Schulterschluss

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃʊltɐˌʃlʊs ]

Silbentrennung

Einzahl:Schulterschluss
Mehrzahl:Schulterschlüsse

Definition bzw. Bedeutung

Zusammenhalten von Gemeinschaften mit gleichen Interessen.

Begriffsursprung

Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus den Substantiven Schulter und Schluss.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Schulterschlussdie Schulterschlüsse
Genitivdes Schulterschlussesder Schulterschlüsse
Dativdem Schulterschlussden Schulterschlüssen
Akkusativden Schulterschlussdie Schulterschlüsse

Anderes Wort für Schul­ter­schluss (Synonyme)

Allianz:
Bündnis, (an einen Vertrag gebundener) Zusammenschluss
Bündnis:
Zusammenschluss von mehreren Parteien/Fraktionen/Personen, die ein gemeinsames Ziel verfolgen
Bund:
altes Maß, Maßeinheit für Tafelglas
Bund eines Buches, Buchbindung
Föderation:
ein Bundesstaat
ein Bündnis zwischen Staaten
Koalition:
ein Bündnis oder Zusammenschluss mehrerer Organisationen, Staaten oder Parteien zur Durchsetzung bestimmter Ziele
Pakt:
ein Vertrag (heute meist politisch zwischen Staaten), Abkommen
Union:
Zusammenschluss von Personen oder Organisationen
Vereinigung:
Ereignis oder Handlung, bei dem mehrere einzelne Dinge zusammenkommen und eine Einheit bilden
zusammengeschlossene Gruppe von Personen/Organisationen, die einem bestimmten Zweck dient
Zusammenschluss:
eine Verbindung von verschiedenen Personen oder Unternehmen
enge Zusammenarbeit
gemeinsame Position
Solidarität (mit):
Bewusstsein der Zusammengehörigkeit
gegenseitige Hilfsbereitschaft

Weitere mögliche Alternativen für Schul­ter­schluss

Geschlossenheit:
enger Zusammenhalt einer Gemeinschaft, vor allem gegenüber Außenstehenden
Konföderation:
Zusammenschluss selbständiger politischer Gebietseinheiten, vor allem von Staaten
Partnerschaft:
(Paar-)Beziehung zwischen zwei Menschen
gemeinschaftliche Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Gruppierungen, Organisationen oder politischen Einrichtungen, die auf mehreren Ebenen wirken kann
Staatenbund:
Bund zwischen mehreren Staaten

Gegenteil von Schul­ter­schluss (Antonyme)

Dissenz
Ent­frem­dung:
Gefühl des Fremdseins, des Nichtdazugehörens
Prozess des Fremdwerdens
Entzweiung
Zer­würf­nis:
Auseinandersetzung, Streitigkeit, die eine zwischenmenschliche oder eine diplomatische Beziehung zerrüttet

Beispielsätze (Medien)

  • Auf die Dauer wird Ungarn sich aber nur treu bleiben können, wenn es den Schulterschluss mit Russland sucht und findet.

  • Damit wir unsere Zukunft nicht verspielen, braucht es einen nationalen Schulterschluss für bessere Bildung.

  • Auch außenpolitisch befindet „wir“ uns mit den USA und mit der NATO jetzt wieder im engen Schulterschluss.

  • Anschwärzen, anschwärzen, aber gleichzeitig Schulterschluss verlangen.

  • Dafür sucht sie den Schulterschluss mit Deutschlands Pädagogen.

  • Björn Höcke sucht in Dresden den Schulterschluss mit Pegida.

  • Auch in der AfD-Spitze gibt es Funktionäre, die von einem Schulterschluss mit der FN nichts wissen wollen.

  • Beim Abend des Handwerks in Wildberg-Schönbronn übten Kreishandwerkerschaft und Landratsamt Calw am Montagabend den großen Schulterschluss.

  • Bereits im Vorfeld hatten sich Vertreter aus Politik und Religion um einen Schulterschluss bemüht.

