Überzeugung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [yːbɐˈt͡sɔɪ̯ɡʊŋ]

Silbentrennung

Überzeugung (Mehrzahl:Überzeugungen)

Definition bzw. Bedeutung

  • der Vorgang, bei dem man jemanden die Richtigkeit von etwas glaubhaft macht

  • gefestigter Glaube, feste Gewissheit, dass etwas richtig ist

Begriffsursprung

Ableitung von Stamm von überzeugen mit dem Ableitungsmorphem -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Überzeugungdie Überzeugungen
Genitivdie Überzeugungder Überzeugungen
Dativder Überzeugungden Überzeugungen
Akkusativdie Überzeugungdie Überzeugungen

Anderes Wort für Über­zeu­gung (Synonyme)

(jemandes) Sicht der Dinge
Anschauung:
die Art und Weise, wie man etwas betrachtet oder interpretiert
die Handlung des Anschauens
Ansicht:
Art und Weise, wie man etwas versteht
Darstellung, optische Wiedergabe von etwas
Aspekt:
bestimmte Stellung der Gestirne zueinander
Betrachtungsweise, Gesichtspunkt
Auffassung:
Auffassungsgabe; die Fähigkeit etwas zu begreifen, zu erkennen
persönliche Bewertung einer Sache, Person oder eines Sachverhaltes; Art und Weise, wie jemand etwas versteht
Betrachtungsweise:
die Art und Weise der Betrachtung, der Aspekt
Blickwinkel:
Auslenkung der Augäpfel beim Blick zur Seite, nach oben oder unten
gedankliche Perspektive, Sichtweise eines Themas
Einstellung:
Art und Weise, wie man etwas beurteilt
Aufnahme einer Person in eine freie Arbeitsstelle
Haltung:
(bezüglich des Stehens, Gehens oder Sitzens) Art und Weise, den Körper, insbesondere das Rückgrat zu halten; Körperhaltung
das Halten von Tieren/Menschen
Meinung:
der selbst gebildete Standpunkt eines Menschen
die persönliche Bewertung einer Sache oder Person, auch die Bewertung durch eine Gruppe
Position:
Anstellung, berufliche Stellung
Meinung
Sichtweise:
Betrachtung oder Bewertung aus einer speziellen Richtung heraus
Standpunkt:
Aspekt, der die Betrachtung von etwas bestimmt, Überzeugung
räumliche Position
Verständnis:
(gleiche) Art und Weise, wie man eine Situation, ein Problem beurteilt
Empathie, die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen und mitzufühlen
Ethos (geh.):
Gesamthaltung im Hinblick auf sittliche Werte
Geisteshaltung (Hauptform):
grundsätzliche Einstellung zu wesentlichen Aspekten des Geschehens, des Lebens
Gesinnung:
geistige und sittliche Grundeinstellung, Haltung eines Menschen
Grundeinstellung
Lebenseinstellung
Mentalität:
Denkweise, geistige Disposition
(jemandes) Philosophie:
kein Plural: Lehre vom Ganzen und vom Sein, Ursprung und Wesen der Dinge; Lehre über Erkenntnis und Wahrheit
persönliche Betrachtungsweise des Lebens
Sinnesart (dichterisch)
(fester) Glaube:
religiöses Bekenntnis, Religion
sicheres Dafür-Halten; eine unbewiesene Überzeugung

Beispielsätze

  • Die Überzeugung meiner Schwester, dass sie falsch lag, hat einige Zeit gedauert.

  • Bist Du wirklich der Überzeugung, dass Atomstrom das Klima retten kann?

  • Wenn ein Mann nicht bereit ist, für seine Überzeugungen Risiken einzugehen, dann taugen entweder seine Überzeugungen oder er selbst nichts.

  • „Charlie Hebdo“ respektiert die religiösen Überzeugungen anderer nicht.

  • Sprich mit Überzeugung!

  • Wo immer wir sind, müssen wir alle in unserem täglichen Leben der jahrhundertealten Überzeugung gerecht werden, dass Frieden und Freiheit Hand in Hand gehen.

  • Man kann Überzeugungen haben und trotzdem nicht borniert sein.

  • Er hat keine tiefe Überzeugungen.

  • Erfahrungen sind wie beständiger Rückenwind, wenn man zielgerichtet nach vorne blickt und mit Überzeugung seine Schritte tut.

  • Dann müsste man mehr auf Überzeugung als auf Zwang setzen als es bis Dato getan wurde.

