es waren einfach zu viele geworden.

  • Es ist viel los im Görlitzer Park, die Leute trinken Bier vom Späti oder rauchen Joints.

  • Mit dem Profit habe er sich eine bürgerliche Existenz aufbauen wollen: „Ich wollte mir damit einen Späti kaufen“, sagt Mustafa B. (24).

  • Die Grünen riskieren aber Streit in der Koalition: Denn Linke und SPD lehnen eine generelle Sonntagsöffnung von Spätis ab.

  • Ein Späti hat keine besondere Zielgruppe, es sind ja potenziell alle gemeint.

  • Hinter Deniz gehen die Hipster im Neuköllner Späti ein und aus.

  • Sein Gegner ist Rolf Späti (Gemeinsame Liste).

  • Späti, der damals für die CVP antrat, wurde 2009 nach zwölf Jahren Einsatz für die Gemeinde abgewählt.

  • Was war das - ein Späti in Berlin-Kreuzberg?

  • Sie waren maskiert, bewaffnet und haben versucht, einen Späti in Friedrichshain auszurauben.

  • Zwischen Späti und Frühi fiel die Wahl dann leicht.

  • Der Späti sind die Lebensadern der Berliner Szenebezirke, doch einige davon sind in Gefahr.

  • Versuchen sie mal am Potsdamer Platz eine gemütliche Kneipen, Cafe, Eisdiele zu finde oder den Späti seines vertrauens.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Späti betreiben; etwas im Späti kaufen, sonntags im Späti einkaufen; in den nächsten Späti gehen

Wortbildungen

  • Spätiöffnungszeiten
  • Spätiverkäufer

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • 24-Stunden-Späti

Was reimt sich auf Spä­ti?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Spä­ti be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × I, 1 × P, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × P, 1 × S, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich. Im Plu­ral Spä­tis an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Spä­ti lautet: ÄIPST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Pots­dam
  3. Umlaut-Aachen
  4. Tü­bin­gen
  5. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Paula
  3. Ärger
  4. Theo­dor
  5. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Papa
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Tango
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Spä­ti (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Spä­tis (Plural).

Späti

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Spä­ti kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Späti. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Späti. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8846620. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Christiane Rösinger: Lob des Spätkaufs
  2. infranken.de, 06.10.2022
  3. tagesspiegel.de, 02.05.2020
  4. berliner-kurier.de, 06.10.2020
  5. berliner-kurier.de, 02.10.2020
  6. zeit.de, 25.08.2019
  7. tagesspiegel.de, 21.09.2019
  8. bz-berlin.de, 09.12.2019
  9. bz-berlin.de, 17.06.2018
  10. tagesspiegel.de, 04.08.2018
  11. neues-deutschland.de, 15.01.2018
  12. feedproxy.google.com, 29.05.2017
  13. zeit.de, 17.08.2017
  14. berlinonline.de, 25.11.2016
  15. zvw.de, 19.09.2016
  16. wirtschaftsblatt.at, 27.07.2015
  17. tagesspiegel.de, 08.02.2011