Vertrauen

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

 ➠ siehe auch: ver­trau­en (Verb)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ən ]

Silbentrennung

Vertrauen

Definition bzw. Bedeutung

Überzeugung von der Richtigkeit bzw. Wahrheit einer Handlung oder eines anderen Menschen. In der Regel ein gegenseitiges Verhältnis der Zuverlässigkeit.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb vertrauen durch Konversion. Pfeifer datiert das Wort auf das 15. Jahrhundert.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Vertrauen
Genitivdes Vertrauens
Dativdem Vertrauen
Akkusativdas Vertrauen

Anderes Wort für Ver­trau­en (Synonyme)

Gewissheit:
gesichertes Wissen, das kaum mehr Zweifel zulässt
Glaube:
religiöses Bekenntnis, Religion
sicheres Dafür-Halten; eine unbewiesene Überzeugung
Zuversicht:
der feste Glaube daran, dass etwas Positives geschehen wird
Erwartung:
Vorstellung von dem, was geschehen wird
Zustand der Spannung, des Wartens, der Ungeduld
Hoffnung:
Glaube bzw. Erwartung eines erwünschten Ereignisses in der Zukunft, ohne dass Gewissheit darüber besteht, ob es auch wirklich eintreten wird
Mensch, Gegenstand oder Handlung, der oder die zu solchem Glauben Anlass gibt
Zukunftserwartung:
Erwartung an die Zukunft
Zutrauen:
Einstellung, sich auf jemand oder etwas verlassen zu können
Sicherheit:
Bürgschaft für einen Kredit
Gewissheit

Gegenteil von Ver­trau­en (Antonyme)

Miss­trau­en:
Zweifel gegenüber einer Person oder einem Sachverhalt
Un­ge­wiss­heit:
Unsicherheit hinsichtlich der Geltung oder Entwicklung von etwas
Un­si­cher­heit:
ein gefährlicher Zustand
meistens Plural: mangelnde Kenntnis

Redensarten & Redewendungen

  • Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser

Beispielsätze

  • Er genießt mein vollstes Vertrauen.

  • Ich muss sein Vertrauen zurückgewinnen.

  • Wer sein Vertrauen verschenkt, muss das manchmal teuer bezahlen.

  • Danke für das Vertrauen!

  • Es besteht kein Zweifel, dass Tom Vertrauen in sein Talent hat.

  • Zu Freundschaft gehört Vertrauen.

  • Der einzige Ausweg aus dem Elend der heutigen Zeit besteht darin, sich untereinander des gegenseitigen Vertrauens als würdig zu erweisen.

  • Ich habe Vertrauen in dich, Tom.

  • Das Vertrauen zwischen uns hat einen Riss bekommen.

  • Tom hat das Vertrauen seiner Kollegen verloren.

  • Meine Minister besitzen mein volles Vertrauen.

  • Das Vertrauen verschwindet schneller, als es kommt.

  • Vertrauen eröffnet den Weg zu Freundschaft und Nähe.

  • Vertrauen wird dadurch erschöpft, dass es in Anspruch genommen wird.

  • Wir haben alle Vertrauen zu euch.

  • Er hat die Fähigkeit, das Vertrauen aller zu gewinnen.

  • Vertrauen Sie ihr?

  • Mein Vertrauen in die nächste Generation steigt.

  • Sein bedingungsloses Vertrauen berührte sie und stärkte ihren Glauben in die Kraft der Liebe.

  • Ich habe mein Vertrauen in ihn verloren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber er meint, dass sein Vertrauen in die Postbank nun zerstört sei.

  • Aber das gegenseitige Vertrauen war immer da.

  • Aber das Vertrauen wächst.

  • Aber auch das nötige Vertrauen in einer Beziehung macht beim Kennenlernen eines Mannes zu schaffen.

  • Aber ich hatte immer das Vertrauen, dass der Zeitpunkt kommt, an dem auch ich mehr Tore und Assist mache.

  • Aber Nähe kann Vertrauen schaffen.

  • Aber ich habe noch eine Menge Platz nach oben, wenn ich den Speed und das Vertrauen ins Auto bekomme.

  • Abbou verspricht darin vor allem Offenheit, um Vertrauen, Glaubwürdigkeit wiederzugewinnen.

  • Wir müssen mit mehr Vertrauen spielen und dürfen keine Angst haben.

  • Aber es fehlt ein bisschen das Vertrauen in das Ganze.

