Katechese

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [katɛˈçeːzə]

Silbentrennung

Katechese (Mehrzahl:Katechesen)

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Von kirchenlateinisch: catechesis „religiöser Unterricht“ im 16. Jahrhundert entlehnt; aus griechisch: κατήχησις „Unterricht“; zum Verb κατηχίζειν „unterrichten“ gebildet

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Katechesedie Katechesen
Genitivdie Katecheseder Katechesen
Dativder Katecheseden Katechesen
Akkusativdie Katechesedie Katechesen

Anderes Wort für Ka­te­che­se (Synonyme)

Glaubenszeugnis
Homilie:
eine Predigt in enger Anlehnung an einen Bibeltext, eine erbauliche Predigt
Message

Beispielsätze

Seit frühkirchlicher Zeit wird als Vorbereitung auf den Empfang eines Sakraments Katechese gehalten.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • In seiner Katechese betonte der Seelsorger dann, dass die Taufe für jeden Christen ein unauslöschliches Merkmal ist.

  • Beeindruckt hat die Mädchen die Katechese von Kardinal Schönborn.

  • Daneben gehört für alle jungen Pilger die Katechese, die Unterweisung im Glauben also, zum Programm.

  • Schwerpunkte waren alle Katechesen in 30 Sprachen mit 300 Bischöfen und 600 Veranstaltungen an 250 Orten.

  • Zwar übernehmen ehrenamtliche Gemeindeglieder häufig die Katechese der Firmlinge, doch auch sie wollen angeleitet werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ka­te­che­se?

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ka­te­che­se be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × A, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S & 1 × T

  • Vokale: 3 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E und zwei­ten E mög­lich. Im Plu­ral Ka­te­che­sen an glei­cher Stelle.

Das Alphagramm von Ka­te­che­se lautet: ACEEEHKST

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Tü­bin­gen
  4. Essen
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Salz­wedel
  9. Essen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Theo­dor
  4. Emil
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Samuel
  9. Emil

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Tango
  4. Echo
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Sierra
  9. Echo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort Ka­te­che­se (Sin­gu­lar) bzw. 17 Punkte für Ka­te­che­sen (Plural).

Katechese

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ka­te­che­se kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Firm­ka­te­che­se:
Katechese über das Sakrament der Firmung

Buchtitel

  • Gottesberührung – Wie Katechese Zukunft hat Albert Biesinger | ISBN: 978-3-79661-766-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Katechese. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Katechese. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742
  3. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, DNB 982603452
  4. focus.de, 29.04.2018
  5. spiegel.de, 20.08.2011
  6. gea.de, 17.08.2005
  7. donaukurier.de, 26.10.2005
  8. Rheinischer Merkur 1997