Zwist

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ t͡svɪst ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwist
Mehrzahl:Zwiste

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Mittelhochdeutsch zwist, mittelniederdeutsch twist, mittelniederländiisch twist, belegt seit dem 14. Jahrhundert

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwistdie Zwiste
Genitivdes Zwistes/​Zwistsder Zwiste
Dativdem Zwist/​Zwisteden Zwisten
Akkusativden Zwistdie Zwiste

Anderes Wort für Zwist (Synonyme)

Auseinandersetzung(en):
eingehende kritische Beschäftigung (mit etwas)
heftig und kontrovers geführtes Gespräch, mit Worten ausgetragener heftiger Streit
Clinch:
heftig ausgetragener (dauerhafter) Streit (oft in erregten Kontroversen, hitzigen Wortgefechten oder dergleichen)
regelwidriges Umklammern und Festhalten des Gegners, um einerseits Schläge zu verhindern bzw. nur solche aus kürzester Distanz und ohne Punch zuzulassen und/oder um andererseits eine kurze Atempause einlegen zu können
Differenzen (geh.)
Friktion (geh., bildungssprachlich):
Auftreten von Unstimmigkeiten oder Schwierigkeiten, die zu Konflikten führen können
das Auftreten von Koordinations- oder Transaktionshemmnissen
Geplänkel:
kleines Wortgefecht, Streit
Militär: kleines Gefecht neben, vor oder nach den Hauptkampfhandlungen
Gerangel:
anhaltendes, körperliches Rangeln
Auseinandersetzung um Einfluss, Posten
Hader (geh.):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Hakelei
Hickhack (ugs.):
überflüssiger, entnervender Streit
Hin und Her (ugs., fig.)
Klinsch (ugs., regional)
Knatsch (ugs.):
Streit, Zank
Krach (ugs.):
heftige, laute Auseinandersetzung
ohne Plural: sehr lautes, unangenehmes Geräusch; plötzliches, hartes, sehr lautes Geräusch
Meinungsverschiedenheit:
unterschiedliche Beurteilung, Einschätzung von etwas
verbale Auseinandersetzung, Streit
Querelen (geh.)
Rangelei:
kleiner, harmloser Kampf, der nicht zum Ziel hat zu verletzen oder gar zu töten
Reibungen
Scharmützel:
ein kleines Gefecht am Rande eines Krieges, oder Handgemenge
Papiertüte
Streit (Hauptform):
heftig ausgetragene Kollision von Interessen oder Meinungen
Streiterei:
anhaltende Auseinandersetzung
Streitigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen
Stunk (ugs.)
Unfrieden
Unstimmigkeit:
meist Plural: Abweichung, Fehler
meist Plural: unterschiedliche Meinungen, Auseinandersetzung
Wickel (ugs., österr.):
(gegebenenfalls gewalttätiges) Problem (mit anderen Menschen)
ein oder mehrere zirkulär um den Körper oder einen Körperteil angelegte Tücher, die befeuchtet oder mit einer Substanz bestrichen sind
Zank:
Streit, Gespräche im Zwist
Zankerei (ugs.)
Zerwürfnis:
Auseinandersetzung, Streitigkeit, die eine zwischenmenschliche oder eine diplomatische Beziehung zerrüttet
Zoff (ugs.):
heftige Auseinandersetzung; durch Meinungsverschiedenheiten, Zwist hervorgerufene Gereiztheit oder Spannung; heftiger Unmut
Zeitpunkt, an dem etwas endet bzw. beendigt wird
Zwiespalt:
meist Singular: innerer Konflikt mit sich selbst
meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen
Zwistigkeit:
anhaltende Auseinandersetzung zwischen Personen oder Institutionen wegen Differenzen

Gegenteil von Zwist (Antonyme)

Ei­nig­keit:
die generelle Übereinstimmung oder die Übereinstimmung in einer bestimmten Frage
Frie­den:
kein Plural: religiöse Erfüllung, Segen
kein Plural: Ruhe, beruhigende Stille
Har­mo­nie:
gute Übereinstimmung, vor allem zwischen Partnern
Musik: Wohlklang von Akkorden/Tönen
Zu­sam­men­halt:
Grad der Verbindung von (chemischen) Elementen, Molekülen oder Teilen
Verbundenheit zwischen den Mitgliedern einer Gruppe

Beispielsätze

  • Ihre Vermittlung beendete unseren Zwist.

