Hypothese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˌhypoˈteːzə ]

Silbentrennung

Einzahl:Hypothese
Mehrzahl:Hypothesen

Definition bzw. Bedeutung

  • allgemein: bloße Annahme, Behauptung ohne Beleg

  • unbewiesene (wissenschaftliche) Annahme, die noch eines Beweises bedarf

Begriffsursprung

Im 18. Jahrhundert von mittellateinisch hypothesis „Annahme“ entlehnt, das auf griechisch hypothesis zurückgeht

Abkürzung

  • Hyp.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Hypothesedie Hypothesen
Genitivdie Hypotheseder Hypothesen
Dativder Hypotheseden Hypothesen
Akkusativdie Hypothesedie Hypothesen

Anderes Wort für Hy­po­the­se (Synonyme)

Annahme:
Akzeptanz von jemandem oder etwas
Einverständnis zu einem Vorschlag
Behauptung:
sprachliche Äußerung, mit der eine Tatsache vorgegeben wird, ohne dass dazu Beweise oder Begründungen geliefert werden
Mutmaßung:
ungesicherte Erkenntnis oder Annahme
Präsumption (fachspr.)
Präsumtion (fachspr.)
These:
eine noch nicht bewiesene Behauptung
Unterstellung:
falsche, meist negative Behauptung über eine Sache/Person
Unterordnung einer Sache einer anderen
Vermutung:
eine ungesicherte Erkenntnis oder Annahme

Sinnverwandte Wörter

Grund­la­ge:
Ausgangssubstanz eines synthetischen Stoffes
etwas (bereits Vorhandenes), auf das man etwas aufbauen oder von dem aus man etwas weiterentwickeln kann. Wesentlicher Bestandteil (einer Idee, Lehre, Theorie)

Beispielsätze

  • Seine Überlegungen sind pure Hypothesen, die durch nichts zu belegen sind.

  • Hypothesen können induktiv aufgrund von Beobachtungen, aber auch deduktiv durch Ableitung aus Gesetzen oder gar einer Theorie gewonnen und müssen noch überprüft werden.

  • Die Hypothese, dass es eine Software gibt, die als Gewissen fungieren kann, kann völlig ausgeschlossen werden.

  • Das ist nur eine Hypothese.

  • Die Tragödie der Wissenschaft ist das Erschlagen einer schönen Hypothese durch eine häßliche Tatsache.

  • Alle Thesen sind Hypothesen.

  • Es ist keine schlechte Hypothese.

  • Das Resultat von diesem Experiment führte uns zu der Hypothese, dass das Element T die ganze Struktur festlegt.

  • Diese Hypothese ist falsch.

  • Tom hat ein Experiment zur Überprüfung seiner Hypothese entwickelt.

  • Ich denke, Sie lagen richtig mit Ihrer Hypothese.

  • Der Nachweis dieser Hypothese ist noch nicht erbracht worden.

  • Dies ist eine unbewiesene Hypothese.

  • Hast du je Hypothesen über dieses seltsame Phänomen aufgestellt?

  • Deine Hypothese ist richtig.

  • Niels Bohr stellte die Hypothese auf, dass die Elektronen von einem Energieniveau auf ein anderes springen, und schuf damit die Grundlage der Quantentheorie.

  • Es sind Experimente erforderlich, die zum Ziel haben, diese neue Hypothese zu überprüfen.

  • Gott ist eine vom Menschen erdachte Hypothese bei dem Versuch, mit dem Problem der Existenz fertigzuwerdern.

  • Die Tragödie der Wissenschaft ist das Erschlagen einer schönen Hypothese durch eine hässliche Tatsache.

  • Hypothesen sind Wiegenlieder, womit der Lehrer seine Schüler einlullt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Derzeit untersucht ein Team von Luftwaffenexperten, ob diese Hypothese zutrifft.

  • Das sei eine wichtige Bestätigung für die Hypothese der beiden Tsunamis.

  • Auch dies spricht gegen die Hypothese, dass frühere Erkältungen mit saisonalen Coronaviren vor COVID-19 schützen können.

  • Aber die Hypothese, dass dieser Krieg auch mit "Biowaffen" geführt wird, halte ich dann doch für extrem unwahrscheinlich.

  • Das bleibt allerdings nur eine Hypothese, die nun erst bestätigt werden muss.

  • Brühlmann lässt diese Hypothese nicht ganz zu.

  • Diese Hypothese prüften sie mit einer Multitasking-Aufgabe, die 15 Menschen und 12 Tauben absolvierten.

  • Bis vor einigen Jahren war das jedoch nicht mehr als eine Hypothese.

  • Diese Hypothese mussten wir aber verwerfen, da die Messungen sogar einen Rückgang des Wärmeinhalts im Pazifik zeigten.

  • Aber ich äussere mich nicht über Hypothesen.

  • Aber das ist nur eine nicht-recherchierte Hypothese von mir.

  • Die ursprüngliche Hypothese, nur doof und stark und arbeitslos, stimmte spätestens ab 1996 nicht mehr.

  • Die Forscher hoffen, dass diese Hypothese durch weitere Studien bestätigt wird.

  • Auf eine kühne Hypothese kommen hundert mühselige Erprobungen.

