Selbstvertrauen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈzɛlpstfɛɐ̯ˌtʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

Selbstvertrauen

Definition bzw. Bedeutung

Charaktereigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus selbst und Vertrauen.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Selbstvertrauen
Genitivdes Selbstvertrauens
Dativdem Selbstvertrauen
Akkusativdas Selbstvertrauen

Anderes Wort für Selbst­ver­trau­en (Synonyme)

Ego (ugs.):
das Bild, das eine Person von sich selber hat
das Ich
Eigenwert:
Bedeutung, die einem Gegenstand aus sich selbst heraus zukommt, das heißt ohne dass es auf die subjektive Einschätzung von Beobachtern ankommt
Ich-Stärke
Selbstachtung:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstbewusstsein:
Fähigkeit, das eigene Ich zu beobachten und zu reflektieren
Selbstwertgefühl, Selbstsicherheit
Selbstgewissheit
Selbstsicherheit:
meist Singular: Eigenschaft, sich seiner Kräfte und Fähigkeiten sicher sein
Selbstüberzeugtheit
Selbstüberzeugung
Selbstwert
Selbstwertgefühl:
positive Einstellung zu sich selbst
Selbstwertschätzung
Stolz:
Gegenstand oder Person des gehobenen Selbstwertgefühls
Selbstwertgefühl, Selbstbewusstsein

Gegenteil von Selbst­ver­trau­en (Antonyme)

Gott­ver­trau­en:
Vertrauen auf Gott
Selbst­zwei­fel:
Unsicherheit darüber, was man selbst tut, kann oder will
Un­si­cher­heit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis

Beispielsätze

  • Du kannst ruhig mit mehr Selbstvertrauen an die Sache rangehen.

  • Angst ist ein Mangel an Selbstvertrauen.

  • Selbstvertrauen ist der wichtigste Faktor jedes großen Vorhabens.

  • Ihm fehlt es an Selbstvertrauen.

  • Wenn ich in der Zeit zurückreisen könnte, riete ich meinem jüngeren Ich, mehr Selbstvertrauen zu haben.

  • Wenn man jemanden lobt, steigert das sein Selbstvertrauen.

  • Es steigert das Selbstvertrauen der Menschen, wenn man sie lobt.

  • Tom hatte kein Selbstvertrauen.

  • Tom verlor sein Selbstvertrauen.

  • Er hat kein Selbstvertrauen.

  • Maria hat kein Selbstvertrauen.

  • Tom hat viel Selbstvertrauen.

  • Da er leicht in Verlegenheit geriet, unterhielt er sich ohne großes Selbstvertrauen mit der Person, die ihm sympathisch vorkam.

  • Manchmal braucht man nur ein bisschen Selbstvertrauen.

  • Ich fühle mich zurzeit minderwertig, unterlegen, habe zu wenig Selbstvertrauen.

  • Finde Selbstvertrauen!

  • Nur ein Mensch, der Selbstvertrauen hat, kann das Vertrauen anderer erwerben.

  • Es fehlt Tom an Selbstvertrauen.

  • Es mangelt Tom an Selbstvertrauen.

  • Euch fehlt es an Selbstvertrauen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alexander Albon kommt mit viel Selbstvertrauen an den Red Bull Ring.

  • Aber ich habe viel mehr Selbstvertrauen als 2019, als ich hier zum ersten Mal auf Pole stand.

  • Aber dieser Erfolg gibt mir sehr viel Selbstvertrauen.

  • Aber ich bekam ein immer besseres Gefühl und gewann an Selbstvertrauen.

  • Aber Daniel Evans zeigt, dass er Selbstvertrauen hat und drückt sein erstes Aufschlagspiel direkt ohne Punktverlust durch - 1:1.

  • Aber die deutsche Frauen-Nationalmannschaft muss das Selbstvertrauen haben, diese Gruppe auch zu gewinnen", sagte Nia Künzer.

  • Als Lohn erhielt die damals 19-Jährige eine Vespa – und das nötige Selbstvertrauen, um in ihrer Karriere richtig durchzustarten.

  • Aber wir haben Selbstvertrauen getankt.

  • Aber das Positive ist, dass wir uns heute verbessert haben und ich mit Selbstvertrauen das Rennen bestreiten konnte.

  • Ausgerechnet jetzt kommt mit dem SV Darmstadt 98 eine Mannschaft nach Hamburg, die so richtig viel Selbstvertrauen hat.

  • Aber das Wochenende war gut für das Selbstvertrauen.

  • Die Italiener haben im Turnierverlauf Selbstvertrauen getankt und haben im Viertelfinale England im Elfmeterschießen aus dem Weg geräumt.

  • Aber mein Selbstvertrauen ist gestiegen», betonte sie.

  • Das gab ihm Selbstvertrauen», betonte Columbia-Manager Bob Stapleton.

  • Aber wo sind Kreativität, Spiel und Selbstvertrauen geblieben?