  • Aber die Impfgegner glauben ja lieber an eine Verschwörung der bösen Pharmakonzerne und wenden sich an den Homöopath ihres Vertrauens.

  • Nur so könne das Land das volle Vertrauen zurückgewinnen, erklärte Schieder.

  • Aber das größte Vertrauen haben die Bürger in andere Top-Politiker.

  • Der Indikator für das Vertrauen brach im Juli von 54,3 auf 50,4 ein.

  • Auch deswegen gilt: Vertrauen auf starke Marken ist gut, Markenrechte juristisch absichern ist besser.

Häufige Wortkombinationen

  • blindes Vertrauen, bedingungsloses Vertrauen volles Vertrauen
  • im Vertrauen
  • jemandes Vertrauen genießen, jemandes Vertrauen gewinnen, jemandes Vertrauen missbrauchen, jemandem Vertrauen schenken

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål:
    • tillit
    • tiltro
  • Bosnisch: povjerenje (sächlich)
  • Bretonisch: fizañs (weiblich)
  • Bulgarisch: доверие (sächlich)
  • Englisch:
    • trust
    • confidence
  • Finnisch: luottamus
  • Französisch: confiance (weiblich)
  • Georgisch: ნდობა (ndoba)
  • Interlingua: confidentia
  • Italienisch: fiducia (weiblich)
  • Japanisch: 信用
  • Katalanisch: confiança (weiblich)
  • Kroatisch: povjerenje (sächlich)
  • Kurmandschi: pêbawerî (weiblich)
  • Latein: fides (weiblich)
  • Lettisch: uzticība (weiblich)
  • Litauisch: pasitikėjimas
  • Mazedonisch: поверење (poverenje) (sächlich)
  • Neugriechisch: εμπιστοσύνη (embistosýni) (weiblich)
  • Niederländisch: vertrouwen
  • Niedersorbisch:
    • dowěra (weiblich)
    • dowěrjenje (sächlich)
  • Nynorsk:
    • tillit
    • tiltru (weiblich)
  • Obersorbisch: dowěra (weiblich)
  • Okzitanisch: fisança (weiblich)
  • Polnisch:
    • ufność (weiblich)
    • zaufanie (sächlich)
  • Portugiesisch: confiança
  • Rumänisch: încredere (weiblich)
  • Russisch: доверие (sächlich)
  • Schwedisch:
    • förtröstan
    • förtroende (sächlich)
  • Serbisch: поверење (poverenje) (sächlich)
  • Serbokroatisch:
    • поверење (poverenje) (sächlich)
    • повјерење (povjerenje) (sächlich)
  • Slowakisch: dôvera (weiblich)
  • Slowenisch: zaupanje (sächlich)
  • Spanisch:
    • confianza (weiblich)
    • fianza (weiblich)
  • Tschechisch: důvěra (weiblich)
  • Ukrainisch:
    • довіра (weiblich)
    • впевненість (weiblich)
    • віра (weiblich)
  • Weißrussisch: давер (sächlich)

Was reimt sich auf Ver­trau­en?

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Ver­trau­en be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × N, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R und U mög­lich.

Das Alphagramm von Ver­trau­en lautet: AEENRRTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

Vertrauen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trau­en kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

an­be­feh­len:
jemandem im Vertrauen auf seine Verlässlichkeit jemanden oder etwas überantworten, übergeben
miss­trau­en:
zu einem Menschen oder einer Sache kein Vertrauen haben
Nest­wär­me:
übertragen: Gefühl der Geborgenheit und des Vertrauens, das die Familie einem Kind vermittelt
Rest­ver­trau­en:
Teil des ursprünglich vorhandenen Vertrauens
Ver­trau­ens­be­weis:
Beweis des Vertrauens
Ver­trau­ens­bo­nus:
zusätzliches oder erhöhtes Maß an Vertrauen, welches etwas oder jemandem gewährt wird
ver­trau­ens­se­lig:
schnell bereit, jemandem (blindes) Vertrauen zu schenken
Ver­trau­ens­ver­lust:
meist Singular: das Einbüßen von Vertrauen
Ver­trau­ens­vor­schuss:
in jemand gesetztes Vertrauen, ohne dessen Kompetenz oder Zuverlässigkeit überprüft zu haben
ver­wir­ken:
Privilegien, Ansprüche, Rechte, Vertrauen und Ähnliches durch eigenes Zutun, durch eigene Schuld verlieren

