Motivation

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ motivaˈt͡si̯oːn ]

Silbentrennung

Einzahl:Motivation
Mehrzahl:Motivationen

Definition bzw. Bedeutung

  • der Wille, ein Ziel zu erreichen

  • Prozess und Ergebnis eines Vorgangs, der dazu führt, dass die Bedeutung sprachlicher Ausdrücke sich aus der Bedeutung ihrer Bestandteile herleiten lässt.

Begriffsursprung

Ableitung vom Stamm von motivieren mit dem Ableitungsmorphem -ation.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Motivationdie Motivationen
Genitivdie Motivationder Motivationen
Dativder Motivationden Motivationen
Akkusativdie Motivationdie Motivationen

Anderes Wort für Mo­ti­va­ti­on (Synonyme)

Interesse:
Gefühl oder Einstellung, von etwas mehr wissen zu wollen
normative Gedanken, die Grund für Handlungen sind
Anregung:
Maßnahme, um eine Aktivität in Gang zu setzen
Physik: Energiezufuhr an ein Elektron auf einer Atomumlaufbahn (in einem bestimmten Energieniveau)
Anreiz:
etwas, das eine Veranlassung/Motivation darstellt, etwas Bestimmtes zu tun oder zu lassen
Ansporn:
der Grund, die innere Triebfeder für ein bestimmtes Verhalten oder Tun
Antrieb:
innere Motivation etwas zu tun; der Grund für eine Handlung
technische Vorrichtung, die etwas treibt, die etwas in Bewegung versetzt
Aufhänger
Incentivierung
Inzentiv (fachspr., bildungssprachlich, selten)
Motivierung:
allgemein: Anregung (Verursachung) eines bestimmten Verhaltens
Linguistik: Begründung/Zuweisung der Bedeutung zu einem sprachlichen Ausdruck
Reiz:
äußere oder innere Einwirkung auf einen Organismus
verlockende Wirkung, die von einer Sache oder Person ausgeht
Sinnesreiz:
Einwirkung auf ein Sinnesorgan
Animation:
Aktion oder Aktivität zur Verbreitung von Lebensfreude und guter Laune, häufig in der Tourismusbranche
Verfahren, das durch Erstellen und Anzeigen von Einzelbildern für den Betrachter ein bewegtes Bild erzeugt
Ermutigung:
Versuch, jemandem mehr Freude, Mut zu geben
Motiviertheit:
allgemein: das Vorhandensein von Motivation, innerem Antrieb zu etwas
Linguistik: Eigenschaft von Morphemen oder Wörtern, durch ihre schriftliche oder mündliche Form Hinweise auf ihre Bedeutung zu geben

Sinnverwandte Wörter

Mo­vens:
etwas, das der Antrieb für eine bestimmte Handlungsweise ist

Gegenteil von Mo­ti­va­ti­on (Antonyme)

De­mo­ti­vie­rung:
allgemein: Verlust, Verringerung des Eigenantriebs, der Motivation bei einer oder mehreren Personen
Prozess und Ergebnis von Bedeutungswandel, die dazu führen, dass die Bedeutung eines Wortes nicht mehr aus der Bedeutung seiner Bestandteile (Konstituenten) erschlossen werden kann.
Lust­lo­sig­keit:
Mangel an Lust, Freude, innerer Motivation
Undurchsichtigkeit

Beispielsätze

  • Dazu fehlt mir die Motivation.

  • Geld ist für jeden Menschen eine Motivation.

  • Die wahre Motivation finden wir niemals im Leistungsdruck durch Vorgesetzte, sondern in der Wertschätzung der Mitarbeiter.

  • Ihr fehlt es an Motivation.

  • Es fällt mir schwer, etwas zu machen, wobei mir die Motivation fehlt.

  • Ich kenne sene Motivation nicht.

  • Mein Antrieb, meine Motivation war immer meine Liebe zum Publikum.

  • Leistung ist das Ergebnis von Motivation.

  • Du hast keine Motivation.

  • Maria hat gesagt, dass sie die Motivation dazu habe.

  • Maria sagte, dass sie die Motivation dazu habe.

  • Maria hat gesagt, sie habe die Motivation dazu.

  • Maria sagte, sie habe die Motivation dazu.

  • Tom und Maria sagten Johannes, dass sie glaubten, Elke habe die Motivation, das zu tun.

  • Tom wird wahrscheinlich die Motivation verlieren.

