Abschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈapˌʃʁɪft]

Silbentrennung

Abschrift (Mehrzahl:Abschriften)

Definition bzw. Bedeutung

Durch Abschreiben erzeugte Kopie eines Schriftstücks.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Abschriftdie Abschriften
Genitivdie Abschriftder Abschriften
Dativder Abschriftden Abschriften
Akkusativdie Abschriftdie Abschriften

Anderes Wort für Ab­schrift (Synonyme)

Ausfertigung:
Abfassung/Erstellung des Exemplars eines amtlichen Dokuments; erstelltes Exemplar
Doppel:
aus zwei Spielern gebildete Mannschaft
eine Spielvariante, bei der jeweils zwei Spieler gemeinsam spielen
Duplikat:
zweite Wiedergabe eines Originals
Durchschlag:
Bergbau: Herstellung von Verbindungen mehrerer Stollen
Elektrotechnik: Vorgang bei Überspannung
Durchschrift
Kopie:
Nachbildung/Wiedergabe eines Originals
speziell die Fotokopie
Zweitschrift:
eine zweite Ausfertigung, eines Vertrages oder sonstigen Dokumentes
zweite, an einer Schule unterrichtete Schrift

Beispielsätze

  • Diese Abschrift wurde von einem Mönch im Mittelalter angefertigt.

  • Die Abschriften der Dokumente sind in den Kriegswirren verloren gegangen.

  • Die Abschrift stimmt mit dem Original wortwörtlich überein.

  • Bei der Abschrift des Textes ist leider ein Teil des Satzes weggelassen worden.

  • Die Übereinstimmung der umstehenden Abschrift mit dem Original wird hiermit amtlich beglaubigt.

  • Trotz einiger Rechtschreibfehler handelt es sich um eine gute Abschrift.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dieses Jahr lobte Buffett die Occidental-Chefin, nachdem er die Abschrift einer Telefonkonferenz vom 25. Februar gelesen hatte.

  • Amazon nutzt diese Abschriften, um seine Sprachverarbeitungssysteme zu trainieren und auch um Mitarbeiter weiterzubilden.

  • Auf Verlangen werden jedem Aktionär unverzüglich und kostenlos Abschriften der ausliegenden Unterlagen erteilt.

  • Auch dürften die Blätter nicht älter als das St. Gallener Exemplar sein, das als die bisher älteste Abschrift gilt.

  • Dieses Einsichtsrecht berechtigt den Arbeitnehmer auch, Notizen und Abschriften und - auf eigene Kosten - Kopien zu fertigen.

  • Dabei handelte es sich um Abschriften von Feldpostbriefen von Rektor Behlinger.

  • Man kennt heute noch viele Abschriften davon und die Bachsche Abschrift fügt sich halt so in diesen Zusammenhang sehr gut ein.

  • Da ist eine Abschrift aus dem Vorwort zur dritten Auflage der Gesammelten Dichtungen.

  • Die Abschriften der Tonbänder füllten 900 Seiten.

  • Zwei eigenhändige Abschriften des vollständigen Originaltextes des Deutschlandliedes befinden sich in Berlin und Dortmund.

  • Insgesamt gebe es 50.000 Seiten mit Abschriften aus Telefongesprächen.

  • Abgesehen von der Wiederholung ist eine Aufzeichnung, Wiedergabe oder Weitergabe von Abschriften dieser Konferenz nicht gestattet.

  • Darunter ist eine Jacke des Attentäters und die Abschrift eines Gesprächs.

  • Bereits vom 17. Juni an zeigt die Stadtbibliothek Hannover die weltweit bedeutendste Abschrift der Partitur zum Orlando.

  • Das Original gilt als verschollen, rund 460 Abschriften und Fragmente des Dokuments existieren noch.

  • Immerhin war manches zuvor in Nürnberg im Druck erschienen; anderes lagerte in Abschriften an mitteldeutschen Höfen.

  • Das Gericht veröffentlichte deshalb nur eine Abschrift.

  • Die Staatsanwaltschaft Ingolstadt hat bereits eine Abschrift der Black-Box-Daten gefordert.

  • Diese Abschriften bestimmter DNA-Abschnitte liefern Bauanleitungen für Proteine.

  • "Das sind fast immer kirchliche Texte, etwa Abschriften von Evangelien", so der Professor.

  • Erwartet werden außerdem Abschriften oder Mitschnitte abgehörter Gespräche, in denen es um irakische Waffenprogramme gehe.

  • Die Bilder und die Abschriften der Gedichte flossen aus einer, womöglich derselben Tintenfeder.