  • Jeder muss den Mut der eigenen Überzeugung haben.

  • Der Glaube ist keine Frage der Wahl, sondern der Überzeugung.

  • Überzeugungen Andersdenkender muss man akzeptieren.

  • Wir müssen die Überzeugungen Andersdenkender akzeptieren lernen.

  • Ich achte nicht ihre Überzeugung, aber ihren Schmerz.

  • Patriotismus ist im Grunde die Überzeugung, dass ein bestimmtes Land das beste auf der Welt sei, weil man selbst darin geboren wurde.

  • Eine Meinung, allein aus Überzeugung zu bilden, setzt die Unfähigkeit zu beurteilen voraus.

  • Die Grundvoraussetzung jedes Fortschritts ist die Überzeugung, daß das Nötige möglich ist.

  • Alte Überzeugungen sind nur schwer auszurotten, selbst nachweislich falsche.

  • Schröder war der Überzeugung, dass Putin ein lupenreiner Demokrat sei.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber es ist die beste Abwechslung überhaupt zur Arbeit“, hob die erfolgreiche Dressuramazone des RFV Königslutter voller Überzeugung hervor.

  • Aber eben auch streng gemäß der Klub-DNA, die einen von den Überzeugungen der Vereinsinstanzen entkoppelten Cheftrainer nicht vorsieht.

  • Aber es ist eben meine Überzeugung.

  • Aber auf dem Platz braucht der Torhüter Entschlossenheit und Überzeugung.

  • Aber wie die angeblich „soziale Heimatpartei“ FPÖ, dürfte auch er seine „Überzeugungen“ mit der Machtergreifung über Bord geworfen haben.

  • Aber dass sie ihre Überzeugungen verraten hätte, davon berichten die Zeitzeugen auch nicht.

  • Aber es zählte die Überzeugung.

  • Aber wir sind der Überzeugung, dass Nachrichten und Informationen frei zugänglich bleiben sollen.

  • Abbruch tut dieser Begeisterung auch nicht die Tatsache, dass der Verband weiterhin nicht mit letzter Überzeugung hinter dem Team steht.

  • All das überzeugt mich in meiner Überzeugung, dass meine Arbeit kein Plagiat ist.

  • Die Darlegungen lassen die Gründe erkennen, die insoweit für die rechtliche Überzeugung leitend gewesen sind.

  • Aber sie ist aus politischer Überzeugung hier.

  • Ich bin jedenfalls der Überzeugung, dass es sich in 2-3 Jahren mehr als ausgezahlt haben sollte, dass man heute eingestiegen ist.

  • Das Naturbad wäre nach seiner Überzeugung »ein riesiger Gewinn für Zwiesel« und solle nicht jetzt schon schlecht gemacht werden.

  • Der SPÖ gestand sie zu, dass man seine Meinung ändern könne, allerdings nur "nachvollziehbar" und mit Überzeugung.

  • Europa, so seine feste Überzeugung, werde "kulturell vielfältiger", "wirtschaftlich leistungsfähiger" und durchaus auch "sicherer".

  • Nach Becks Überzeugung wird die SPD-Handschrift auch bei den anstehenden Reform-Entscheidungen in der großen Koalition "erlebbar bleiben".

  • Was der Prediger am Montag in seiner Sendung "The 700 Club" dem Weißen Haus empfahl, ist nach seiner Überzeugung nur billig.

  • Viele Bürger im Osten wählen nicht aus Überzeugung NPD und DVU, sondern als Zeichen des Protests.

  • Die Regie gewinnt aus dieser Überzeugung ihr vielleicht überzeugendstes Moment.

  • Dann sei aber Müller, so der Vorwurf, von seinen eigenen Überzeugungen abgerückt.

  • "Ja", sagt Baumann im Brustton der Überzeugung, "zumindest dann, wenn die Stoffe gut sind."

  • Aber ein Anfang ist gemacht und die Überzeugung vorhanden: Irgendwann habe ich einen, der gut genug fürs Derby ist.

  • Auch Matthias Gärtner ist der Überzeugung, dass Bergner mit seinem Vorstoß nur längst vorhandene Realitäten anerkennt.

  • "Sie wollen beweisen, daß sie die Macht haben, Menschen mit Überzeugung in die Knie zu zwingen", warf Bartl CDU und SPD vor.

  • Aber schmerzhaft fände sie es auch, wenn sie gewinnt "und dann etwas macht, was unseren Überzeugungen widerspricht".

