Sinnesreiz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈzɪnəsˌʁaɪ̯t͡s]

Silbentrennung

Sinnesreiz (Mehrzahl:Sinnesreize)

Definition bzw. Bedeutung

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Sinnesreizdie Sinnesreize
Genitivdes Sinnesreizesder Sinnesreize
Dativdem Sinnesreiz/​Sinnesreizeden Sinnesreizen
Akkusativden Sinnesreizdie Sinnesreize

Anderes Wort für Sin­nes­reiz (Synonyme)

Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Ansporn:
der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Aufhänger
Inzentiv (fachspr., bildungssprachlich, selten)
Motivation:
der Wille, ein Ziel zu erreichen
Prozess und Ergebnis eines Vorgangs, der dazu führt, dass die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke sich aus der Bedeutung ihrer Bestandteile herleiten lässt
Motivierung:
allgemein: Anregung (Verursachung) eines bestimmten Verhaltens
Linguistik: Begründung/Zuweisung der Bedeutung zu einem sprachlichen Ausdruck
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Stimulus (fachspr.):
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Reiz, welche eine Reaktion hervorruft

Sinnverwandte Wörter

Ein­wir­kung:
das Erzeugen einer Wirkung, das Herbeiführen einer Veränderung bei jemanden oder etwas
Emp­fin­dung:
inneres Gefühl, seelische Regung
sinnliche Wahrnehmung, körperliches Gefühl
Im­pres­si­on:
ein durch Sinneswahrnehmung oder gefühlsmäßig gewonnener Eindruck

Beispielsätze

  • Eine Explosion der Sinnesreize findet statt.

  • Das Ganze dann noch mit delikater Farbführung und feinsten Augenfängern aufgearbeitet, ergibt einen eigentümlichen Sinnesreiz.

  • Letzteres ist der große fromme Wunsch der ganzen Ausstellung, dass aus den Sinnesreizen so etwas wie Erkenntnis kommen könnte.

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Sin­nes­reiz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × I, 2 × N, 2 × S, 1 × R & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × S, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten S mög­lich. Im Plu­ral Sin­nes­rei­ze nach dem ers­ten N, ers­ten S und zwei­ten I.

Das Alphagramm von Sin­nes­reiz lautet: EEIINNRSSZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Salz­wedel
  2. Ingel­heim
  3. Nürn­berg
  4. Nürn­berg
  5. Essen
  6. Salz­wedel
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Samuel
  2. Ida
  3. Nord­pol
  4. Nord­pol
  5. Emil
  6. Samuel
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Sierra
  2. India
  3. Novem­ber
  4. Novem­ber
  5. Echo
  6. Sierra
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Sin­nes­reiz (Sin­gu­lar) bzw. 13 Punkte für Sin­nes­rei­ze (Plural).

Sinnesreiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Sin­nes­reiz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Kim­spiel:
Spielgattung, bei der verschiedene Sinnesreize angesprochen und Wahrnehmungsaufgaben gestellt werden
Miss­emp­fin­dung:
unangenehmes körperliches Gefühl; veränderte Wahrnehmung von Sinnesreizen (zum Beispiel in Form von Kribbeln, Brennen, Taubheit)
Sen­si­bi­li­täts­stö­rung:
veränderte Wahrnehmung von Sinnesreizen (zum Beispiel in Form von Kribbeln, Brennen, Taubheit)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Sinnesreiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Sinnesreiz. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. nibelungen-kurier.de, 08.06.2022
  2. bkz-online.de, 05.07.2006
  3. Die Zeit (21/2000)