Romantik

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈmantɪk ]

Silbentrennung

Romantik

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas, das den Menschen mit Liebe erfüllt (vergleiche romantisch)

  • Geistige Epoche vom Ende des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts, die im Gegensatz zur Aufklärung und zur Klassik stand.

Begriffsursprung

Bildung des Substantivs zum Adjektiv romantisch durch Rückbildung; mit der Bedeutung „Romantisches, Phantastisches“ (= in der Art von Romanen) seit Ende des 18. Jahrhunderts belegt, als Begriff der Epoche seit Anfang des 19. Jahrhunderts, im Sinne von „Verträumtheit, Stimmung“ seit Mitte des 19. Jahrhunderts

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Romantik
Genitivdie Romantik
Dativder Romantik
Akkusativdie Romantik

Anderes Wort für Ro­man­tik (Synonyme)

Gefühlsduselei:
abwertend: übertriebene Hingabe an (zum Beispiel) traurige Gefühle und Handlungen; überzogene Sentimentalität
Gefühlsüberschwang
Musik der Romantik
Musik des 19. Jahrhunderts
Romantische Musik
Schwärmerei:
intensive, ungetrübte Verehrung von etwas

Beispielsätze

  • Die Flucht in die schöne Natur ist ein Hauptbestandteil der Romantik.

  • Die Romantik dieses Sternenhimmels lässt mein Herz höher schlagen.

  • Italien ist das Land der Romantik.

  • Felix Mendelssohn Bartholdy war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist der Romantik.

  • Alle suchen die magische Romantik ihres Lebens, doch wollen sie den Preis dafür nur mit schnellem, billigen Sex bezahlen!

  • Wir wollen diese Nacht immer als eine Nacht der Romantik und der Schönheit in Erinnerung behalten!

  • Pjotr Iljitsch Tschaikowski war ein russischer Komponist der Romantik.

  • Er hat nicht viel Sinn für Romantik bewiesen.

  • Sehnst du dich nicht auch nach etwas mehr Romantik?

  • Maria sehnt sich nach mehr Romantik.

  • Das Wesen der Romantik ist die Ungewissheit.

  • Die Anhänger der Romantik sprachen von ihr fast nur in Allegorien.

  • Französisch ist die Sprache, die selbst Schmutz in Romantik verwandelt.

  • Die Fühl- und Denkweise der Romantik beeinflusste nicht nur die Literatur, sondern das gesamte Leben dieser Epoche in allen seinen Bereichen.

  • Es ist nicht verwunderlich, dass die Romantik nicht auf französischem, sondern auf deutschem Boden entstand.

  • Darum wurde Deutschland zum Geburtsland der Romantik.

  • Das erklärt sich gänzlich aus dem Charakter der Romantik.

  • Den Gedanken der Romantik zu definieren, scheint unmöglich.

  • Was ist die Romantik?

  • Sie stand dort in einem traumhaft schönen weißen Kleid und ein Gefühl von Romantik schwang durch die Luft des Saales.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber wo Magie und Abenteuer sind, sind auch Liebe und Romantik nicht weit entfernt.

  • Das Ehrenamt in der Romantik wollte sie nicht aufgeben.

  • Abschüttelung der feudalen Fesseln und Vereinigung der zersplitterten deutschen Länder schrieb sich die Romantik auf die Fahnen.

  • Besonders nahe stehen ihm die Komponisten der Romantik.

  • Charme und einen Sinn für Romantik seien ihr ebenfalls wichtig – auch im Alltag, fügt sie hinzu.

  • Aber ich brauche keine Blumen zum Valentinstag oder so, das hat für mich nichts mit Romantik zu tun.

  • Dann heißt es halt erstmal: Scheiß auf Romantik!

  • Das klingt nach einem klassischen Mystery-Adventure, wo ist also die Romantik?

  • Aber ich nutze Situationen, um meine eigene Romantik zu finden.

  • Auch hier knistert es vor Romantik.

  • 2014 wird der Dichter Friedrich Rückert im Mittelpunkt stehen und mit ihm die Epoche der Romantik.

  • Diese Pflanze steht für die "blaue Blume" der Romantik Pate.

  • Auf jeden Fall kann man ihn sich nirgendwo anders als in Deutschland zu dieser Zeit, also in der Romantik, vorstellen.

  • Nach acht Jahren wird morgen das Albertinum als das Dresdner Museum für die Kunst der Romantik bis zur Gegenwart wiedereröffnet.

  • Ein Stück Romantik gehört dazu, warum es mich immer wieder hierhin zieht.

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ro­man­tik?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Ro­man­tik be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × I, 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und N mög­lich.