  • Am Ende muss es aber zu einem Schulterschluss von ganz Deutschland kommen.

  • Anschließend folgt der öffentliche Schulterschluss.

  • Seines Erachtens werden sich für die AKP die Schulterschlüsse mit den Muslimbrüdern kaum auszahlen.

  • Bundesagrarministerin Ilse Aigner hat einen "internationalen Schulterschluss" gegen den Preisanstieg bei Lebensmitteln gefordert.

  • Sie hat uns im Schulterschluss zwischen Hoch- und Sub-Kultur die Kraft gegeben, so explosiv zu sein.

  • China sieht Übernahmen ausländischer Autohersteller nicht gern und dürfte den Schulterschluss unterbinden.

  • Die Alleinbewerbung Berchtesgaden/Chiemgau ging ebenso in die Hose, wie der Schulterschluss mit Salzburg.

  • Mit Befremden musste ich erfahren, dass die Emder Zeitung einen Schulterschluss zwischen der SPD und den Gewerkschaften sah.

  • Sie versuchten einen Schulterschluss mit dem Berliner Konkurrenten Scholz & Friends.

  • Rampl hält dagegen, dass bei einem Schulterschluss mit der Commerzbank 10 000 Jobs bedroht gewesen wären.

  • Die EU übe deshalb den Schulterschluss gegen das organisierte Verbrechen und den Menschenhandel.

Häufige Wortkombinationen

  • den Schulterschluss suchen, üben, zelebrieren; der Schulterschluss von Gewerkschaften, Koalitionsparteien, Verbündeten; sich im Schulterschluss befinden

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Schul­ter­schluss be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × L, 2 × U, 1 × E, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × U, 1 × E
  • Konsonanten: 4 × S, 2 × C, 2 × H, 2 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L und R mög­lich. Im Plu­ral Schul­ter­schlüs­se zu­dem nach dem zwei­ten S.

Das Alphagramm von Schul­ter­schluss lautet: CCEHHLLRSSSSTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Unna
  5. Leip­zig
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg
  12. Leip­zig
  13. Unna
  14. Salz­wedel
  15. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Ulrich
  5. Lud­wig
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Cäsar
  11. Hein­reich
  12. Lud­wig
  13. Ulrich
  14. Samuel
  15. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Uni­form
  5. Lima
  6. Tango
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Sierra
  10. Char­lie
  11. Hotel
  12. Lima
  13. Uni­form
  14. Sierra
  15. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄ ▄
  14. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Schul­ter­schluss (Sin­gu­lar) bzw. 31 Punkte für Schul­ter­schlüs­se (Plural).

Schulterschluss

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schul­ter­schluss kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Häufige Rechtschreibfehler

  • Schulterschluß (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schulterschluss. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schulterschluss. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. budapester.hu, 03.04.2023
  2. presseportal.de, 08.12.2022
  3. linkezeitung.de, 29.03.2021
  4. kleinezeitung.at, 19.05.2020
  5. presseportal.de, 06.09.2019
  6. lvz.de, 14.05.2018
  7. neues-deutschland.de, 20.01.2017
  8. schwarzwaelder-bote.de, 18.10.2016
  9. focus.de, 13.01.2015
  10. dewezet.de, 29.10.2014
  11. feeds.rp-online.de, 09.02.2013
  12. feedsportal.com, 31.10.2012
  13. dw-world.de, 19.02.2011
  14. abendblatt.de, 11.01.2010
  15. wirtschaft.t-online.de, 07.07.2009
  16. rosenheimer-nachrichten.de, 22.07.2008
  17. emderzeitung.de, 28.11.2007
  18. handelsblatt.com, 19.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 13.07.2005
  20. n-tv.de, 06.11.2004
  21. welt.de, 06.11.2003
  22. ln-online.de, 25.09.2002
  23. sz, 08.10.2001
  24. Die Welt 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Welt 1999
  27. Süddeutsche Zeitung 1996