  • Trotz des guten Zuredens der Eltern wollten die Geschwister ihren Zwist einfach nicht beilegen.

  • Dieser ewige Zwist zwischen Tom und Johannes geht mir auf den Geist.

  • Nach langem Zwist versöhnt fanden sich Tom und Mary in der Mitte dieses Satzes wieder.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der endlose Zwist der Brüder Coleman und Valene bringt Pater Welsh an den Rand des Wahnsinns.

  • Das stifte bloss politischen Zwist und entmutige persönlichen Einsatz.

  • Am Ende kam auch noch ein Zwist über den Umgang mit Covid-19 hinzu.

  • Das jedenfalls zeigt der Zwist von ) eindrucksvoll auf.

  • Als der Ältere der beiden Söhne von (37) aussprach, soll der Grundstein für ihren Zwist gelegt gewesen sein.

  • Der Zwist zwischen den USA und China droht unterdessen womöglich weiter zu eskalieren.

  • Ein neuer Zündstoff für den Zwist mit Tesla-Gründer Elon Musk.

  • Beide Organisatoren dementieren einen erneuten Zwist.

  • Auch der Zwist über eine gerechtere Verteilung der Flüchtlinge sorgt für heftigen Streit.

  • Der Zwist um die neue Sporthalle dauert schon einige Jahre.

  • Aber auch wenn ein Zwist mit dem Mitarbeiter des Jobcenters besteht oder eine geplante Ortsabwesenheit, Urlaub nicht gewährt wird.

  • Aviatiker erinnern sich an einen harten Zwist mit der Pilotengewerkschaft CCP, in dem Suter die Contenance zum Schaden der Crossair verlor.

  • Aber nicht nur zwischen Deutschland und Frankreich gibt es neuen Zwist – auch die US-Ratingagenturen sorgten gestern für Beunruhigung.

  • Mitauslöser war ein mehrmonatiger Zwist mit SAP-Kunden um Wartungsgebühren.

  • Bei dem Zwist geht es auch um Geld, denn derzeit werden die Filmförderkonzepte überarbeitet.

  • Bankchef Werner Schmidt musste nach einem Zwist mit der Landesregierung seinen Rücktritt ankündigen.

  • Der schwarz-grüne Jo wird nicht Bezirksamtsleiter, und die GAL hat einen Zwist entschärft, bevor er zur echten Zerreißprobe wurde.

  • Für den 30-Jährigen wurde ein langer Zwist mit Mainz in Kauf genommen.

  • Für den aktuellen Zwist wird noch ein passendes Label gesucht.

  • Das war in der Hochphase des internen Zwists mit Kurt Biedenkopf (CDU) und hat seine Wirkung nicht verfehlt.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Zwist beilegen, beenden, mit jemandem austragen; im Zwist miteinander leben; in Zwist geraten

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Zwist?

Wortaufbau

Das Isogramm Zwist be­steht aus fünf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × I, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × I
  • Konsonanten: 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Das Alphagramm von Zwist lautet: ISTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Salz­wedel
  5. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Samuel
  5. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Sierra
  5. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Zwist (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Zwis­te (Plural).

Zwist

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwist kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwist. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwist. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12337501, 10588537, 9502974 & 1081072. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 08.10.2023
  3. cash.ch, 11.12.2022
  4. derstandard.at, 07.07.2021
  5. abendzeitung-muenchen.de, 24.02.2020
  6. promiflash.de, 22.04.2019
  7. finanztreff.de, 26.06.2018
  8. blickamabend.ch, 03.08.2017
  9. solothurnerzeitung.ch, 08.12.2016
  10. spiegel.de, 26.06.2015
  11. nzz.ch, 24.02.2014
  12. altonabloggt.wordpress.com, 11.04.2013
  13. nzz.ch, 30.03.2012
  14. maerkischeallgemeine.de, 30.11.2011
  15. capital.de, 01.10.2010
  16. cash.ch, 15.01.2009
  17. heute.de, 23.02.2008
  18. taz.de, 09.06.2007
  19. merkur-online.de, 11.08.2006
  20. fr-aktuell.de, 17.10.2005
  21. lvz.de, 24.06.2004
  22. sueddeutsche.de, 06.05.2003
  23. bz, 26.02.2002
  24. Die Welt 2001
  25. DIE WELT 2000
  26. BILD 1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996
  29. Berliner Zeitung 1995