Kalligraphie

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌkaliɡʁaˈfiː ]

Silbentrennung

Einzahl:Kalligraphie
Mehrzahl:Kalligraphien

Definition bzw. Bedeutung

  • ein Werk der Schönschreibkunst

  • Schönschreibkunst

Begriffsursprung

Von griechisch kalligraphia „das Schönschreiben“ entlehnt; aus kallos „Schönheit“ und graphein „schreiben“

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kalligraphiedie Kalligraphien
Genitivdie Kalligraphieder Kalligraphien
Dativder Kalligraphieden Kalligraphien
Akkusativdie Kalligraphiedie Kalligraphien

Anderes Wort für Kal­li­gra­phie (Synonyme)

Schönschreiben

Beispielsätze

  • Er ist geübt im Umgang mit der Kalligraphie.

  • Arabische Kalligraphie ist schön.

  • Chinesische Kalligraphie wird als Kunstform betrachtet.

  • Meine Hobbys sind Karate und Kalligraphie.

  • Kalligraphie zu lernen macht Spass.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Sache mit der Kalligraphie fiel aus dem Rahmen, aber genau deshalb hatte sie Özçatal ausgesucht.

  • Er beherrscht die arabische Kalligraphie so gut, dass seine Berufsbezeichnung schlicht zu seinem Namen wurde.

  • Ob Malerei, Tonarbeiten, Goldschmiedearbeiten, Fotografie, Kalligraphie oder Musik, das Spektrum ist bunt und vielfältig.

  • Eine Filmreihe, Kalligraphie, Kung Fu, Chinesisches Schach und ein Gala-Abend runden das Programm ab.

  • Auf einer Kalligraphie im zentralen Büro ist zu lesen: "Die Interessen des Mutterlands stehen über allem."

  • Schon in der Gymnasialzeit faszinierte Claudia Richter die Kalligraphie.

  • Und wer sie tanzen sah, war verzaubert von der Kalligraphie ihrer luftigen Bewegung.

  • Steffen Schillinger bietet japanische Kalligraphie an.

  • Empfehlenswert sind beispielsweise Jadeschmuck, Schriftrollen und Kalligraphien.

  • Die Beschriftung ist Sache von Kuretzkys Frau Heidrun, die sich in ihrem Verein "Inschrift" mit der Kunst der Kalligraphie befaßt.

  • Sprache ist als Kalligraphie in der rechten Bildhälfte erkennbar.

  • Ohne alte, aber latent klischeebeladene Elemente wie Karaoke oder Kalligraphie zu ernst zu nehmen.

  • Arbeiten in harter Federtechnik kamen von Friedrich Negebauer, farbig gewebte Kalligraphien stammen von der Hand Thomas Ingmires.

  • Im 20. Jahrhundert nahm sich die Malerei der Kalligraphie an.

  • Mit Geschichten allerdings haben sie so wenig zu tun wie das Morsealphabet mit Kalligraphie.

  • In Seitengängen des Foyers reflektieren verfremdete Kalligraphien das klassische Erbe der Schönschrift, die Veränderung des Alltags.

  • Nach der Teepause werden Workshops angeboten: Meditationen, Kalligraphie (Schriftmalerei), Vorträge und Diskussionsrunden.

  • Freie Kalligraphien sind über luftig angelegte Farbschleier gesetzt.

  • Darum betrachtet Michaux die Kalligraphie als Vollendung der Poesie.