Das Alphagramm von Ro­man­tik lautet: AIKMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Romantik

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­man­tik kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Blaue Blu­me:
ein zentrales literarisches Symbol der Romantik, das für die Sehnsucht, Liebe und das Streben nach dem Unendlichen steht
Hoch­ro­man­tik:
Blütezeit der Epoche der Romantik, der Zeit von 1804 bis 1805/1818
Rhein­ro­man­tik:
besondere Ausprägung der Romantik, die sich auf den Rhein, vor allem auf den Mittelrhein, bezieht und daraus erwachsene Erlebnisqualität
Ro­man­ti­ker:
Vertreter der kulturgeschichtlichen Epoche Romantik
Ro­man­ti­ke­rin:
Vertreterin der kulturgeschichtlichen Epoche Romantik
ro­man­tisch:
die Zeit der Romantik betreffend
ro­man­ti­sie­ren:
etwas im Stil der Romantik gestalten oder darstellen
Schau­er­ro­man­tik:
Strömung der Romantik, bei der Schauriges (Gespensterhaftes, Groteskes, Phantastisches, …) thematisiert wird

Buchtitel

  • 24 Meisterwerke der Romantik für Klavier Theresia Prelog | ISBN: 978-3-86642-203-2
  • Die Anfänge der Romantik in der Musik Christiane Wiesenfeldt | ISBN: 978-3-66265-258-9
  • Die Komödie der Romantik Uwe Japp | ISBN: 978-3-48432-100-7
  • Die Lesbarkeit der Romantik Erich (Hrsg.) Kleinschmidt | ISBN: 978-3-11021-782-7
  • Die Romantik Stefan Matuschek | ISBN: 978-3-40681-498-3
  • Gedichte und Interpretationen 3. Klassik und Romantik Wulf (Hrsg.) Segebrecht | ISBN: 978-3-15007-892-1
  • Leni Behrendt Nr. 5: Winterfahrt in die Romantik Leni Behrendt | ISBN: 978-3-74090-784-6
  • Lyrik der Romantik Luzia Scheuringer-Hillus | ISBN: 978-3-06200-333-2
  • Lyrik der Romantik. Lektüreschlüssel für Schüler Markus Köcher, Anna Riman | ISBN: 978-3-15015-416-8
  • Opium und die literarische Avantgarde der Romantik Herbert Grammatikopoulos | ISBN: 978-3-89657-164-9
  • Romantik Dirk von Petersdorff | ISBN: 978-3-46504-394-2
  • Romantik im Realismus Felix Schallenberg | ISBN: 978-3-50323-785-2
  • Romantik. Eine deutsche Affäre Rüdiger Safranski | ISBN: 978-3-44620-944-2

Film- & Serientitel

  • Agir Romantik (Film, 2020)
  • Caspar David Friedrich – Gedankenmaler der Romantik (Film, 2007)
  • Cold Blooded – Die Romantik lebt… noch! (Film, 1995)
  • Romantik Komedi 2: Bekarliga Veda (Film, 2013)
  • Romantik à la Carte (Film, 2020)
  • Romantik – Kunst wider das Chaos (Doku, 2021)
  • Romantik, zwischen X & Y (Kurzfilm, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Romantik. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Romantik. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12295742, 11502756, 10727919, 10367251, 8346422, 4933576, 3420309, 3420307, 3040009, 2315103, 2293380, 2134433, 2121348, 2121341, 1450762, 1441509, 1438464 & 1220981. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. desired.de, 31.10.2023
  3. kreiszeitung.de, 03.08.2022
  4. heise.de, 13.09.2021
  5. tagesspiegel.de, 16.10.2020
  6. blick.ch, 05.09.2019
  7. abendzeitung-muenchen.de, 27.02.2018
  8. stern.de, 30.07.2017
  9. lvz.de, 24.08.2016
  10. feedproxy.google.com, 12.05.2015
  11. feedproxy.google.com, 06.02.2014
  12. nordbayern.de, 12.06.2013
  13. taz.de, 30.06.2012
  14. faz.net, 23.04.2011
  15. dradio.de, 18.06.2010
  16. n-tv.de, 19.03.2009
  17. szon.de, 01.07.2008
  18. segeberg.nordclick.de, 02.08.2007
  19. morgenweb.de, 30.11.2006
  20. fr-aktuell.de, 04.11.2005
  21. fr-aktuell.de, 16.03.2004
  22. archiv.tagesspiegel.de, 25.09.2003
  23. sueddeutsche.de, 07.10.2002
  24. sz, 30.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Die Zeit (13/1998)
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995