Ladenschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈlaːdn̩ˌʃlʊs]

Silbentrennung

Ladenschluss (Mehrzahl:Ladenschlüsse)

Definition bzw. Bedeutung

Ende der Öffnungszeiten von Geschäften.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Laden und Schluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Ladenschlussdie Ladenschlüsse
Genitivdes Ladenschlussesder Ladenschlüsse
Dativdem Ladenschluss/​Ladenschlusseden Ladenschlüssen
Akkusativden Ladenschlussdie Ladenschlüsse

Beispielsätze

  • In den Innenstädten liegt der Ladenschluss in vielen Fällen später als in den Stadträndern.

  • Ich ging vor Ladenschluss schnell hin, um Brot zu holen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der Kunde ist es gewohnt immer und zu jederzeit noch den frischen Braten zu bekommen – auch kurz vor Ladenschluss.

  • Die Kauflaune steigerte sich ab dem frühen Nachmittag bis zum Ladenschluss um 18 Uhr.

  • Noch gute Lebensmittel werden vor Ladenschluss billig verkauft und landen somit nicht im Müll.

  • Und die Adler Modemärkte nutzen einen Roboter, der nach Ladenschluss die Bestände checkt - in Kontakt mit Kunden kommt er aber nicht.

  • Ein Lebensmittelgeschäft in der Mannheimer Neckarstadt-Ost ist am Freitagabend kurz vor Ladenschluss ausgeraubt worden.

  • Die maskierten Männer hatten den Markt kurz vor Ladenschluss betreten, bedrohten die Mitarbeiterin und zwangen sie zum Öffnen der Kasse.

  • Dies sieht man zum Beispiel bei den Themen Landesgrenzen, Ladenschluss oder Jugendschutz.

  • Bitte warten alle Ergebnisse anzeigen In der Schottenfeldgasse 88 kann man sich nach Ladenschluss frisches Brot aus dem Automaten holen.

  • Da kann man nicht ernsthaft erwarten, dass kurz vor Ladenschluss noch die ganze Produktpalette verfügbar ist.

  • Der digitale Ladenschluss dürfte für Anhänger des älteren mobilen Betriebssystems einige negative Auswirkungen haben.

  • Charlottenburg-Wilmersdorf # 3570 Zwei Maskierte haben gestern Abend kurz vor Ladenschluss einen Drogeriemarkt in Wilmersdorf überfallen.

  • Allerdings schließen diese Parkhäuser nicht in den späteren Abendstunden, sondern eine halbe Stunde nach Ladenschluss, also um 18.30 Uhr.

  • Als sie dort nach 20.30 Uhr erwachte, musste sie feststellen, dass man sie nach Ladenschluss um 16.30 Uhr eingeschlossen hatte.

  • Kurz nach Ladenschluss um 22 Uhr war der Täter mit mehreren Waffen darunter einem Messer in den Supermarkt eingedrungen.

  • Am liebsten aber wäre es Rehberger, wenn der Ladenschluss bis zur WM generell fallen würde.

  • Bremen - Mit seinem Beschluß zur Lockerung des Ladenschlusses ist der Bremer Senat bei der Evangelischen Kirche angeeckt.

  • Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsminister Harald Schartau sagte, er sehe keine Notwendigkeit für Änderungen beim Ladenschluss.

  • Es war Dienstag kurz vor Ladenschluss, sie war hinter der Wursttheke schon beim Aufräumen.

  • Nach jahrelangem Stillstand geht es jetzt bei der Reform des Ladenschlusses Schlag auf Schlag.

  • Ein späterer Ladenschluss würde nicht nur den brutalen Verdrängungswettbewerb im Einzelhandel verschärfen und Arbeitsplätze kosten.

  • Wird das Glück kurz vor Ladenschluss noch vorbeischauen?

  • Einen staatlich diktierten Ladenschluss wie in Deutschland kennt Moskau längst nicht mehr.

  • An den verbleibenden Feiertagen müsse aber der Ladenschluss beibehalten werden.

  • Dabei werden wir ernsthaft diskutieren, ob wir nicht den Wunsch vieler Bürger erfüllen können, den Ladenschluss zu lockern.

  • Es geht nicht nur um Ladenschluss und Sonntagsruhe.

  • Angesichts der positiven Resonanz in der Bevölkerung drängt die FDP auf eine weitere Lockerung des Ladenschlusses.

  • Senkung des Solidarzuschlags, Änderung des Ladenschlusses, Sparpaket - Solms zieht das durch.

  • Sie will sich nicht mit mächtigen Wirtschaftsverbänden anlegen und hat deshalb die notwendige Reform des Ladenschlusses hinausgezögert.

Wortbildungen

  • Ladenschlusszeit

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv La­den­schluss be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × L, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × L, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem A und N mög­lich. Im Plu­ral La­den­schlüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von La­den­schluss lautet: ACDEHLLNSSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Leip­zig
  2. Aachen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Leip­zig
  10. Unna
  11. Salz­wedel
  12. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Lud­wig
  2. Anton
  3. Dora
  4. Emil
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Lud­wig
  10. Ulrich
  11. Samuel
  12. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Lima
  2. Alfa
  3. Delta
  4. Echo
  5. Novem­ber
  6. Sierra
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Lima
  10. Uni­form
  11. Sierra
  12. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort La­den­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für La­den­schlüs­se (Plural).

Ladenschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen La­den­schluss kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Spät­kauf:
regional über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden
Spä­ti:
über den allgemeinen Ladenschluss hinaus geöffnete kleinere Verkaufsstelle in einer Großstadt (vor allem Berlin, ferner unter anderem auch Hamburg, Köln, München), in der Getränke, Tabakwaren und zumeist auch Zeitschriften, Lebensmittel verkauft sowie häufig auch Internetzugänge angeboten werden

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ladenschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ladenschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7023963. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 31.01.2022
  2. ots.at, 19.12.2021
  3. tirol.orf.at, 23.08.2020
  4. channelpartner.de, 05.01.2018
  5. morgenweb.de, 26.03.2017
  6. gmuender-tagespost.de, 30.03.2016
  7. openpr.de, 13.03.2015
  8. kurier.at, 17.10.2014
  9. focus.de, 11.11.2013
  10. chip.de, 12.03.2012
  11. berlin.de, 10.11.2010
  12. rp-online.de, 12.12.2009
  13. feedsportal.com, 22.12.2008
  14. tagesspiegel.de, 22.12.2007
  15. frankenpost.de, 03.01.2006
  16. welt.de, 24.03.2005
  17. tagesschau.de, 20.09.2004
  18. sueddeutsche.de, 06.11.2003
  19. heute.t-online.de, 07.12.2002
  20. ln-online.de, 27.11.2002
  21. Die Welt 2001
  22. Die Zeit (38/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. BILD 1999
  25. Welt 1998
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Berliner Zeitung 1995