  • Das ist meine tiefe Überzeugung.

  • Aber nicht schnell und nicht aus letzter Überzeugung.

Häufige Wortkombinationen

  • feste Überzeugung; aus religiöser Überzeugung; gegen seine (eigene) Überzeugung handeln
  • zu einer Überzeugung kommen; zu einer Überzeugung gelangen

Wortbildungen

Übersetzungen

  • Bosnisch: ubeđenje (sächlich)
  • Bulgarisch: убеждение (sächlich)
  • Englisch:
    • conviction
    • opinion
  • Französisch: conviction (weiblich)
  • Galicisch: convicción (weiblich)
  • Interlingua: convinction
  • Italienisch: convinzione (männlich)
  • Katalanisch: convicció (weiblich)
  • Kroatisch: ubeđenje (sächlich)
  • Lettisch: notiesāšana
  • Litauisch: įtikinėjimas
  • Mazedonisch: убеденост (ubedenost) (weiblich)
  • Niedersorbisch: pśeznanjenje (sächlich)
  • Obersorbisch: přeswědčenje (sächlich)
  • Polnisch: przekonanie (sächlich)
  • Portugiesisch: convicção (weiblich)
  • Rumänisch: convingere (weiblich)
  • Russisch: убеждение (sächlich)
  • Schwedisch: övertygelse
  • Serbisch: убеђење (ubeđenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch: убеђење (ubeđenje) (sächlich)
  • Slowakisch: presvedčenie (sächlich)
  • Slowenisch: prepričanje (sächlich)
  • Spanisch: convicción (männlich)
  • Tschechisch:
    • posudek (männlich)
    • přesvědčení (sächlich)
  • Türkisch:
    • iman
    • inanç
  • Ukrainisch: переконання (perekonannja) (sächlich)
  • Weißrussisch: перакананне (sächlich)

Was reimt sich auf Über­zeu­gung?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Über­zeu­gung be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × G, 2 × U, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × Ü & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × G, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × Z
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem R und ers­ten U mög­lich. Im Plu­ral Über­zeu­gun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Über­zeu­gung lautet: BEEGGNRUUÜZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Umlaut-Unna
  2. Ber­lin
  3. Essen
  4. Ros­tock
  5. Zwickau
  6. Essen
  7. Unna
  8. Gos­lar
  9. Unna
  10. Nürn­berg
  11. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Über­mut
  2. Berta
  3. Emil
  4. Richard
  5. Zacharias
  6. Emil
  7. Ulrich
  8. Gus­tav
  9. Ulrich
  10. Nord­pol
  11. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Uni­form
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Zulu
  7. Echo
  8. Uni­form
  9. Golf
  10. Uni­form
  11. Novem­ber
  12. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort Über­zeu­gung (Sin­gu­lar) bzw. 24 Punkte für Über­zeu­gun­gen (Plural).

Überzeugung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Über­zeu­gung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Glaubenssätze & Überzeugungen Pamela Preisendörfer | ISBN: 978-3-86410-036-9

Film- & Serientitel

  • Mit innerer Überzeugung (Fernsehfilm, 2014)
  • Mord aus Überzeugung (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Überzeugung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Überzeugung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2339441, 11460474, 10834195, 10640528, 10631954, 10623128, 10603401, 10503945, 10129875, 10107428, 8875634, 8875631, 8455648, 6927357, 6334565, 6213547, 6093170 & 6002772. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. braunschweiger-zeitung.de, 04.09.2022
  2. n-tv.de, 19.04.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 05.06.2020
  4. bild.de, 09.09.2019
  5. alexandrabader.wordpress.com, 07.01.2018
  6. abendzeitung-muenchen.de, 22.09.2017
  7. basellandschaftlichezeitung.ch, 04.11.2016
  8. taz.de, 11.06.2015
  9. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.11.2014
  10. stern.de, 26.01.2013
  11. bverwg.de, 28.09.2012
  12. fr-online.de, 09.11.2011
  13. stock-world.de, 11.02.2010
  14. pnp.de, 09.06.2009
  15. kurier.at, 08.07.2008
  16. deutsche-handwerks-zeitung.de, 20.12.2007
  17. morgenweb.de, 25.05.2006
  18. welt.de, 25.08.2005
  19. Die Zeit (40/2004)
  20. sueddeutsche.de, 11.11.2003
  21. ln-online.de, 19.12.2002
  22. Die Welt 2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Welt 1998
  26. Die Zeit (50/1997)
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995