Zwiespalt

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈt͡sviːˌʃpalt ]

Silbentrennung

Einzahl:Zwiespalt
Mehrzahl:Zwiespalte / Zwiespälte

Definition bzw. Bedeutung

  • meist Singular: innerer Konflikt mit sich selbst

  • Meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen.

Begriffsursprung

Laut Kluge Rückbildung im 16. Jahrhundert vom Adjektiv zwiespältig

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Zwiespaltdie Zwiespalte/​Zwiespälte
Genitivdes Zwiespalts/​Zwiespaltesder Zwiespalte/​Zwiespälte
Dativdem Zwiespaltden Zwiespalten/​Zwiespälten
Akkusativden Zwiespaltdie Zwiespalte/​Zwiespälte

Anderes Wort für Zwie­spalt (Synonyme)

Bedenken:
meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
Hader (geh., veraltet):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Ungewissheit:
Unsicherheit hinsichtlich der Geltung oder Entwicklung von etwas
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Verunsicherung:
Zustand, bei welchem die Gewissheit über etwas verloren gegangen ist, bzw. Handlung/Vorgang, die Ursache für diesen Zustand sind
Zweifel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen
Wigelwagel (österr.)
Zerrissenheit:
Philosophie: Zwiespalt des Individuums
(innerer) Konflikt:
Gegensatz von Meinungen oder Interessen

Beispielsätze

  • Die zwei Musiker haben einen Zwiespalt.

  • Friede und Zwiespalt liegen nicht in den Verhältnissen, sondern in den Herzen.

  • Tom war wegen der schwierigen Entscheidung, die er zu treffen hatte, in einem argen Zwiespalt.

  • Wir müssen die Kunst üben, den Zwiespalt nicht in Konfrontation ausarten zu lassen.

  • Ich möchte keinesfalls in einem Zwiespalt stecken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Vor allem in den Momenten des Films, die sich der Tara widmen, finden sie Bilder, die diesen Zwiespalt sichtbar werden lassen.

  • Doch in einen echten Zwiespalt bringt der Film sein Publikum nicht.

  • Die Antwort: Es geht um den politischen Zwiespalt zwischen wirkungsvoller Pandemiebekämpfung einerseits und Freiheitrechten andererseits.

  • Aus diesem Zwiespalt resultiert ihre aktuelle Position.

  • "Du bist eine tinderwillige Frau gefangen im Körper einer bekannten Verheirateten", kommentiert Keß diesen Zwiespalt.

  • Wir waren brillant", sagte Klopp und gab damit den Blick frei auf den inneren Zwiespalt, mit dem er nach der Partie zu kämpfen hatte.

  • Das war nicht schön", meinte Schalkes Torwart zu den beiden Gegentoren und erklärte: "Ich bin im Zwiespalt der Gefühle.

  • In einem ähnlichen Zwiespalt befinden sich heimische Medien bei ihrer Berichterstattung zur Bundespräsidentschaftswahl.

  • Daraus ergibt sich ein Zwiespalt.

  • Trotzdem bekennt er sich am Ende seines Textes über die "Katte-Tragödie" zu einem Zwiespalt, den er nicht auflösen kann.

  • Ganz ohne Zweifel oder Zwiespalt können wir ihm jedoch begegnen, wenn wir an den deutschen Widerstand vom 20. Juli 1944 denken.

  • Es sei ein Zwiespalt, ob der Innenverteidiger nach seiner Verletzung schon wieder eingesetzt oder lieber noch geschont werden solle.

  • Das ist schon ein Zwiespalt.

  • Den Amokläufer schien dieser Zwiespalt umzutreiben.

  • Der Zwiespalt kommt regelmässig in Umfragen zum Ausdruck.

  • BMW-Sauber mit dem beflügelten Heidfeld und dem bisher vom Pech verfolgten Kubica ist ein Beispiel für den Zwiespalt.

  • Andererseits sind wir enttäuscht, weil unseren Kindern die Chance verwehrt wird, zu lernen", sieht sich Hullen im Zwiespalt.

  • Ein wenig abgeholfen wird diesem Zwiespalt durch die Installation der allnächtlichen Tagesberichterstattung.

  • Zwei neue Bücher beschreiben einen historischen Zwiespalt, wie er größer nicht sein könnte.

  • Doch diesem Zwiespalt muss sich das Kuratorium offensiv stellen.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Zwie­spalt be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × P, 1 × S, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem E mög­lich. Im Plu­ral Zwie­spal­te zu­dem nach dem L.

Das Alphagramm von Zwie­spalt lautet: AEILPSTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Zwickau
  2. Wupper­tal
  3. Ingel­heim
  4. Essen
  5. Salz­wedel
  6. Pots­dam
  7. Aachen
  8. Leip­zig
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Zacharias
  2. Wil­helm
  3. Ida
  4. Emil
  5. Samuel
  6. Paula
  7. Anton
  8. Lud­wig
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Zulu
  2. Whis­key
  3. India
  4. Echo
  5. Sierra
  6. Papa
  7. Alfa
  8. Lima
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort Zwie­spalt (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Zwie­spal­te und 23 Punkte für Zwie­späl­te (Plural).

Zwiespalt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Zwie­spalt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Beckmann und Markowski – Im Zwiespalt der Gefühle (Fernsehfilm, 1996)
  • Herz im Zwiespalt (Fernsehfilm, 1994)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Zwiespalt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Zwiespalt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12425035, 3657034, 2417993 & 1901197. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. tagesspiegel.de, 21.01.2023
  3. tagesspiegel.de, 26.03.2022
  4. tagesschau.de, 04.05.2021
  5. tagesspiegel.de, 01.10.2020
  6. stern.de, 22.11.2019
  7. spiegel.de, 25.04.2018
  8. kicker.de, 15.01.2017
  9. derstandard.at, 20.04.2016
  10. m.rp-online.de, 19.09.2015
  11. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 16.11.2014
  12. dradio.de, 19.07.2013
  13. fussball24.de, 22.03.2012
  14. torgauerzeitung.com, 09.07.2010
  15. spiegel.de, 11.11.2009
  16. nzz.ch, 16.01.2008
  17. nzz.ch, 14.05.2007
  18. landeszeitung.de, 29.04.2006
  19. berlinonline.de, 06.02.2005
  20. abendblatt.de, 07.03.2004
  21. berlinonline.de, 28.10.2003
  22. Die Zeit (21/2001)
  23. DIE WELT 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995