Ungewissheit

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʊnɡəˌvɪshaɪ̯t ]

Silbentrennung

Einzahl:Ungewissheit
Mehrzahl:Ungewissheiten

Definition bzw. Bedeutung

Unsicherheit hinsichtlich der Geltung oder Entwicklung von etwas.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs vom Adjektiv ungewiss mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -heit.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Ungewissheitdie Ungewissheiten
Genitivdie Ungewissheitder Ungewissheiten
Dativder Ungewissheitden Ungewissheiten
Akkusativdie Ungewissheitdie Ungewissheiten

Anderes Wort für Un­ge­wiss­heit (Synonyme)

Bedenken:
meist Plural: aufgrund von Nachdenken entstandener Vorbehalt, Zweifel
ohne Plural: das Erwägen von etwas, das Nachdenken über etwas
Hader (geh., veraltet):
gehoben: lang andauernder, unterschwellig schwelender Streit
Unsicherheit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis
Verunsicherung:
Zustand, bei welchem die Gewissheit über etwas verloren gegangen ist, bzw. Handlung/Vorgang, die Ursache für diesen Zustand sind
Zweifel:
inneres Schwanken; Unsicherheit in Bezug auf Vertrauen, Taten, Entscheidungen, Glauben oder Behauptungen bzw. Vermutung von Tatsachen
Zwiespalt:
meist Singular: innerer Konflikt mit sich selbst
meist Singular: Uneinigkeit, Konflikt unter Personen

Beispielsätze

  • Die Wahrheit ist nie so grausam wie die Ungewissheit.

  • In diesem Industriegebiet leben Zehntausende von Arbeitern in Armut und Ungewissheit.

  • Das Wesen der Romantik ist die Ungewissheit.

  • Wissen nennen wir jenen kleinen Teil der Ungewissheit, den wir geordnet und klassifiziert haben.

  • Alle Zuschauer wurden von Ungewissheit, Nervosität und Neugier erfasst.

  • Sie ist voller Ungewissheit.

  • Der Weise gleitet wie ein Heringskönig durch sein Lebensmeer der Ungewissheit.

  • Das Furchtbarste im Leben ist Ungewissheit.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Angesichts dieser Ungewissheit habe sich Meta entschieden, ohne die EU loszulegen, um so viele Menschen wie möglich zu erreichen.

  • Auch diese Ungewissheit sorgt für Verunsicherung bei den Passagieren.

  • Bei der Bewertung nach dem Nutzen prallen Ungewissheit auf PR-Aussagen.

  • Andere Häuser, wie das Ritz-Carlton am Potsdamer Platz, können die Lage aufgrund der noch herrschenden Ungewissheit nicht abschätzen.

  • Allerdings lassen sich aus seiner Sicht noch keine Gründe für eine wesentliche Verringerung der Ungewissheit ausmachen.

  • Aber diese Ungewissheit zermürbt mich", sagt Ingrid Bokemüller.

  • Aufgrund der Ungewissheit habe man allerdings noch keinen detaillierten Veranstaltungsplan für die kalte Jahreszeit aufgestellt.

  • Allerdings droht dem EU-Land nun auch innenpolitisch eine neue Phase der Ungewissheit.

  • Als wir die Mannschaft übernommen haben, war die Ungewissheit viel größer.

  • Die monatelange Ungewissheit hat damit ein Ende.

  • Als Emil Pohlai wieder Tageslicht erblickte, waren acht Tage vergangen. 190 Stunden Dunkelheit, Kälte, Ungewissheit, Todesangst.

  • Die Ratingagentur begründete den Schritt mit dem "Ausmaß der Ungewissheit über den Ausblick für den Euroraum".

  • Barrichello ging also mit der Ungewissheit ins Rennen, ob sein 326. Grand Prix auch sein Letzter sein wird.

  • Am Abend dann, nach zwölfstündiger Ungewissheit, klingelte das Telefon.

  • Die Bürger in Pohritzsch und im Nachbarort Brehna leben in belastender Ungewissheit.

  • Außer 'Gears of War 2' (soll im November erscheinen) nur Ungewissheit.

  • Jahre nach dem Mord gibt es auf diese Frage aktuelle Antworten - und zugleich neue Ungewissheiten.

  • Die nächsten zwei Jahre herrscht Ungewissheit.

  • Durch die Übernahme werde der Ungewissheiten der letzten Monate ein Ende gesetzt, sagte Eidos-Chef John van Kuffeler.

  • "Durch die lange Zeit der Ungewissheit sind viele Kontakte eingeschlafen", erklärt Gründungsmitglied Brigitte Wagner.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Un­ge­wiss­heit be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem N, ers­ten E und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Un­ge­wiss­hei­ten zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Un­ge­wiss­heit lautet: EEGHIINSSTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Unna
  2. Nürn­berg
  3. Gos­lar
  4. Essen
  5. Wupper­tal
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Salz­wedel
  9. Ham­burg
  10. Essen
  11. Ingel­heim
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Ulrich
  2. Nord­pol
  3. Gus­tav
  4. Emil
  5. Wil­helm
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Samuel
  9. Hein­reich
  10. Emil
  11. Ida
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Novem­ber
  3. Golf
  4. Echo
  5. Whis­key
  6. India
  7. Sierra
  8. Sierra
  9. Hotel
  10. Echo
  11. India
  12. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Un­ge­wiss­heit (Sin­gu­lar) bzw. 18 Punkte für Un­ge­wiss­hei­ten (Plural).

Ungewissheit

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Un­ge­wiss­heit kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Dun­kel:
übertragen: die an etwas anhaftende Undurchschaubarkeit, Rätselhaftigkeit, Ungewissheit, Zweifelhaftigkeit
Za­gen:
Gefühl der Bange, Ungewissheit oder Angst

Buchtitel

  • Der Grundsatz der Ungewissheit in der sozialen Kognition Bakhyt Zhusupova | ISBN: 978-6-20743-256-1
  • Die Gewissheit der Ungewissheit Bernhard Pörksen | ISBN: 978-3-84970-285-4
  • Die Macht der Wahrscheinlichkeit: Der Sinn der Ungewissheit Mina Kumari | ISBN: 978-6-20741-386-7

Film- & Serientitel

  • Die Sinfonie der Ungewissheit (Doku, 2018)

Häufige Rechtschreibfehler

  • Ungewißheit (veraltet)
  • Ungewißheiten (Pl.)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Ungewissheit. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Ungewissheit. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10717588, 3420281, 3040009, 2192541, 2163347, 828585, 792462 & 568504. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. heise.de, 11.07.2023
  2. hersfelder-zeitung.de, 18.07.2022
  3. nnn.de, 26.08.2021
  4. morgenpost.de, 10.03.2020
  5. boerse-online.de, 14.11.2019
  6. focus.de, 08.05.2018
  7. schwaebische-post.de, 06.03.2017
  8. nfz.ch, 14.11.2016
  9. kicker.de, 17.07.2015
  10. finanznachrichten.de, 07.08.2014
  11. faz.net, 24.10.2013
  12. business-wissen.de, 24.07.2012
  13. motorsport-total.com, 28.11.2011
  14. ruhrnachrichten.de, 07.05.2010
  15. presseportal.de, 27.03.2009
  16. gameswelt.de, 25.06.2008
  17. waz.de, 22.04.2007
  18. pnp.de, 06.04.2006
  19. n-tv.de, 23.03.2005
  20. lvz.de, 26.02.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 10.05.2003
  22. Die Zeit (30/2002)
  23. sueddeutsche.de, 18.11.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 2000
  27. Berliner Zeitung 1999