Buchtitel

  • 33 Entspannungsgeschichten Ein Abenteuerland für Vertrauen und Entspannung Nadine Haas, Stefan Köhler-Holle | ISBN: 978-3-86632-269-1
  • Abenteuer Vertrauen Maike Maja Nowak | ISBN: 978-3-44217-749-3
  • Blindes Vertrauen Sandra Brown | ISBN: 978-3-44235-134-3
  • Die Kraft der Positivität und des Vertrauens Pietro Archiati | ISBN: 978-3-86772-228-5
  • Die Kraft des Vertrauens Elisabeth Lukas | ISBN: 978-3-76663-556-3
  • Eine Sache des Vertrauens Nils Petrat | ISBN: 978-3-89710-892-9
  • Hab Vertrauen! Anselm Grün | ISBN: 978-3-89680-852-3
  • Im Vertrauen Hannah Arendt, Mary McCarthy | ISBN: 978-3-49231-699-6
  • Landschaften der Seele oder: Was Vertrauen vermag Eugen Drewermann | ISBN: 978-3-84360-616-5
  • Mut – Hab Vertrauen in deine Kraft Impulskarten für ein freies Leben voller Selbstvertrauen Sandy Taikyu Kuhn Shimu | ISBN: 978-3-84349-154-9
  • Oups Minibuch – Mit Mut und Vertrauen durch´s Leben Kurt Hörtenhuber | ISBN: 978-3-90317-518-1
  • Reise in das unbekannte Land des Vertrauens André Stern | ISBN: 978-3-94554-398-6
  • Religiöse Rituale geben Vertrauen und Geborgenheit Monika Arnold | ISBN: 978-3-76982-321-9
  • Respekt, Vertrauen & Liebe Jesper Juul | ISBN: 978-3-40786-630-1
  • Soziales Vertrauen Cornelia Frings | ISBN: 978-3-53117-255-2

Film- & Serientitel

  • Alex – halbes Vertrauen (Kurzdoku, 2013)
  • Blindes Vertrauen (Fernsehfilm, 1997)
  • Drei Fragen Über Vertrauen (Minidoku, 2020)
  • Eine Frage des Vertrauens (Fernsehfilm, 2009)
  • Fatales Vertrauen – Dem Mörder so nah (Dokuserie, 2010)
  • Früchte des Vertrauens (Doku, 2009)
  • Gefährliches Vertrauen (Film, 1997)
  • Jeff Koons, ein Mann des Vertrauens (Doku, 2003)
  • McKimme – Vertrauen ist gut, schnüffeln ist besser (Film, 2010)
  • O – Vertrauen, Verführung, Verrat (Film, 2001)
  • Proof – Blindes Vertrauen (Film, 1991)
  • Puls – Qualitätsfernsehen deines Vertrauens (TV-Serie, 2013)
  • Tödliches Vertrauen (Film, 2001)
  • Trojan Warfare – Vertrauen ist besser! (Kurzfilm, 2014)
  • Trust – Blindes Vertrauen (Film, 1990)
  • Vertrauen (Kurzfilm, 2011)
  • Vertrauen ist alles (Fernsehfilm, 2000)
  • Zerbrochenes Vertrauen (Fernsehfilm, 1993)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertrauen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertrauen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11668440, 8831760, 8655830, 8288860, 7849100, 7005750, 6644310, 4162940, 2693500, 2602440, 2508470, 2438480, 2399480, 2315610, 2186480, 1562750, 1197790, 1080770 & 484260. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. derwesten.de, 17.03.2023
  2. blick.ch, 18.01.2022
  3. nd-aktuell.de, 23.08.2021
  4. promiflash.de, 05.09.2020
  5. kicker.de, 10.02.2019
  6. tagesspiegel.de, 12.07.2018
  7. motorsport-magazin.com, 29.07.2017
  8. derstandard.at, 10.04.2016
  9. focus.de, 20.09.2015
  10. lvz-online.de, 27.01.2014
  11. derstandard.at, 18.04.2013
  12. feeds.cash.ch, 16.01.2012
  13. abendblatt.de, 30.03.2011
  14. feedsportal.com, 30.07.2010
  15. crn.de, 25.05.2009
  16. oberpfalznetz.de, 27.12.2008
  17. faz.net, 05.07.2007
  18. tagesschau.de, 07.10.2006
  19. tagesschau.de, 24.05.2005
  20. welt.de, 28.08.2004
  21. welt.de, 29.04.2003
  22. heise.de, 20.08.2002
  23. sz, 24.09.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. BILD 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Stuttgarter Zeitung 1995