  • Denn auch er und mit ihm Galilei irrten in der Hypothese, die Sonne sei der Mittelpunkt der Welt.

Häufige Wortkombinationen

  • untragbare Hypothese, zulässige Hypothese

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Hy­po­the­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Hy­po­the­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × H, 1 × O, 1 × P, 1 × S, 1 × T & 1 × Y

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × Y
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × P, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem Y, O und ers­ten E mög­lich. Im Plu­ral Hy­po­the­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Hy­po­the­se lautet: EEHHOPSTY

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ham­burg
  2. Ypsi­lon
  3. Pots­dam
  4. Offen­bach
  5. Tü­bin­gen
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Hein­reich
  2. Ysi­lon
  3. Paula
  4. Otto
  5. Theo­dor
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Hotel
  2. Yan­kee
  3. Papa
  4. Oscar
  5. Tango
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 24 Punkte für das Wort Hy­po­the­se (Sin­gu­lar) bzw. 25 Punkte für Hy­po­the­sen (Plural).

Hypothese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Hy­po­the­se kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Abio­ge­ne­se:
moderne Hypothese zur Entstehung organischer Moleküle aus anorganischen Molekülen („chemische Evolution“)
Abio­ge­ne­sis:
moderne Hypothese zur Entstehung organischer und biologischer Moleküle aus anorganischen Molekülen („chemische Evolution“, „abiotische“ oder „abiogene Synthese“)
Evo­lu­ti­ons­bi­o­lo­ge:
Wissenschaftler, welcher die Ursachen und Mechanismen des evolutiven Wandels der Lebewesen erforscht und dazu Fakten und Hypothesen aus allen biologischen Teildisziplinen heranzieht
Ge­setz:
durch Beobachtungen und Erfahrungen erkannter Zusammenhang, der sich als Formel darstellen lässt und allen Nachprüfungen standhält; Hypothese, die überprüft ist und dabei nicht widerlegt wurde
Her­lei­tung:
Ableitung, Folgerung von etwas (etwa einer Hypothese, Formel oder eines Wortes), um etwas zu beweisen oder zu erklären
Na­ti­vis­mus:
Linguistik: Hypothese, wesentlich vertreten von Noam Chomsky, dass erhebliche Teile der Sprachstruktur, die ein Kind zu beherrschen lernen muss, angeboren sind und daher zwar ausgelöst, aber nicht erlernt werden müssen. Es handelt sich dabei um die Tiefenstruktur der Sprachen, die als universell (in allen Sprachen gleich) aufgefasst wird
Or­tho­ge­ne­se:
Hypothese, dass das Leben (biologische Evolution) und auch der gesamte Kosmos (kosmologische Evolution) eine innere Tendenz aufweisen, sich in eine vorgegebene Richtung zu entwickeln
Stamm­baum­the­o­rie:
eines der Modelle für den Sprachwandel: Es steht für die Hypothese, dass die Verwandtschaftsverhältnisse historisch verwandter Sprachen (d.h. der Sprachen einer Sprachfamilie) sich in Form eines Stammbaums angemessen darstellen lassen.
Wel­len­the­o­rie:
eines der Modelle für den Sprachwandel: Es steht für die Hypothese, dass Sprachwandel (sprachliche Neuerungen) sich wellenförmig von einem Ausgangspunkt her ausbreiten.
Zwi­schen­welt:
Linguistik: vollständig: sprachliche Zwischenwelt; Hypothese der inhaltbezogenen Grammatik, dass Grammatik und Lexikon der Muttersprache eine spezifische Vorstellungswelt bilden, die die Sprecher einer Sprache in ihrer Weltansicht beeinflusst.

Buchtitel

  • Der Urzustand der Erde und die Hypothese von einer stattgehabten Änderung Frederick Klee, Georg Friedrich Von Jenssen-Tusch | ISBN: 978-3-38653-652-3
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Hypothese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Hypothese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10606988, 10324116, 10153745, 6015176, 5871164, 5801626, 5296668, 5277478, 5268152, 4801189, 4801187, 4019849, 3806100, 3749040, 3137911, 2492298, 2288392 & 2263816. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  2. spiegel.de, 15.08.2023
  3. heise.de, 02.12.2022
  4. aerzteblatt.de, 11.02.2021
  5. freitag.de, 11.07.2020
  6. ef-magazin.de, 12.12.2019
  7. aargauerzeitung.ch, 23.03.2018
  8. derstandard.at, 27.09.2017
  9. bild.de, 25.08.2016
  10. derstandard.at, 20.05.2015
  11. bazonline.ch, 16.10.2014
  12. derstandard.at, 30.09.2013
  13. schwaebische.de, 09.07.2012
  14. handelsblatt.com, 06.06.2011
  15. tagesspiegel.de, 18.05.2009
  16. welt.de, 18.01.2008
  17. oberberg-aktuell.de, 01.12.2007
  18. ngz-online.de, 09.12.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 18.05.2005
  20. berlinonline.de, 16.01.2004
  21. sueddeutsche.de, 30.09.2003
  22. Die Zeit (34/2002)
  23. Die Zeit (46/2001)
  24. Die Zeit (3/2000)
  25. Tagesspiegel 1999
  26. Berliner Zeitung 1998
  27. TAZ 1997
  28. Die Zeit 1996
  29. Berliner Zeitung 1995