Duplikat

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dupliˈkaːt ]

Silbentrennung

Einzahl:Duplikat
Mehrzahl:Duplikate

Definition bzw. Bedeutung

zweite Wiedergabe eines Originals

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem lateinischen duplicatum

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Duplikatdie Duplikate
Genitivdes Duplikats/​Duplikatesder Duplikate
Dativdem Duplikatden Duplikaten
Akkusativdas Duplikatdie Duplikate

Anderes Wort für Du­pli­kat (Synonyme)

Abschrift:
durch Abschreiben erzeugte Kopie eines Schriftstücks
Ausfertigung:
Abfassung/Erstellung des Exemplars eines amtlichen Dokuments; erstelltes Exemplar
Doppel:
aus zwei Spielern gebildete Mannschaft
eine Spielvariante, bei der jeweils zwei Spieler gemeinsam spielen
Duplum:
zweite Ausfertigung eines Schriftstücks
Durchschlag:
Bergbau: Herstellung von Verbindungen mehrerer Stollen
Elektrotechnik: Vorgang bei Überspannung
Durchschrift
Kopie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie

Sinnverwandte Wörter

Du­b­let­te:
Abfolge der unmittelbar aufeinander folgenden Abschüsse von zwei Tieren durch einen Schützen
Abfolge von zwei unmittelbar aufeinander folgenden Schlägen, die mit derselben Hand ausgeführt werden
Zweit­aus­fer­ti­gung:
eine zweite Ausfertigung, eines Vertrages oder sonstigen Dokumentes
Zweit­schrift:
eine zweite Ausfertigung, eines Vertrages oder sonstigen Dokumentes
zweite, an einer Schule unterrichtete Schrift

Beispielsätze

  • Ein Duplikat ist nicht das Original.

  • Duplikate dieses Satzes wurden gelöscht.

  • Dieser Satz wurde gelöscht, alldieweil es sich um ein Duplikat handelte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dadurch wird die Integrität der Datenbank gewährleistet und es wird verhindert, dass Duplikate oder fehlerhafte Datensätze entstehen.

  • Es könnte sich auch um ein Duplikat einer kanonischen Seite handeln, die wir bereits auf Ihrer Website indexiert haben.

  • Der Sieger des Turniers gewinnt ein Duplikat der Wannamaker Trophy, einen 13 Kilo schweren Wanderpokal.

  • In der neuen Darstellung werden Fotos unterschiedlich groß angezeigt und Duplikate oder verwackelte Aufnahmen automatisch ausgeblendet.

  • Das bedeutet, ihr bekommt keine Duplikate.

  • Wenn das Original nicht mehr vorhanden sei, dürfe laut Gesetz kein Duplikat ausgestellt werden.

  • Disk Boss ist ein Dateimanager, der es Ihnen erlaubt, Daten zu synchronisieren oder Duplikate zu finden.

  • Für ZIP-Archive bietet das Programm eine automatische Entpack-Funktion, die nachfragt, wie sie mit Duplikaten verfahren soll.

  • Ein Duplikat des Anwesens ist mittlerweile in Dänemark entstanden - Fans lassen sich in ihrer Verehrung zu vielem hinreißen.

  • Nach dem Suchlauf lassen sich die Duplikate aus der angezeigten Liste öffnen, in einem Preview-Fenster anzeigen und löschen.

  • Bislang wurden 106 der Fehler an Microsoft gesendet, einige davon wurden als Duplikate oder als unkritisch zurückgewiesen.

  • Als Schutzfunktion bietet das Programm eine Verschiebung gefundener Duplikate in einen Backup-Ordner.

  • Dabei werden auch Duplikate vermieden.

  • Wenn Weihbischof Duplikat ist, ist Chance vertan.

  • Aber auch, wenn Sie z.B. wegen eines Rechnerupgrades einen „neuen“ Rechner im Netzwerk haben, kommt es zu Duplikaten.

  • Praktisch ist auch die Funktion ?Duplikate finden??: Sie analysiert ein Laufwerk oder mehrere daraufhin, ob Dateien doppelt vorhanden sind.

  • Die Komponenten eines solchen Duplikats hätte man wiederverwenden können.

  • Kruse, selbst handwerklich begabt, stellte vier Duplikate her.

  • Das Anlegen eines Duplikats der Originalakte ist nur mit Zustimmung des Arbeitnehmers und des Betriebsrats zulässig.

  • Für dieses Duplikat unterschrieb sie eine Ein-Dollar-Rückkauf-Vereinbarung.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • duplicate
    • copy
  • Esperanto: duplikato
  • Französisch:
    • copie (weiblich)
    • duplicata (männlich)
  • Italienisch:
    • duplicato (männlich)
    • doppione (männlich)
  • Mazedonisch: дупликат (duplikat) (männlich)
  • Niedersorbisch: duplikat (männlich)
  • Obersorbisch: duplikat (männlich)
  • Polnisch: duplikat (männlich)
  • Portugiesisch: duplicata (weiblich)
  • Schwedisch: duplikat
  • Serbisch: дупликат (duplikat) (männlich)
  • Serbokroatisch: дупликат (duplikat) (männlich)
  • Slowakisch: duplikát (männlich)
  • Slowenisch: duplikat (männlich)
  • Spanisch: duplicado (männlich)
  • Ukrainisch: дублікат (dublikat) (männlich)
  • Weißrussisch: дублікат (dublikat) (männlich)

Was reimt sich auf Du­pli­kat?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm Du­pli­kat be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × P, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem U und I mög­lich. Im Plu­ral Du­pli­ka­te zu­dem nach dem A.

Das Alphagramm von Du­pli­kat lautet: ADIKLPTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Pots­dam
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Köln
  7. Aachen
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Paula
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Kauf­mann
  7. Anton
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Papa
  4. Lima
  5. India
  6. Kilo
  7. Alfa
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort Du­pli­kat (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für Du­pli­ka­te (Plural).

Duplikat

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Du­pli­kat kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

dop­peln:
ein Duplikat herstellen
Vi­rus­ko­pie:
Duplikat eines Virus, das nach weiterer Vermehrung für eine Verbreitung sorgt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Duplikat. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Duplikat. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3783235 & 3781784. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. blogigo.de, 09.10.2023
  3. forum.abakus-internet-marketing.de, 14.09.2021
  4. augsburger-allgemeine.de, 07.06.2020
  5. computerbase.de, 03.06.2019
  6. gameswelt.de, 24.01.2018
  7. diepresse.com, 13.10.2017
  8. pcwelt.de, 13.03.2016
  9. aargauerzeitung.ch, 10.08.2016
  10. handelsblatt.com, 12.01.2015
  11. tecchannel.de, 07.04.2015
  12. feedsportal.com, 24.10.2014
  13. feedproxy.google.com, 09.07.2012
  14. feedsportal.com, 28.07.2011
  15. ooe.orf.at, 12.01.2011
  16. crn.de, 29.11.2010
  17. pcwelt.de, 14.09.2007
  18. berlinonline.de, 12.10.2005
  19. abendblatt.de, 17.11.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.09.2004
  21. spiegel.de, 25.07.2003
  22. Die Zeit (11/2003)
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 13.03.1998
  28. Berliner Zeitung 1997
  29. Die Zeit 1996