Glauben

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

 ➠ siehe auch: glau­ben (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈɡlaʊ̯bn̩ ]

Silbentrennung

Glauben

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Substantivierung des Verbs glauben durch Konversion.

Alternative Schreibweise

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Glauben
Genitivdes Glaubens
Dativdem Glauben
Akkusativden Glauben

Anderes Wort für Glau­ben (Synonyme)

Glaubensrichtung:
Art bzw. Ausrichtung der Religion
Kirche:
christliche Glaubensgemeinschaft
ein Versammlungsort einer Glaubensgemeinschaft
religiöse Überzeugung
Religion:
im weiten Sinne: kodifizierte und/oder auf Überlieferung beruhende Kult-/Glaubenspraxis und -auslegung
Weltanschauung:
System der Vorstellungen, die jemand sich von der Welt gemacht hat

Beispielsätze

  • Glauben Sie, Französisch ist leicht?

  • Glauben Sie wirklich, dass Tom unschuldig ist?

  • Glauben Sie, er interessiert sich wirklich für mich?

  • Glauben Sie das, was Tom gesagt hat?

  • Nach dem christlichen Glauben hat Gott in Jesus von Nazareth Fleisch angenommen.

  • Glauben Sie, dass das funktioniert?

  • Sie haben meinen Glauben an die Menschheit wiederhergestellt.

  • Sie hat meinen Glauben in die Menschheit wiederhergestellt.

  • Ohne Glauben an ihre Dauer wäre die Liebe nichts, nur Beständigkeit macht sie groß.

  • Glauben Sie denn, es kümmert mich, ob sie mich mag?

  • Glauben Sie, dass unsere Mannschaft gewinnen wird?

  • Glauben Sie, sie sind uns gefolgt?

  • Glauben Sie, dass Tom hinter den jetzigen Geschehnissen steckt?

  • Glauben Sie, es tut ihr wirklich leid?

  • Glauben Sie an Schutzengel?

  • Glauben Sie an Engel?

  • Das Ziel der Philosophie ist einzig und allein die Wahrheit, das Ziel des Glaubens einzig und allein Gehorsam und Frömmigkeit.

  • Glauben Sie, Sie könnten den Mann, den Sie gesehen haben einem Zeichner beschreiben?

  • Glauben Sie an die Liebe!

  • Zyniker ist einer, der den Glauben an das Böse im Menschen noch nicht verloren hat.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle zwei davon, wenn man Huyang Glauben schenken darf.

  • Allerdings verlief der Wettkampf nicht so deutlich, wie es das Ergebnis einem Glauben schenken darf.

  • Aber wundert mich nicht, dass die Links- und Grün-radikalen Sie das Glauben lassen möchten.

  • Aber das ist ein Beweis für den Glauben.

  • Aber gerade das macht diese Menschen und dieses Werk zu einem Zeugnis für ihren christlichen Glauben.

  • Aber ich trage meinen Glauben nicht vor mir her.

  • Aber ich werde dies aus Respekt vor der ukrainischen Bevölkerung, unserer gemeinsamen Geschichte und unserem gemeinsamen Glauben nicht tun.

  • Aber auch ohne den Glauben: Da Hass hässlich macht, bekommt man hoffentlich eine Rückmeldung: „Du steigerst dich da in was rein!

  • Aber die sind in ihrem Glauben selten tief verwurzelt.

  • Alle Eltern geben ihren Kindern ihren Glauben mit, und sei es, den Glauben an eine Weltanschauung oder Vegetarismus oder was auch immer.

  • Auch einstige Gold-Fans verlieren den Glauben in das Edelmetall.

  • In Deutschland vertraut sogar jeder fünfte (20 Prozent) auf seinen Glauben und findet Sicherheit durch Religion - ein Spitzenwert in Europa.

  • An den Märkten schenkt man ihnen jedoch immer weniger Glauben.

  • An den Finanzmärkten ist es nicht so sehr eine Frage, ob man den Zahlen-Angaben und Spar-Gelöbnissen der Griechen Glauben schenkt.

  • Dabei hat der langjährige Vorsitzende des Zentralrats der Juden viel für den jüdischen Glauben in Deutschland getan.

Was reimt sich auf Glau­ben?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Glau­ben be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Glau­ben lautet: ABEGLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Gos­lar
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Gus­tav
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Golf
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

