Reservat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ʁezɛʁˈvaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Reservat
Mehrzahl:Reservate

Definition bzw. Bedeutung

Gebiet, das einem bestimmten Zweck vorbehalten ist.

Begriffsursprung

Anfang des 16. Jahrhunderts von lateinisch reservātum „das Zurückbehaltene“ entlehnt

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reservatdie Reservate
Genitivdes Reservatsder Reservate
Dativdem Reservatden Reservaten
Akkusativdas Reservatdie Reservate

Anderes Wort für Re­ser­vat (Synonyme)

Reservation:
Reservat/Schutzgebiet für bestimmte Gruppen
Reservierung/Vormerkung, zum Beispiel eine Platzbuchung
Schutzgebiet:
Bereich, der zur Erhaltung wertvoller Bausubstanz unter Schutz gestellt ist
geografischer Bereich, der unter den Schutz des Deutschen Reiches gestellt war
Schutzregion

Beispielsätze

  • In Amerika wurden die Ureinwohner nach der Besiedlung durch Europäer in eigens eingerichtete Reservate verdrängt.

  • Man zählt in Kanada circa dreitausend Reservate.

  • Tipis standen im Reservat schon längst nicht mehr, und auch Büffel gab es keine.

  • Von der Prärie und den Lakota hatte Maria immer geträumt, aber mit Indianerromantik hatte das Leben im Reservat wenig zu tun.

  • Wurden deine Erwartungen erfüllt oder enttäuscht, als du das wirkliche Leben der Indianer im Reservat kennenlerntest?

  • Die Urbevölkerung des Landes fristet ihr Dasein in Reservaten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das Reservat Jaraguá wurde 1987 offiziell genehmigt.

  • Johnny und seine Schwester Jashuan leben alleine mit ihrer Mutter im Pine Rudge Reservat.

  • Acht Reservate werden ausführlich beleuchtet, und zwar in kindgerechter einfacher Sprache und großen, bunten Bildern.

  • Bis heute wurden mehr als 20 ihrer Nachkommen in anderen Reservaten ausgesetzt.

  • Aus dem kleinen Reservat im Nordosten Indiens gibt es Meldungen, wonach die Zahl der einhornigen Rhinozerosse gestiegen sei.

  • Es ist nicht der einzige Reichtum des Reservats.

  • Dann ist Deutschland und Europa das Reservat der Flüchtlinge/Vertriebenen, wie vor 200 Jahren bei den Indianern!

  • In der Summe gefährden diese Betriebe das Reservat.

  • Aus dem ganzen Land reisen Stammesleute zum Reservat in Rhode ­Island.

  • Beste Voraussetzungen also, um nach seiner Reise nach China im Reservat ein glückliches Leben führen zu können.

  • Auf dieser Sonnenterrasse liegt das ­Reservat des Schlumpf-Clans.

  • Unser Reservat in Tansania zum Beispiel ist 130.000 Hektar groß.

  • Dem Reservat Südost-Rügen - laut Succow das "problematischste ostdeutsche Biosphärenreservat" - droht die Aberkennung des Titels.

  • Der Schweizer Vogelschutz fordert deshalb neue Reservate.

  • Die Gründerin des Reservats hat blondes Haar, ist schlank, sportlich und begrüßt einen sehr, sehr freundlich.

  • In dem Reservat werden bis zu zehn Milliarden Barrel Öl vermutet.

  • Es ist eine Methode, die das Reservat des Museums braucht, da sie vom Handel gar nicht mehr vermittelbar ist.

  • Colt will damit offenbar in die angestammten Reservate der Platzhirsche IBM und T-Systems vordringen.

  • Sumatra-Tiger, Nashörner und Elefanten verlieren damit ihre letzten geschützten Reservate.

  • Mal nicht in den Reservaten des Feuilletons, sondern live, vor den Kameras von ORF und 3sat.

Wortbildungen

  • Reservatsfläche
  • Reservatsgebiet
  • Reservatsgrenze
  • Reservatsindianer
  • Reservatsland
  • Reservatspolitik
  • Reservatsverwaltung

Untergeordnete Begriffe

  • Affenschutzreservat
  • Bio­sphä­ren­re­ser­vat
  • Denkmalreservat
  • Europareservat
  • Indianerreservat
  • Nationalreservat
  • Naturreservat
  • Naturschutzreservat
  • Robbenreservat
  • Tigerreservat
  • Totalreservat
  • Vogelreservat
  • Waldreservat
  • Wildreservat
  • Wildtierreservat

Übersetzungen

Was reimt sich auf Re­ser­vat?

Anagramme

  • Traverse

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Re­ser­vat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × S, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × S, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Re­ser­va­te nach dem ers­ten E, ers­ten R und A.

Das Alphagramm von Re­ser­vat lautet: AEERRSTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Völk­lingen
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Emil
  5. Richard
  6. Vik­tor
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Vic­tor
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Re­ser­vat (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Re­ser­va­te (Plural).

Reservat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Re­ser­vat kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reservat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Reservat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11261500, 7885284, 7885283, 7885276 & 5333989. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993. ISBN 3-423-03358-4
  2. latina-press.com, 20.04.2023
  3. kino-zeit.de, 31.03.2021
  4. wienerzeitung.at, 21.11.2020
  5. derstandard.at, 29.11.2019
  6. sn.at, 20.03.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 18.03.2017
  8. pyrmonter-nachrichten.de, 03.03.2016
  9. focus.de, 20.10.2015
  10. bazonline.ch, 23.09.2014
  11. wien.orf.at, 22.08.2012
  12. bilanz.ch, 16.11.2011
  13. zeit.de, 10.01.2010
  14. n-tv.de, 07.12.2009
  15. cash.ch, 01.10.2008
  16. sueddeutsche.de, 15.07.2007
  17. n-tv.de, 27.05.2006
  18. berlinonline.de, 21.12.2005
  19. welt.de, 06.07.2004
  20. welt.de, 29.04.2003
  21. welt.de, 30.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. Die Zeit (25/1997)
  28. TAZ 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995