Zerwürfnis

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [t͡sɛɐ̯ˈvʏʁfnɪs]

Silbentrennung

Zerwürfnis (Mehrzahl:Zerwürfnisse)

Definition bzw. Bedeutung

Auseinandersetzung, Streitigkeit, die eine zwischenmenschliche oder eine diplomatische Beziehung zerrüttet.

Begriffsursprung

Derivation des Verbs zerwerfen, „sich verstreiten, entzweien“, mit dem Suffix -nis.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Zerwürfnisdie Zerwürfnisse
Genitivdes Zerwürfnissesder Zerwürfnisse
Dativdem Zerwürfnisden Zerwürfnissen
Akkusativdas Zerwürfnisdie Zerwürfnisse

Anderes Wort für Zer­würf­nis (Synonyme)

Brouillerie (geh., franz., veraltet)
(offener) Bruch (fig.):
abgebrochener Zweig
das (gewaltsame) Auflösen, Lösen einer Verbindung
Entzweiung
Riss (fig.):
Geologie: eine natürliche Furche oder ein (Gelände-)Einschnitt
Ingenieurwesen: die zeichnerische Planung oder Erfassung eines dreidimensionalen Gegenstandes oder eines Gebäudes auf einer horizontalen oder vertikalen Bildebene

Sinnverwandte Wörter

Tren­nung:
Arbeitsrecht: Vorgang oder Ergebnis der Auflösung eines Arbeitsvertrags
Linguistik: kurz für Silbentrennung
Ver­fein­dung:
Entwicklung/Prozess, an dessen Ende die Beteiligten miteinander verfeindet sind

Gegenteil von Zer­würf­nis (Antonyme)

Ver­söh­nung:
als Bestandteil der Vergangenheits- und/oder Konfliktbewältigung
Vermittlung, die am Ende der Dialektik die Widersprüche in einer Synthese aufhebt

Beispielsätze

  • Ende der fünfziger Jahre begann das Zerwürfnis zwischen China und der Sowjetunion.

  • Zwischen den beiden Freunden kam es zu einem schweren Zerwürfnis.

  • Das Zerwürfnis zwischen Tom und Maria scheint endgültig zu sein.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hintergrund ist ein Zerwürfnis zwischen Gemeinderat und Stadtchefin wegen Pflichtverletzungen.

  • Der U-Boot-Streit hatte zu einem tiefen Zerwürfnis zwischen den beiden historisch verbündeten Ländern geführt.

  • Denn auch das Zerwürfnis der Ölförderstaaten geht letztlich auf die Coronavirus-Epidemie zurück.

  • Die Kanzlerin "fürchte ein Zerwürfnis mit China".

  • Als Folge des Zerwürfnisses droht in der Türkei eine schwere Wirtschaftskrise und eine Eskalation des Anti-Amerikanismus.

  • Ausführlich legte Pilz dar, wie es – beginnend mit dem 16. Dezember 2015 – zum Zerwürfnis mit seiner ehemaligen Mitarbeiterin gekommen war.

  • Darüber herrschte wegen des Zerwürfnisses von Merkel und Seehofer zuletzt allerdings in beiden Parteien Unsicherheit.

  • Das bisherige Nummer-eins-Team Red Bull vertraut nach vorübergehendem Zerwürfnis auch 2016 auf die französischen V6-Turbos.

  • Aber doch, bei Hamburgs FDP geht das. Zerwürfnisse, Peinlichkeiten, Zickenalarm – eine Partei zerlegt sich selbst. Die BILD-Analyse.

  • Eine Videokonferenz zwischen den beiden Präsidenten Ende Juni habe das Zerwürfnis nicht beilegen können, schrieb die „New York Times“.

  • Er wurde nach einem Zerwürfnis aus der Partei Nea Dimokratia ausgeschlossen.

  • Die Krankheit und das Zerwürfnis markieren jedoch den Tiefpunkt in der Entwicklung des Politikers.

  • Das Zerwürfnis zwischen der UBS und dem Appenzeller Bundesrat ist offensichtlich.

