Versuchsperson

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ fɛɐ̯ˈzuːxspɛʁˌzoːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Versuchsperson
Mehrzahl:Versuchspersonen

Definition bzw. Bedeutung

Person, an oder mit der ein Versuch durchgeführt wird.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Substantiven Versuch und Person mit dem Fugenelement -s.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Versuchspersondie Versuchspersonen
Genitivdie Versuchspersonder Versuchspersonen
Dativder Versuchspersonden Versuchspersonen
Akkusativdie Versuchspersondie Versuchspersonen

Anderes Wort für Ver­suchs­per­son (Synonyme)

Proband:
jemand, der einer wissenschaftlichen Prüfung oder einer Untersuchung unterzogen wird, der an einem wissenschaftlichen Versuch teilnimmt
Studienteilnehmer:
Person, welche sich für die Durchführung einer Studie zur Verfügung stellt
Testperson:
jemand, der zur Klärung einer bestimmten Frage einer genauen Untersuchung (Test) unterzogen wird
Versuchskaninchen (ugs., fig.):
Kaninchen, an dem Testversuche durchgeführt werden (zum Beispiel für die Kosmetikindustrie)
Mensch, an dem etwas getestet wird, der etwas ausprobieren muss
Versuchsobjekt
Versuchsteilnehmer

Beispielsätze

Die Versuchspersonen erklärten den Forschern ihre Denkweise.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Danach können die Empfindungen der Versuchsperson auch über weite Entfernungen auf die Haut einer anderen Person übertragen werden.

  • Anschließend mussten alle Versuchspersonen entscheiden, wie geeignet bestimmte Kandidaten für eine bestimmte Berufstätigkeit wären.

  • Aber das kann, wie die Wissenschaftler einräumen, auch der geringen Zahl der Versuchspersonen geschuldet sein.

  • Darauf baute die Versuchsanordnung auf: Am UKE wurde eine Studie mit 39 gesunden Versuchspersonen durchgeführt und eine mit Mäusen.

  • Im Vergleich fühlen sich Versuchspersonen in diesem Licht leistungsfähiger als andere, die unter normalem Kunstlicht arbeiten.

  • Die 380 Versuchspersonen hätten tagsüber immer etwa gleichviel gegessen, unabhängig davon, ob sie gefrühstückt hatten.

  • Theresia Ammann ist ihre Versuchsperson.

  • Das ist natürlich ein raffinierter Ansatz, bei dem die Versuchspersonen überlistet werden müssen, um deren Selbsttäuschung zu demonstrieren.

  • Das Ergebnis spricht für den Terror der Knappheit: Die Versuchspersonen fanden den Keks deutlich attraktiver, wenn er knapp war.

  • "Gebildete Versuchspersonen diskriminieren weniger nach Herkunft, Ältere und Anhänger rechter Parteien mehr", resümiert Falk.

  • Zudem konnten erstmals "normal" schlafende Versuchspersonen ohne massiven vorherigen Schlafentzug im Kernspin untersucht werden.

  • Der Neurologe Ilan Goldberg bat die Versuchspersonen, sich Karten mit Fotos anzuschauen.

  • Und viele Enttäuschungen an sich, das Leben und die Versuchsperson.

  • Während der Schmerz wirkt, liegt die Versuchsperson in einem Kernspintomographen, der ihre Hirnaktivität registriert.

  • Gelogen hatten die Versuchspersonen nicht.

  • Bei den Tests wurden zwölf Versuchspersonen Fotos vorgelegt, die teilweise scharfe, teilweise verschwommene Teile enthielten.

  • Die Quote bei den Versuchspersonen lag sogar noch darunter.

  • Der Wissenschaftler Arndt Bröder und seine Mitarbeiter vom Psychologischen Institut ließen sodann Versuchspersonen ran.

  • Die Speise, die die Versuchsperson gerade zu sich genommen hatte, war längst nicht mehr so präsent, wenn der Reiz erschien.

  • Anschließend mussten alle 40 Versuchspersonen die jeweilige Situation entscheiden.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ver­suchs­per­son be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × S, 2 × E, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × P, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × S, 2 × R, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R, zwei­ten S und zwei­ten R mög­lich. Im Plu­ral Ver­suchs­per­so­nen zu­dem nach dem O.

Das Alphagramm von Ver­suchs­per­son lautet: CEEHNOPRRSSSUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Völk­lingen
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Salz­wedel
  5. Unna
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Salz­wedel
  9. Pots­dam
  10. Essen
  11. Ros­tock
  12. Salz­wedel
  13. Offen­bach
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Vik­tor
  2. Emil
  3. Richard
  4. Samuel
  5. Ulrich
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Samuel
  9. Paula
  10. Emil
  11. Richard
  12. Samuel
  13. Otto
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Vic­tor
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Sierra
  5. Uni­form
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Sierra
  9. Papa
  10. Echo
  11. Romeo
  12. Sierra
  13. Oscar
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort Ver­suchs­per­son (Sin­gu­lar) bzw. 29 Punkte für Ver­suchs­per­so­nen (Plural).

Versuchsperson

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ver­suchs­per­son kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Po­la­ri­täts­pro­fil:
Testverfahren der Linguistik / Psychologie zur Bestimmung der Konnotationen (Nebenbedeutungen, Einstellungen), die Versuchspersonen mit einem Testwort oder einer anderen Testeinheit verbinden
ran­do­mi­sie­ren:
Sozialwissenschaft: zuordnen der Versuchspersonen zu verschiedenen Testbedingungen durch Zufallsmethoden
Reiz­wort:
Psychologie: Wort, auf das eine Versuchsperson reagieren soll
se­man­ti­sches Dif­fe­ren­ti­al:
Testverfahren zur Bestimmung der Konnotationen (Nebenbedeutungen, Einstellungen), die Versuchspersonen mit einem Testwort oder einer anderen Testeinheit verbinden
Ta­chis­to­s­kop:
Gerät, mit dessen Hilfe einer Versuchsperson visuelle Reize präsentiert werden, um ihre Wahrnehmung zu überprüfen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Versuchsperson. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Versuchsperson. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10704969. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. lauterbacher-anzeiger.de, 26.11.2016
  2. feedsportal.com, 11.02.2015
  3. feedsportal.com, 04.04.2014
  4. abendblatt.de, 11.10.2013
  5. presseportal.de, 13.05.2012
  6. ftd.de, 17.01.2011
  7. bernerzeitung.ch, 13.10.2011
  8. heise.de, 28.09.2010
  9. faz.net, 17.01.2008
  10. uni-protokolle.de, 18.06.2007
  11. science.orf.at, 01.08.2007
  12. spiegel.de, 25.04.2006
  13. ngz-online.de, 26.02.2006
  14. spiegel.de, 19.01.2005
  15. spiegel.de, 03.12.2005
  16. archiv.tagesspiegel.de, 16.10.2004
  17. abendblatt.de, 14.10.2004
  18. f-r.de, 11.06.2003
  19. welt.de, 22.08.2003
  20. welt.de, 10.05.2002
  21. welt.de, 15.06.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Die Zeit (36/2000)
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. BILD 1998
  26. Die Zeit (10/1997)
  27. TAZ 1996
  28. Die Zeit 1995