Schönschrift

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈʃøːnˌʃʁɪft]

Silbentrennung

Schönschrift (Mehrzahl:Schönschriften)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Adjektiv schön und dem Substantiv Schrift.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Schönschriftdie Schönschriften
Genitivdie Schönschriftder Schönschriften
Dativder Schönschriftden Schönschriften
Akkusativdie Schönschriftdie Schönschriften

Anderes Wort für Schön­schrift (Synonyme)

(jemandes) Sonntagsschrift (ugs., scherzhaft)
Reinschrift

Sinnverwandte Wörter

Kal­li­gra­fie:
ein Werk der Schönschreibkunst
Schönschreibkunst
Kal­li­gra­phie:
ein Werk der Schönschreibkunst
Schönschreibkunst

Beispielsätze

  • Sein Diktat schrieb er in Schönschrift.

  • Sie schreibt ihre Gedichte in Schönschrift auf kleine Zettel, die sie überall in ihrer Wohnung aufhängt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • I Schönschrift hett de Lehrer im Paul sini Tochter und sini vier Söhn samt Familie zu sim Nünesiebezgischte is Wirtshus iiglade.

  • War früher alles besser, als zu Volksschulzeiten noch das Lesen, Schönschrift und Auswendiglernen zum Curriculum gehörten?

  • Als er jubelnd abdrehte, hat Messi seinen Namen in Schönschrift in das Geschichtsbuch des Fußballs eingetragen.

  • In blauer Schönschrift hat sich Paul Roediger, Student der Medizin, auf dem ersten Platz verewigt.

  • Und am Heck steht in schlichter Schönschrift der Name Cayenne.

  • Rainer Sonnes Violine scheint sich dagegen an diesem Abend der musikalischen Schönschrift entziehen zu wollen.

  • Es galt hier, Weihnachtswünsche in allerbester Schönschrift an die Eltern und die Paten zu verfassen.

  • In Seitengängen des Foyers reflektieren verfremdete Kalligraphien das klassische Erbe der Schönschrift, die Veränderung des Alltags.

  • Wenn keine bezahlte Arbeit da ist, bewirkt auch eine Bewerbung in Schönschrift auf Bütten nichts.

  • Es ist wie bei dem Bild von René Magritte, das eine Pfeife zeigt und darunter in Schönschrift behauptet, daß dies keine Pfeife sei.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Schön­schrift be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × I, 1 × N, 1 × Ö, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 1 × I, 1 × Ö
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 2 × S, 1 × F, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ö

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich. Im Plu­ral Schön­schrif­ten zu­dem nach dem F.

Das Alphagramm von Schön­schrift lautet: CCFHHINÖRSST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Chem­nitz
  3. Ham­burg
  4. Umlaut-Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Salz­wedel
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Ros­tock
  10. Ingel­heim
  11. Frank­furt
  12. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Cäsar
  3. Hein­reich
  4. Öko­nom
  5. Nord­pol
  6. Samuel
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Richard
  10. Ida
  11. Fried­rich
  12. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Char­lie
  3. Hotel
  4. Oscar
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Sierra
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Romeo
  11. India
  12. Fox­trot
  13. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 30 Punkte für das Wort Schön­schrift (Sin­gu­lar) bzw. 32 Punkte für Schön­schrif­ten (Plural).

Schönschrift

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Schön­schrift kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Schön­schrei­be­rei:
Schreiben in Schönschrift, in besonders ordentlicher Schrift mit gut lesbaren Buchstaben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Schönschrift. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Schönschrift. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1336712. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bzbasel.ch, 07.01.2020
  2. rp-online.de, 30.07.2019
  3. welt.de, 01.12.2009
  4. fr-aktuell.de, 18.02.2004
  5. spiegel.de, 11.12.2003
  6. DIE WELT 2001
  7. DIE WELT 2000
  8. Tagesspiegel 1998
  9. Berliner Zeitung 1998