  • Der Pariser Aufführung verdanken wir die Abschrift der Partitur, die eine Rekonstruktion des Werkes ermöglichte.

  • Anlass war, so Rosenbrock, die Abschrift einer Karteikarte, die deutsche Sicherheitsbeamte bei US-Dienststellen angefertigt hatten.

  • Dazu Anträge, Stellungnahmen, Entwürfe, Protokolle aus Brüssel, Abschriften, Drucksachen, Vertrauliches.

  • Überdies können sie das Auslassen von kodierenden Abschnitten bei der Abschrift auslösen.

  • Häufig zitiert wird dabei die (nicht autorisierte) Abschrift eines "Arbeitervortrags" des Anthroposophiebegründers.

  • Er soll 80 Werke hinterlassen haben, allerdings nur als Abschriften oder Nachdichtungen.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Abschrift anfertigen, beifügen, beilegen, beglaubigen; beglaubigte Abschrift, gleichlautende Abschrift

Wortbildungen

  • abschriftlich

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

  • Testamentsabschrift
  • Urkundenabschrift
  • Zeugnisabschrift

Übersetzungen

  • Chinesisch:
    • 副本
    • 抄本
  • Englisch:
    • transcript
    • copy
    • manuscript
  • Esperanto: deskribo
  • Französisch:
    • copie (weiblich)
    • ampliation (weiblich)
    • transcription (weiblich)
  • Galicisch: transcrición (weiblich)
  • Ido: transskriburo
  • Italienisch: trascrizione
  • Katalanisch: transcripció (weiblich)
  • Mazedonisch: препис (prepis) (männlich)
  • Niedersorbisch:
    • wótpis (männlich)
    • wótpisk (männlich)
  • Obersorbisch:
    • wotpis (männlich)
    • wotpisk (männlich)
  • Polnisch:
    • kopia
    • odpis
    • transkrypcja (weiblich)
  • Portugiesisch:
    • transcrição (weiblich)
    • manuscrito (männlich)
  • Schwedisch: avskrift
  • Serbisch: препис (prepis) (männlich)
  • Serbokroatisch: препис (prepis) (männlich)
  • Slowakisch: prepis (männlich)
  • Slowenisch: prepis (männlich)
  • Spanisch: transcripción (weiblich)
  • Tschechisch: přepis (männlich)
  • Ungarisch: másolat

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Ab­schrift be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × I, 1 × R, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × F, 1 × H, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem B mög­lich. Im Plu­ral Ab­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Ab­schrift lautet: ABCFHIRST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Ber­lin
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Frank­furt
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Berta
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Fried­rich
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Bravo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. India
  8. Fox­trot
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Ab­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 20 Punkte für Ab­schrif­ten (Plural).

Abschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ab­schrift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­hän­gig:
Recht: Eigenschaft einer Klage nach Einreichung der Klageschrift bei Gericht und vor Rechtshängigkeit, d.h. vor Zustellung ihrer beglaubigten Abschrift bei der gegnerischen Partei.
Au­then­tik:
historisch: Abschrift einer Urkunde, die durch ein authentisches Siegel beglaubigt ist
Grund­schrift:
Text, der einer Abschrift oder Übersetzung zugrunde liegt
Schön­schrift:
sorgfältige Abschrift von einer Kladde
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Abschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Abschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11077180, 1803867, 969682 & 906436. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cash.ch, 22.08.2022
  2. zdnet.de, 04.07.2019
  3. finanztreff.de, 04.07.2018
  4. derstandard.at, 15.05.2017
  5. channelpartner.de, 05.12.2016
  6. rga-online.de, 04.11.2014
  7. dradio.de, 07.06.2013
  8. abendschein.ch, 14.08.2012
  9. zeit.de, 06.04.2011
  10. dradio.de, 21.07.2011
  11. sportal.de, 08.01.2010
  12. finanzen.net, 26.04.2009
  13. welt.de, 20.02.2008
  14. fuldaerzeitung.de, 28.05.2008
  15. tlz.de, 30.11.2007
  16. thueringer-allgemeine.de, 25.07.2007
  17. landeszeitung.de, 13.04.2006
  18. donaukurier.de, 05.06.2005
  19. welt.de, 14.05.2004
  20. fr-aktuell.de, 10.03.2004
  21. spiegel.de, 06.02.2003
  22. f-r.de, 22.02.2003
  23. berlinonline.de, 26.10.2002
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Die Zeit (42/2000)
  26. DLF - aus Naturwissenschaft und Technik 1998
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1995