Reizwort

Substantiv (Nomen), Neutrum (sächlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʁaɪ̯t͡sˌvɔʁt ]

Silbentrennung

Einzahl:Reizwort
Mehrzahl:Reizworte / Reizwörter

Definition bzw. Bedeutung

  • Emotionen auslösendes Wort oder Ausdruck mit entsprechender Wirkung

  • Psychologie: Wort, auf das eine Versuchsperson reagieren soll

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs reizen und Wort.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdas Reizwortdie Reizworte/​Reizwörter
Genitivdes Reizworts/​Reizwortesder Reizworte/​Reizwörter
Dativdem Reizwort/​Reizworteden Reizworten/​Reizwörtern
Akkusativdas Reizwortdie Reizworte/​Reizwörter

Beispielsätze

Für Assoziationstests benötigt man Reizwörter.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Sie habe sich gewundert, was das für ein Reizwort sei: „Dieses kleine Wort feministisch.

  • Das – für viele noch immer – Reizwort „Feminismus“ bewusst eingewoben: Es soll ruhig diskutiert werden im beschaulichen Linz.

  • Maske wird zum Reizwort des Abends.

  • Ein Reizwort, das Simone endgültig in Raserei versetzt: "Sag noch einmal Madame zu mir!"

  • London ist mit Blick auf die Hochhausfrage gerade ein Reizwort.

  • Damit wäre der Schuldenschnitt vom Tisch – das große Reizwort für die Geldgeber.

  • Denn so gelassen Schmickler übers Rauchen erzählt, so sehr kann er sich beim Reizwort Rauchverbot aufregen.

  • Romney hat sich auch zuvor schon wenig geschickt verhalten, wenn es ums Reizwort Geld ging.

  • Das Reizwort lautet „Rentensplitting“.

  • Der Ruf der Investmentbanker ist spätestens seit der Lehman-Pleite ruiniert, der Begriff "Bonus" längst ein Reizwort und Synonym für Gier.

  • Das Reizwort ";Multikulti“ fehlte in ihrer Rede, fand sich aber inhaltlich in einigen Ausführungen wieder.

  • Da eine Annonce zudem nur ein Mini­mum an Informationen transportieren kann, wählen Sie am besten knappe, aber prägnante Reizworte.

  • Kinderarmut - für viele ist der Begriff zum Reizwort geworden.

  • Auch im "Kicker"-Interview nannte er das Reizwort "Alkohol-Problem".

  • Das Reizwort Proletarisierung kommt nicht vor.

  • Wir stoßen auf Reizwörter, mit denen wir ein Auskommen finden müssen.

  • Es hat etwas Beiläufiges, wenn er Reizworte wie Hartz IV oder Pisa streift.

  • Warum wirkt der Name "Monet" seit den fünfziger Jahren wie ein Reizwort, das Menschenherden verzückt ins Museum pilgern lässt?

  • Und die Macht der Banken wurde zum Reizwort.

  • Dass außerdem strittig ist, was der genaue Sinn des ominösen Reizwortes sein soll, macht die Sache gewiss nicht einfacher.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das zweisilbige Substantiv Reiz­wort be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × T, 1 × W & 1 × Z

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × T, 1 × W, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem Z mög­lich. Im Plu­ral Reiz­wor­te zu­dem nach dem ers­ten R.

Das Alphagramm von Reiz­wort lautet: EIORRTWZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ros­tock
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Wupper­tal
  6. Offen­bach
  7. Ros­tock
  8. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Richard
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Wil­helm
  6. Otto
  7. Richard
  8. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Romeo
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. Whis­key
  6. Oscar
  7. Romeo
  8. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort Reiz­wort (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Reiz­wor­te und 21 Punkte für Reiz­wör­ter (Plural).

Reizwort

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Reiz­wort kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kampf­be­griff:
ein Reizwort, das die Gegner in der politischen, gesellschaftlichen oder gewerkschaftlichen Auseinandersetzung provozieren und die Zuhörer für den eigenen Standpunkt einnehmen soll
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Reizwort. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. faz.net, 01.03.2023
  2. volksblatt.at, 11.01.2022
  3. derstandard.at, 10.09.2021
  4. focus.de, 22.08.2020
  5. tagesspiegel.de, 17.12.2017
  6. kurier.at, 04.02.2015
  7. www1.wdr.de, 29.04.2013
  8. abendblatt.de, 19.01.2012
  9. tageblatt.lu, 10.02.2011
  10. brennessel.com, 15.01.2010
  11. chiemgau-online.de, 13.08.2009
  12. focus.de, 29.11.2008
  13. derwesten.de, 18.12.2007
  14. ngz-online.de, 20.05.2006
  15. archiv.tagesspiegel.de, 20.08.2005
  16. fr-aktuell.de, 24.11.2004
  17. fr-aktuell.de, 04.12.2004
  18. tsp, 04.01.2002
  19. sueddeutsche.de, 04.10.2002
  20. bz, 17.03.2001
  21. Die Welt 2001
  22. FREITAG 2000
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. Berliner Zeitung 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. TAZ 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995