Romantikerin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁoˈmantɪkəʁɪn ]

Silbentrennung

Einzahl:Romantikerin
Mehrzahl:Romantikerinnen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung (Motion, Movierung) des Femininums aus der männlichen Form Romantiker mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -in.

Männliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Romantikerindie Romantikerinnen
Genitivdie Romantikerinder Romantikerinnen
Dativder Romantikerinden Romantikerinnen
Akkusativdie Romantikerindie Romantikerinnen

Sinnverwandte Wörter

Schwär­me­rin:
weibliche Person, die sich sehr stark oder enthusiastisch für etwas oder jemanden begeistert (häufig in unrealistischer Weise, wie beispielsweise Jugendliche, die ihren angehimmelten Popstar höchstens auf der Bühne sehen)
Träu­me­rin:
weibliche Person, die im Schlaf träumt
weibliche Person, die stark von ihren Traumvorstellungen (Wunschvorstellungen oder auch unrealistischen Vorstellungen über die Wirklichkeit) beeinflusst wird

Beispielsätze

  • Sie war und blieb eine hoffnungslose Romantikerin.

  • Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode (* 11. Februar 1780 in Karlsruhe; † 26. Juli 1806 in Winkel) war deutsche Romantikerin.

  • Tom glaubt, ich sei eine Romantikerin.

  • Tom glaubt, dass ich eine Romantikerin bin.

  • Ich wusste gar nicht, dass du eine Romantikerin bist.

  • Sie ist eine hoffnungslose Romantikerin.

  • Ich bin eine hoffnungslose Romantikerin.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dilay bestreitet, eine Romantikerin zu sein, doch Simon will es ihr beweisen.

  • Laura ist eine hoffnungslose Romantikerin.

  • Erotiker Mars spornt Sie an, doch Romantikerin Venus läuft quer.

  • Solche Romantik konnte die selbsterklärte Romantikerin Roth jedoch nirgends erkennen.

  • Besonders in den Sommermonaten häufen sich die Veranstaltungen zu Ehren der beherzten Romantikerin.

  • Die Tragödie eines unerfüllten Lebens, einer unangepaßten Frau und radikalen Romantikerin, die an den gesellschaftlichen Zwängen zerbricht.

  • Doch Hoffnung gibt es keine, denn Sarah Kane versteht sich als "hoffnungslose Romantikerin".

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ro­man­ti­ke­rin be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × N, 2 × R, 1 × A, 1 × E, 1 × K, 1 × M, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × K, 1 × M, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O, ers­ten N, ers­ten I und E mög­lich. Im Plu­ral Ro­man­ti­ke­rin­nen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von Ro­man­ti­ke­rin lautet: AEIIKMNNORRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Tü­bin­gen
  7. Ingel­heim
  8. Köln
  9. Essen
  10. Ros­tock
  11. Ingel­heim
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Otto
  3. Martha
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Theo­dor
  7. Ida
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Richard
  11. Ida
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Oscar
  3. Mike
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Tango
  7. India
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Romeo
  11. India
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ro­man­ti­ke­rin (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Ro­man­ti­ke­rin­nen (Plural).

Romantikerin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ro­man­ti­ke­rin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Romantikerin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8242420, 8242415, 7088642, 5285693 & 5285691. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kn-online.de, 19.04.2023
  2. hna.de, 11.09.2023
  3. desired.de, 01.01.2022
  4. taz.de, 01.11.2011
  5. spiegel.de, 26.05.2004
  6. Tagesspiegel 1999
  7. Tagesspiegel 1998