Sütterlin

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzʏtɐliːn]

Silbentrennung

Sütterlin

Definition bzw. Bedeutung

Kurz für Sütterlinschrift; Schreibschrift nach L. Sütterlin, ab 1915 an preußischen Schulen gelehrt.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Sütterlin
Genitivdie Sütterlin
Dativder Sütterlin
Akkusativdie Sütterlin

Anderes Wort für Süt­ter­lin (Synonyme)

Sütterlinschrift:
Schreibschrift nach L. Sütterlin, ab 1915 an preußischen Schulen und ab 1934 in allen deutschen Ländern gelehrt

Beispielsätze

Auch noch nach dem Zweiten Weltkrieg lernten Schulkinder Sütterlin zu schreiben.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sütterlin-Schrift wurde 1911 vom Berliner Graphiker Ludwig Sütterlin entwickelt.

  • Besonders bittere Folgen hatte der Sturz für einen Profi: Jasha Sütterlin (28) vom deutschen Team DSM musste verletzt aufgeben.

  • Rechner Michael Sütterlin gab an, dass ein Plus gemacht wurde.

  • Im Namen der Stadt sprach Max Sütterlin der langjährigen Schulsekretärin Dank aus.

  • Da ist es gut, dass Steinebach Sütterlin lesen und Plattdeutsch verstehen kann.

  • Denn es ist in Sütterlin geschrieben.

  • Bester Deutscher im Kampf um den Gesamtsieg bleibt der Freiburger Jasha Sütterlin (Movistar/0:21 Minuten zurück) auf Platz fünf.

  • Sütterlin empfahl sich mit seiner Leistung für den zweiten Olympiastartplatz im Einzelzeitfahren in Rio de Janeiro.

  • Sütterlin hatte zuvor bei der Stadt nachgefragt, ob der SC diese nutzen könne.

  • «Das Wettermodell hat sich geändert», erklärt Cédric Sütterlin von «meteonews».

  • Zum Ende hin vermischt sich das Sütterlin mit lateinischer Schrift.

  • Das sagt MBZ-Sprecher Ingmar Sütterlin.

  • Ansprachen wie in Sütterlin, denen Erhard bis heute seinen Ruf als eine Art Sepp Herberger der Wirtschaftspolitik verdankt.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Süt­ter­lin be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × T, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und R mög­lich.

Das Alphagramm von Süt­ter­lin lautet: EILNRSTTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Umlaut-Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock
  7. Leip­zig
  8. Ingel­heim
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Über­mut
  3. Theo­dor
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard
  7. Lud­wig
  8. Ida
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Uni­form
  3. Echo
  4. Tango
  5. Tango
  6. Echo
  7. Romeo
  8. Lima
  9. India
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

Sütterlin

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Süt­ter­lin kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Deutsche Schreibschrift – Kurrent und Sütterlin lesen lernen Manfred Braun | ISBN: 978-3-42664-688-5
  • Die Sütterlin Schreib- und Lesefibel – Übungsheft für die alte Deutsche Handschrift nach historischem Vorbild Vasco Kintzel | ISBN: 978-3-73471-753-6
  • Sütterlin Berger Antonius | ISBN: 978-3-75044-202-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sütterlin. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sütterlin. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. thueringer-allgemeine.de, 23.04.2022
  2. express.de, 26.06.2021
  3. verlagshaus-jaumann.de, 06.02.2020
  4. verlagshaus-jaumann.de, 04.04.2019
  5. shz.de, 24.07.2017
  6. focus.de, 17.03.2017
  7. handelsblatt.com, 22.09.2016
  8. boerse-online.de, 24.06.2016
  9. verlagshaus-jaumann.de, 20.04.2016
  10. blick.ch, 08.08.2015
  11. tagesspiegel.feedsportal.com, 20.05.2015
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1997