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Armenisch: վայելչագրություն (vajelč’agrut’jun)
  • Bosnisch: kaligrafija (weiblich)
  • Bretonisch: kaerskriverezh (männlich)
  • Bulgarisch: калиграфия (kaligrafija) (weiblich)
  • Chinesisch:
    • 書法 (shūfǎ)
    • 书法 (shūfǎ)
  • Englisch: calligraphy
  • Esperanto: kaligrafio
  • Französisch: calligraphie (weiblich)
  • Italienisch: calligrafia (weiblich)
  • Japanisch:
    • 書道
    • 能筆
  • Katalanisch: cal·ligrafia (weiblich)
  • Kroatisch: kaligrafija (weiblich)
  • Kurmandschi: destxet
  • Lettisch: kaligrāfija
  • Litauisch: kaligrafija
  • Mazedonisch: калиграфија (kaligrafija) (weiblich)
  • Niederländisch: kalligrafie (weiblich)
  • Niedersorbisch: kaligrafija (weiblich)
  • Obersorbisch:
    • kaligrafija (weiblich)
    • krasnopisanje (weiblich)
  • Portugiesisch: caligrafia (weiblich)
  • Rätoromanisch: calligrafia (weiblich)
  • Russisch: каллиграфия (weiblich)
  • Schwedisch: kalligrafi
  • Serbisch: калиграфија (kaligrafija) (weiblich)
  • Serbokroatisch: калиграфија (kaligrafija) (weiblich)
  • Slowakisch: kaligrafia (weiblich)
  • Slowenisch: kaligrafija (weiblich)
  • Spanisch: caligrafía (weiblich)
  • Tschechisch: kaligrafie (weiblich)
  • Türkisch: kaligrafi
  • Ukrainisch: каліграфія (weiblich)
  • Weißrussisch: каліграфія (weiblich)

Was reimt sich auf Kal­li­gra­phie?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kal­li­gra­phie be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × I, 2 × L, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × L, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × P, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten L, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich. Im Plu­ral Kal­li­gra­phi­en zu­dem nach dem zwei­ten I.

Das Alphagramm von Kal­li­gra­phie lautet: AAEGHIIKLLPR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar
  7. Ros­tock
  8. Aachen
  9. Pots­dam
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Gus­tav
  7. Richard
  8. Anton
  9. Paula
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Lima
  5. India
  6. Golf
  7. Romeo
  8. Alfa
  9. Papa
  10. Hotel
  11. India
  12. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Kal­li­gra­phie (Sin­gu­lar) bzw. 23 Punkte für Kal­li­gra­phi­en (Plural).

Kalligraphie

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kal­li­gra­phie kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kal­li­graph:
Person, die sich der Kalligraphie, der Kunst des Schönschreibens, widmet
Kal­li­gra­phin:
weibliche Person, die sich der Kalligraphie, der Kunst des Schönschreibens, widmet
kal­li­gra­phisch:
die Kalligraphie betreffend; nach Art der Kalligraphie

Buchtitel

  • Kalligraphie Nuesret Kaymak | ISBN: 978-3-93972-259-5
  • Praxisbuch Kalligraphie: Historische Schriften Cindy Schullerer | ISBN: 978-3-74750-024-8
  • richtig üben Kalligraphie Andreas Lux | ISBN: 978-3-77244-709-9
  • Schnupperkurs – Kalligraphie Clara Riemer | ISBN: 978-3-77248-356-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kalligraphie. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Kalligraphie. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10003198, 8653949, 3401807 & 3175401. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  2. Wahrig-Redaktion (Herausgeber): Richtiges Deutsch leicht gemacht. Das zuverlässige Nachschlagewerk zu mehr als 10 000 typischen Fragen zur deutschen Sprache. Klärung von Zweifelsfällen in Rechtschreibung, Zeichensetzung und Grammatik. Auf der Basis der aktuellen Anfragen an die WAHRIG-Sprachberatung. wissenmedia GmbH, Gütersloh/München 2009, ISBN 978-3-577-07566-4, DNB 990248208
  3. verlagshaus-jaumann.de, 05.08.2023
  4. daz.asia, 11.08.2017
  5. schwaebische.de, 06.08.2012
  6. uni-protokolle.de, 21.05.2010
  7. faz.net, 18.02.2008
  8. szon.de, 29.09.2007
  9. merkur-online.de, 10.11.2006
  10. morgenweb.de, 03.11.2006
  11. n-tv.de, 20.03.2005
  12. abendblatt.de, 25.05.2005
  13. abendblatt.de, 26.03.2004
  14. sueddeutsche.de, 13.03.2003
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 1998
  17. Berliner Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Süddeutsche Zeitung 1995