Glauben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Glau­ben ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Be­ken­ner:
Person, die sich insbesondere in Zeiten der Verfolgung zu ihrem Glauben bekennt und dafür Verfolgung, Vertreibung, Folter, Verstümmelung und Haft in Kauf nimmt
Chris­ten­pflicht:
Verpflichtung, die ein Christ aufgrund seines Glaubens hat (etwa Nächstenliebe, eheliche Treue, sonntäglicher Kirchgang oder Anderes)
Glau­bens­bru­der:
jemand, der dem gleichen Glauben anhängt
Glau­bens­schwes­ter:
weibliche Person, die dem gleichen Glauben anhängt; Schwester im Glauben
got­tes­fürch­tig:
stark im Glauben an Gott, ihn achtend und seine Gebote beachtend
gut­gläu­big:
in gutem Glauben; mit der positiven Überzeugung über die Redlichkeit/Legitimität/Rechtmäßigkeit von etwas
Gut­gläu­big­keit:
die Eigenschaft, bei anderen von Aufrichtigkeit und guten Absichten auszugehen; unvoreingenommen Glauben zu schenken
Hoff­nung:
Glaube bzw. Erwartung eines erwünschten Ereignisses in der Zukunft, ohne dass Gewissheit darüber besteht, ob es auch wirklich eintreten wird
Mensch, Gegenstand oder Handlung, der oder die zu solchem Glauben Anlass gibt
re­li­gi­ons­los:
keiner Religion zugehörig; nicht von einer Religion, vom Glauben beeinflusst
Rit­ter­or­den:
geistlicher, zur Verteidigung des Glaubens, zur Krankenpflege und für andere karitative Zwecke von Kreuzfahrern gegründeter Orden

Buchtitel

  • Atheisten und Glaubenszweifler finden Frieden und Heil im katholischen Glauben Klaus Ziegler | ISBN: 978-3-71711-336-2
  • Auf Treu und Glauben Donna Leon | ISBN: 978-3-25724-204-1
  • Bilder zum Glauben. Mit Kindern Religion entdecken, spielen und erzählen Heiko Franke, Georg Raatz, Wiebke Bähnk | ISBN: 978-3-57907-450-4
  • Das kleine Lexikon des Glaubens Stephan Sigg | ISBN: 978-3-52230-599-0
  • Den Glauben neu zum Klingen bringen Wolfgang Raible | ISBN: 978-3-45137-899-7
  • Der Begriff der Katholicität der Kirche und des Glaubens nach seiner geschichtlichen Entwicklung Rudolf Söder | ISBN: 978-3-38655-497-8
  • Der Gott des Glaubens und der Gott der Philosophen Joseph Ratzinger | ISBN: 978-3-45138-997-9
  • Der Tod im Glauben indogermanischer Völker Jacob Engel | ISBN: 978-3-38655-605-7
  • Die Bedeutung des Glaubens Tim Crane | ISBN: 978-3-51829-949-4
  • Die Bibel. Lesen. Glauben. Leben. Lederausgabe Joyce Meyer | ISBN: 978-3-41725-809-7
  • Die großen Themen des christlichen Glaubens Norbert Scholl | ISBN: 978-3-53426-257-1
  • Die Pfeiler des Glaubens Ildefonso Falcones | ISBN: 978-3-44247-775-3
  • Die Vermessung des Glaubens Ulrich Schnabel | ISBN: 978-3-57055-130-1
  • Ein bisschen Glauben gibt es nicht Daniel Böcking | ISBN: 978-3-32810-278-6
  • Einführung in den christlichen Glauben Hans Küng | ISBN: 978-3-49225-166-2

Film- & Serientitel

  • Auf Treu und Glauben (Fernsehfilm, 2016)
  • Bischof Sproll – Standhaft im Glauben (Doku, 2011)
  • Darwin in der Kritik: Glauben in Amerika (Doku, 2014)
  • Der Preis des Glaubens (Film, 2013)
  • Eine Frage des Glaubens (Film, 2017)
  • Eine Sache des Glaubens (Film, 2014)
  • Für meinen Glauben (Fernsehfilm, 2018)
  • Glauben (Miniserie, 2021)
  • Glauben ist alles! (Film, 2000)
  • Glauben, Leben, Sterben – Menschen im Dreißigjährigen Krieg (Miniserie, 2018)
  • Im Glauben an Putin – Russland und sein Präsident (Doku, 2015)
  • Im Namen des Glaubens (Dokuserie, 2013)
  • Stätten Des Glaubens (Minidoku, 2019)
  • Sterben ohne Glauben (Doku, 2012)
  • The Sunset Limited – Eine Frage des Glaubens (Fernsehfilm, 2011)
  • Verteidiger des Glaubens (Doku, 2019)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Glauben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Glauben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12421710, 10024590, 8964720, 8697660, 8207410, 7798640, 7464010, 6821480, 6363320, 5826630, 5024170, 4895150, 4878220, 4115330, 3625820, 3531320, 2908080, 2577060, 2398520 & 2297720. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. gamestar.de, 31.08.2023
  2. verlagshaus-jaumann.de, 06.02.2022
  3. hl-live.de, 22.04.2021
  4. de.sputniknews.com, 15.04.2020
  5. jesus.de, 28.08.2019
  6. focus.de, 21.05.2018
  7. de.sputniknews.com, 15.06.2017
  8. focus.de, 20.07.2016
  9. spiegel.de, 19.09.2015
  10. diestandard.at, 04.10.2014
  11. faz.net, 17.05.2013
  12. presseportal.de, 06.11.2012
  13. zeit.de, 09.09.2011
  14. heute.de, 15.02.2010
  15. ard.de, 13.08.2009
  16. rss1.mediafed.com, 28.01.2008
  17. glaubeaktuell.net, 31.07.2007
  18. szon.de, 30.11.2006
  19. sueddeutsche.de, 19.04.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 29.08.2004
  21. spiegel.de, 01.05.2003
  22. lvz.de, 06.06.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Junge Freiheit 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995