Vertrauensperson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈtʁaʊ̯ənspɛʁˌzoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Vertrauensperson
Mehrzahl:Vertrauenspersonen

Definition bzw. Bedeutung

Person, die ein großes Vertrauen genießt und als zuverlässig gilt.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Vertrauen, dem Fugenelement -s und Person.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Vertrauenspersondie Vertrauenspersonen
Genitivdie Vertrauenspersonder Vertrauenspersonen
Dativder Vertrauenspersonden Vertrauenspersonen
Akkusativdie Vertrauenspersondie Vertrauenspersonen

Anderes Wort für Ver­trau­ens­per­son (Synonyme)

Ansprechpartner:
vorgesehener Gesprächspartner für bestimmte Fragen oder Themen
Ansprechperson
Bezugsperson:
Person, mit der man eine persönliche Beziehung hat und an der man sich orientiert
Kontaktperson:
Ansprechpartner für ein bestimmtes Thema, zum Beispiel ein Sachbearbeiter einer Behörde
Mensch, der mit einem Infizierten Kontakt hatte, sich (ungeschützt) in dessen Nähe aufgehalten hat

Beispielsätze

Sie öffnete ihre Probleme einer Vertrauensperson, die sie lange kannte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der minderjährige Sohn kam bei einer Vertrauensperson unter.

  • Der Frau gelang es, eine Vertrauensperson im Heimatland zu verständigen.

  • Der Journalist ist zur Zeit Vertrauensperson des Kronzeugen in einem großen Prozess gegen das organisierte Verbrechen.

  • Agata, Lehrerin, Mitte 40, war früher mehrfach „Vertrauensperson“ eines der Kandidaten im Wahllokal.

  • Fremden, die als Vertrauensperson angeblicher Verwandter kommen, niemals Geld oder Wertgegenstände aushändigen.

  • Als Rechtsvertreter ist er im beschleunigten Asylverfahren tätig, wo er als Vertrauensperson auch minderjährige Asylsuchende vertritt.

  • Er wurde von der Jury zur „Vertrauensperson“ gewählt, die den Preisträger bestimmen durfte.

  • Aber irgendwann sagt dann die Vertrauensperson zum Kind, dass es jetzt nicht mehr spielen, sondern lernen soll.

  • Abdi ist zur Vertrauensperson der zwölf Burschen geworden, die alle aus Afghanistan und Syrien geflüchtet sind.

  • Der Fahrer ist eine Vertrauensperson auch und für Kinder.

  • Der Mediziner ist seine Vertrauensperson.

  • Der Fall war bekannt geworden, nachdem sich der Betroffene an eine Vertrauensperson gewandt hatte.

  • Die Opfer brauchen vor allem eine Vertrauensperson, an die sie sich wenden können.

  • Apotheker sind also Vertrauenspersonen.

  • Damit Jungs ein sensibles Männerverständnis entwickeln können, brauchen sie Vorbilder und Vertrauenspersonen.

  • Außerdem sei sie durch ihre Kopfbedeckung besonders bei den ausländischen Schülern zu einer Vertrauensperson geworden.

  • Eltern sollten immer Ansprechpartner und Vertrauensperson sein.

  • Nur, Freunde hat man eben ganz wenige, und Rudy war meine Vertrauensperson.

  • Zu ihm und dessen Vertrauenspersonen soll er enge Kontakte gehabt haben.

  • Die frühzeitige anwaltliche Vertretung soll den Kindern und ihren Vertrauenspersonen Sicherheit und Unterstützung vermitteln.

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Ver­trau­ens­per­son?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Ver­trau­ens­per­son be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × R, 2 × N, 2 × S, 1 × A, 1 × O, 1 × P, 1 × T, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × R, 2 × N, 2 × S, 1 × P, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, U, ers­ten S und drit­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­trau­ens­per­so­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ver­trau­ens­per­son lautet: AEEENNOPRRRSSTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Aachen
  7. Unna
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Salz­wedel
  11. Pots­dam
  12. Essen
  13. Ros­tock
  14. Salz­wedel
  15. Offen­bach
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Anton
  7. Ulrich
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Samuel
  11. Paula
  12. Emil
  13. Richard
  14. Samuel
  15. Otto
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Tango
  5. Romeo
  6. Alfa
  7. Uni­form
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Sierra
  11. Papa
  12. Echo
  13. Romeo
  14. Sierra
  15. Oscar
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Ver­trau­ens­per­son (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Ver­trau­ens­per­so­nen (Plural).

Vertrauensperson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­trau­ens­per­son kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Pfle­ger:
vom Vormundschaftsgericht bestimmte Vertrauensperson, die sich in manchen Fällen um die rechtlichen Angelegenheiten einer Person kümmert
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Vertrauensperson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Vertrauensperson. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. braunschweiger-zeitung.de, 23.02.2023
  2. steiermark.orf.at, 29.08.2022
  3. berliner-kurier.de, 07.07.2021
  4. faz.net, 12.07.2020
  5. berlin.de, 06.02.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 19.09.2018
  7. haz.de, 18.04.2017
  8. wirtschaftsblatt.at, 13.10.2016
  9. fm4.orf.at, 16.12.2015
  10. derstandard.at, 26.01.2013
  11. presseportal.de, 07.12.2012
  12. wien.orf.at, 05.05.2011
  13. n-tv.de, 09.03.2010
  14. abendblatt.de, 28.02.2009
  15. szon.de, 12.09.2008
  16. wdr.de, 14.02.2007
  17. wz-newsline.de, 30.11.2006
  18. sueddeutsche.de, 30.06.2005
  19. abendblatt.de, 05.11.2004
  20. spiegel.de, 24.10.2003
  21. sueddeutsche.de, 09.09.2002
  22. sueddeutsche.de, 04.04.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Welt 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. BILD 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995