Wok

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ vɔk ]

Silbentrennung

Wok

Definition bzw. Bedeutung

Chinesische Form der Pfanne, ähnelt eher einer großen Metallschüssel.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem Kantonesischen

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Wokdie Woks
Genitivdes Woksder Woks
Dativdem Wokden Woks
Akkusativden Wokdie Woks

Anderes Wort für Wok (Synonyme)

Chinapfanne:
durchgehend gewölbte Pfanne, die standardmäßig in der chinesischen sowie der süd- und südostasiatischen Küche Verwendung findet
typisch chinesisches Gericht, das in einer Chinapfanne gekocht wird
Wokpfanne

Beispielsätze

Ich brate das Gemüse im Wok an.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die 15. "TV total Wok WM" steht in den Startlöchern.

  • Das Fett in einem großen Topf oder Wok erhitzen.

  • Erhitzen Sie das Öl in einer Pfanne oder in einem Wok.

  • Startschuss macht der Asiate Johnny Burn mit „Wok the Line“.

  • Nun das Fleisch in den Wok geben und unter Rühren braten, bis es leicht gebräunt ist.

  • Die schnellste Spargelzubereitung: Beim Braten in Pfanne und Wok entfaltet der Spargel sein Aroma, behält den Biss.

  • Ob „Schlag den Raab“, „Wok WM“ oder Lena – Raab riskiert ständig, auch als Person zu scheitern.

  • Vegetarier kommen bei Gerichten aus dem Wok auf ihre Kosten.

  • Wer die meisten Punkte in dem zweiminütigen Spiel einfährt, ist heißer Kandadat auf den Wok.

  • Der vorbereitete Reis wird unter der Bettdecke hervorgeholt, die Krustentiere in den Wok geschmissen.

  • Die Gerichte brauchen im heißen Wok nur ein paar Minuten.

  • Ich werde mich im Familienkreis bei Essen aus dem Wok und in sprichwörtlicher Ruhe erholen.

  • Er lädt deshalb neun WELT-Leserinnen und -Leser ein, mit ihm leichte Gerichte im Wok zu kochen, mit kurzen Garzeiten und frischen Produkten.

  • Kellner des Restaurants im Erdgeschoss servieren im Wok gebratenes Gemüse auch auf der Dachterrasse.

  • Der moderne Wok ist unten abgeflacht, damit man ihn sowohl auf einem Ceranherd, als auch auf Kochplatten oder Gasherden benutzen kann.

  • Auf dem Freideck am Heck gab es Lamm und Garnelen vom Grill, asiatische Köstlichkeiten aus dem Wok und ein verführerisches Dessert-Büfett.

  • Die illegalen Glimmstängel waren hinter der für Ungarn bestimmten Tarnladung von knapp tausend Kartons mit Woks versteckt.

  • Zum Eingewöhnen brät er scharfes Gemüse im Wok zusammen und legt Stäbchen auf den Tisch.

  • Das Brandenburger Gemüse aus dem Wok allerdings war ziemlich kleinteilig und weich.

  • Während die Studiokatze durchs Bild streicht, köchelt das Gemüse im Wok.

  • Männer halten große Woks über offene Flammen und braten unter den Dächern der Pfahlhäuser Reis mit Gemüse.

  • Herr Han und Herr Ren waren, in der einen Hand einen Koffer, in der anderen ihre Woks balancierend, endlich über das Rollfeld geschritten.

  • Brennendes Öl in zwei chinesischen Kochtöpfen ("Wok") ließ Donnerstag in einem China-Imbiß in Marzahn Feuer ausbrechen.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wok?

Wortaufbau

Das Isogramm Wok be­steht aus drei Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × K, 1 × O & 1 × W

  • Vokale: 1 × O
  • Konsonanten: 1 × K, 1 × W

Das Alphagramm von Wok lautet: KOW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Offen­bach
  3. Köln

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Otto
  3. Kauf­mann

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Oscar
  3. Kilo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort Wok (Sin­gu­lar) bzw. 10 Punkte für Woks (Plural).

Wok

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wok kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

sau­tie­ren:
Gastronomie: dünn geschnittenes oder zerkleinertes Gargut in wenig Fett in einer Pfanne mit hohem Rand (Sauteuse) oder in einem Wok bei mittlerer bis hoher Hitzeeinwirkung unter ständigem Rühren oder Schwenken kurz angaren oder fertig garen

Buchtitel

  • 33 x Wok Heinrich Gasteiger, Gerhard Wieser, Helmut Bachmann | ISBN: 978-8-86839-223-9
  • Easy Wok Hildegard Möller | ISBN: 978-3-83384-466-9
  • Kochen mit dem Wok Caroline Hwang | ISBN: 978-3-74232-255-5
  • School of Wok Jeremy Pang | ISBN: 978-3-83104-577-8
  • The Wok J. Kenji López-alt | ISBN: 978-0-39354-121-2
  • The Woks of Life Bill Leung, Kaitlin Leung | ISBN: 978-0-59323-389-4
  • Wok Kochbuch – 245+ Wok Rezepte ganz nach dem Motto "We will wok you" Gaumen Freuden | ISBN: 978-3-75491-773-2
  • Wok – Die besten Rezepte. Schnell, einfach, lecker. 31 traditionelle und neue Rezepte. Ideal für Einsteiger Valéry Drouet | ISBN: 978-3-80944-488-6
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Wok. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Wok. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 9865382. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 26.10.2023
  3. spiegel.de, 02.02.2022
  4. berliner-kurier.de, 20.02.2022
  5. rhein-zeitung.de, 05.11.2016
  6. n-tv.de, 08.07.2014
  7. feedproxy.google.com, 02.03.2013
  8. tagesspiegel.de, 17.02.2011
  9. aichacher-zeitung.de, 03.08.2010
  10. ikz-online.de, 23.08.2007
  11. landeszeitung.de, 05.03.2007
  12. fr-aktuell.de, 07.05.2004
  13. berlinonline.de, 31.12.2004
  14. welt.de, 30.04.2004
  15. Die Zeit (41/2002)
  16. bz, 21.09.2001
  17. DIE WELT 2000
  18. Tagesspiegel 1999
  19. Berliner Zeitung 1998
  20. Berliner Zeitung 1997
  21. Die Zeit (03/1997)