  • Auch die Koalitionsfrage klärten sie ohne größere Zerwürfnisse und ganz nach dem Kurs der Parteispitze.

  • CSU-Chef Erwin Huber will von einem Zerwürfnis mit Ministerpräsident Günther Beckstein nichts wissen.

  • Annelie Dott: Natürlich kann das ein völliges Zerwürfnis zur Folge haben.

  • Ohne das Projekt "hätten wir als Eltern, aber auch die Kinder unter mehr Zerwürfnissen und Schuldgefühlen gelitten".

  • Dabei klang es auf der Bühne in Wien aus dem Mund von Yvonne Catterfeld gar nicht nach Zerwürfnis.

  • In den vergangenen Tagen war es zu einem Zerwürfnis zwischen Kusch und der ihm unterstellten Anklagebehörde gekommen.

  • Das Zerwürfnis zwischen den Gewerkschaften und der SPD wird immer tiefer.

  • Nach einem Zerwürfnis verließ er die Redaktion.

  • Womöglich war dies der tiefere Grund des Zerwürfnisses zwischen Gerhard Schröder und Oskar Lafontaine.

  • Hintergrund des Zerwürfnisses sind die Neuwahlen im Mai.

  • Für Kritik und Zerwürfnisse hat dies allerdings in der "Safran-Front" geführt.

  • Danach ist das Zerwürfnis perfekt.

  • Und das sei auch der Grund für das Zerwürfnis mit seinem "Sohn": "Er haßt Tita.

  • Eine Momentaufnahme der Bemühungen, zu mehr Beschäftigung zu kommen, zeigt also auf allen Ebenen Stillstand oder Zerwürfnis.

  • Kräche und Zerwürfnisse kommen in dem dicken Wälzer nicht vor.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zer­würf­nis?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Zer­würf­nis be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × S, 1 × Ü, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × F, 1 × N, 1 × S, 1 × W, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und F mög­lich. Im Plu­ral Zer­würf­nis­se zu­dem nach dem ers­ten S.

Das Alphagramm von Zer­würf­nis lautet: EFINRRSÜWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Wupper­tal
  5. Umlaut-Unna
  6. Ros­tock
  7. Frank­furt
  8. Nürn­berg
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Emil
  3. Richard
  4. Wil­helm
  5. Über­mut
  6. Richard
  7. Fried­rich
  8. Nord­pol
  9. Ida
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Whis­key
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Fox­trot
  9. Novem­ber
  10. India
  11. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Zer­würf­nis (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Zer­würf­nis­se (Plural).

Zerwürfnis

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zer­würf­nis kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Zwist:
andauernde Streitigkeit, Zerwürfnis

Buchtitel

  • Bretonische Zerwürfnisse Sanni Aran | ISBN: 978-3-94550-330-0

Film- & Serientitel

  • Das Zerwürfnis (Kurzfilm, 2020)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zerwürfnis. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zerwürfnis. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6782310. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. stern.de, 25.11.2022
  2. euractiv.de, 23.09.2021
  3. spiegel.de, 09.03.2020
  4. focus.de, 14.10.2019
  5. tagesspiegel.de, 02.08.2018
  6. austria.com, 06.11.2017
  7. bo.de, 23.06.2016
  8. motorsport-total.com, 04.12.2015
  9. feedproxy.google.com, 03.09.2014
  10. focus.de, 11.07.2013
  11. lr-online.de, 13.02.2012
  12. feedsportal.com, 03.03.2011
  13. bernerzeitung.ch, 22.01.2010
  14. deutsche-handwerks-zeitung.de, 11.05.2009
  15. feeds.rp-online.de, 30.03.2008
  16. waz.de, 13.02.2007
  17. welt.de, 12.05.2006
  18. berlinonline.de, 05.06.2005
  19. fr-aktuell.de, 28.04.2004
  20. spiegel.de, 11.05.2003
  21. bz, 07.02.2002
  22. Die Zeit (24/2001)
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Junge Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995