Häufige Wortkombinationen

  • voller Selbstvertrauen; Selbstvertrauen tanken; gesundes Selbstvertrauen haben

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • selvtillit (männlich)
    • sjøltillit (männlich)
  • Englisch: self-confidence
  • Französisch:
    • confiance en soi (weiblich)
    • aplomb (männlich)
  • Italienisch: fiducia in se stesso (weiblich)
  • Japanisch: 自信
  • Katalanisch: autoconfiança (weiblich)
  • Kroatisch: samopouzdanje (sächlich)
  • Latein: confidentia (weiblich)
  • Luxemburgisch: Selbstvertrauen (sächlich)
  • Niederländisch:
    • zelfverzekerdheid (weiblich)
    • zelfvertrouwen (sächlich)
  • Nynorsk: sjølvtillit (männlich)
  • Portugiesisch: autoconfiança (weiblich)
  • Schwedisch: självförtroende
  • Spanisch:
    • desparpajo
    • autoconfianza (weiblich)
  • Tschechisch: sebevědomí

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Selbst­ver­trau­en be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 2 × S, 2 × T, 1 × B, 1 × L, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Selbst­ver­trau­en lautet: ABEEELNRRSSTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ber­lin
  5. Salz­wedel
  6. Tü­bin­gen
  7. Völk­lingen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Aachen
  13. Unna
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Berta
  5. Samuel
  6. Theo­dor
  7. Vik­tor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Anton
  13. Ulrich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. Echo
  3. Lima
  4. Bravo
  5. Sierra
  6. Tango
  7. Vic­tor
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Tango
  11. Romeo
  12. Alfa
  13. Uni­form
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

Selbstvertrauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Selbst­ver­trau­en kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­knack­sen:
(jemandes Ruf, Gesundheit, Selbstvertrauen etc.) verletzen
groß­mü­tig:
voll Selbstvertrauen sein, Großmut besitzen, zeigen
klein­mü­tig:
mutlos, verzagt, ohne Selbstvertrauen, ohne Entschlusskraft
ver­huscht:
ohne rechtes Selbstvertrauen und Entschlusskraft
zie­ren:
sich aus persönlichen Gründen wie mangelndem Selbstvertrauen oder gewissen Befürchtungen weigern, etwas direkt zu tun

Buchtitel

  • 3 Minuten fürs Selbstvertrauen Jutta Bläsius | ISBN: 978-3-76981-885-7
  • Das 5 Minuten Tagebuch – 5 Minuten für mehr Achtsamkeit, Dankbarkeit, Motivation, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein Glücks Zeit | ISBN: 978-3-75198-113-2
  • Das Wunder bist Du! Eine achtsame Reise zu mehr Mut, Selbstvertrauen und innerer Stärke Katharina Rosenthal | ISBN: 978-9-40364-442-4
  • Der Weg zu echtem Selbstvertrauen Russ Harris | ISBN: 978-3-86781-095-1
  • Die 50 besten Spiele für mehr Selbstvertrauen Rosemarie Portmann | ISBN: 978-3-76981-890-1
  • Manga for Success – Resilienz, Selbstvertrauen und positives Denken Koji Kuze | ISBN: 978-3-52751-159-4
  • Mein Trainingsbuch Selbstvertrauen Erich Kasten | ISBN: 978-3-80800-793-8
  • Mut – Hab Vertrauen in deine Kraft Impulskarten für ein freies Leben voller Selbstvertrauen Sandy Taikyu Kuhn Shimu | ISBN: 978-3-84349-154-9
  • Radikales Selbstvertrauen Yana Fehse | ISBN: 978-3-86980-669-3
  • Selbstbewusstes Selbstvertrauen Kurt Tepperwein | ISBN: 978-3-96933-039-5
  • Selbstvertrauen Christian Bischoff | ISBN: 978-3-42420-098-0
  • Selbstvertrauen gewinnen Susan Jeffers | ISBN: 978-3-46634-707-0
  • Selbstvertrauen gewinnen, Selbstzweifel besiegen Sabrina Fleisch | ISBN: 978-3-54806-631-8
  • Selbstvertrauen und Depression Friedrich Weinreb | ISBN: 978-3-90578-384-1
  • Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen Friederike Potreck, Gitta Jacob | ISBN: 978-3-60889-194-2
  • So gewinnst du mehr Selbstvertrauen Rolf Merkle | ISBN: 978-3-91025-317-9
  • Weil du ein besonderes Mädchen bist: Lehrreiches Kinderbuch über Mut, innere Stärke und Selbstvertrauen Katja Köhler | ISBN: 978-3-75846-918-3

Film- & Serientitel

  • Selbstvertrauen GmbH (Kurzfilm, 1996)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Selbstvertrauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Selbstvertrauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11167388, 10177124, 10039738, 10010235, 8962476, 8962475, 8439111, 8300431, 7861395, 7697188, 7636641, 7477517, 7078316, 7005177, 5826431, 5803826, 5702358, 5702347 & 5215806. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. motorsport-total.com, 29.06.2023
  2. motorsport-total.com, 10.09.2022
  3. derstandard.at, 25.07.2021
  4. motorsport-total.com, 11.10.2020
  5. focus.de, 30.08.2019
  6. wr.de, 08.12.2018
  7. abendzeitung-muenchen.de, 10.10.2017
  8. stern.de, 30.06.2016
  9. motorsport-magazin.com, 15.06.2015
  10. kicker.de, 12.12.2014
  11. kurier.at, 15.01.2013
  12. kicker.de, 28.06.2012
  13. schwaebische.de, 01.08.2011
  14. an-online.de, 08.07.2010
  15. berlinerliteraturkritik.de, 19.06.2009
  16. feedsportal.com, 14.11.2008
  17. abendblatt.de, 04.02.2007
  18. morgenweb.de, 21.02.2006
  19. spiegel.de, 21.03.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 08.03.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 21.02.2003
  22. heute.t-online.de, 30.11.2002
  23. fr, 29.11.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995