  • Tom wurde von großer Motivation ergriffen.

  • Ich wollte Tom nicht die Motivation nehmen.

  • Kleine Kinder muss man belohnen, sonst verlieren sie ganz schnell die Motivation.

  • Was ist Toms Motivation, es zu tun?

  • Deine Motivation ist dir geblieben?

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Zahlen sind vorläufig, weil oft erst später Delikte gemeldet oder die rechte Motivation erkannt wird.

  • "An Arbeit wird es mir nicht fehlen, an Motivation auch nicht", sagte Bauer.

  • Andere sind gefordert, eine Selbstpräsentation zu ihrer Motivation für die Stelle in einem kleinen Film zu präsentieren.

  • Aber jetzt, nach den ersten Monaten der Zusammenarbeit, sei man wirklich sehr angetan von der Motivation und dem Einsatz der neuen Kollegen.

  • Aber wie der Emmentaler diese bittere Erkenntnis in neue Motivation für seine Rückkehr in die Moto2-Klasse ummünzte, ist überragend.

  • Aber das war nicht die Motivation.

  • Aber er muss dieses Momentum auch nutzen und seinen unverhofften neuen Unterstützern Argumente und Motivation mit an die Hand geben.

  • Aber die Motivation, zu lernen und die Schule zu schaffen, muss von ihm selber kommen.

  • Aber es gab eben auch Prozesse und Angeklagte, bei denen ich wirklich etwas gelernt habe über Kriminalität und die Motivation von Tätern.

  • Aber das ist meine ganz persönliche Motivation.

  • Aber für meine Motivation spielt das keine Rolle.

  • Motivation, die die SPD ziemlich gut gebrauchen kann.

  • An Motivation fehlt es jedenfalls nicht, denn das Duo würde seinem Ex-Klub nur zu gerne ein paar Mal in die Suppe spucken.

  • Parallel zur religiösen Motivation wirkt dabei auch die politische Idee zur Integration Europas.

  • "Das ist eine Motivation, das Netz weiter auszubauen", so Pfeffer.

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Bokmål: motivasjon (männlich)
  • Englisch: motivation
  • Französisch:
    • motivation (weiblich)
    • motif (männlich)
  • Interlingua: motivation
  • Italienisch: motivazione (weiblich)
  • Katalanisch: motivació (weiblich)
  • Kroatisch: motivacija (weiblich)
  • Mazedonisch: мотивација (motivacija) (weiblich)
  • Niederländisch:
    • motivatie (weiblich)
    • beweegreden (weiblich)
  • Niedersorbisch: motiwacija (weiblich)
  • Obersorbisch: motiwacija (weiblich)
  • Portugiesisch: motivação (weiblich)
  • Russisch: мотивация (weiblich)
  • Schwedisch:
    • geist
    • motivation
    • motivering
  • Serbisch: мотивација (motivacija) (weiblich)
  • Slowakisch: motivácia (weiblich)
  • Slowenisch: motivacija (weiblich)
  • Spanisch: motivación (weiblich)
  • Tschechisch: motivace (weiblich)
  • Türkisch: motivasyon
  • Ukrainisch: мотивація (weiblich)
  • Weißrussisch: матывацыя (weiblich)

Was reimt sich auf Mo­ti­va­ti­on?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Substantiv Mo­ti­va­ti­on be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 2 × O, 2 × T, 1 × A, 1 × M, 1 × N & 1 × V

  • Vokale: 2 × I, 2 × O, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × M, 1 × N, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten O, ers­ten I, A und zwei­ten I mög­lich. Im Plu­ral Mo­ti­va­ti­o­nen zu­dem nach dem zwei­ten O.

Das Alphagramm von Mo­ti­va­ti­on lautet: AIIMNOOTTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Mün­chen
  2. Offen­bach
  3. Tü­bin­gen
  4. Ingel­heim
  5. Völk­lingen
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Ingel­heim
  9. Offen­bach
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Martha
  2. Otto
  3. Theo­dor
  4. Ida
  5. Vik­tor
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Ida
  9. Otto
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Mike
  2. Oscar
  3. Tango
  4. India
  5. Vic­tor
  6. Alfa
  7. Tango
  8. India
  9. Oscar
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort Mo­ti­va­ti­on (Sin­gu­lar) bzw. 21 Punkte für Mo­ti­va­ti­o­nen (Plural).

Motivation

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Mo­ti­va­ti­on ent­spricht dem Sprach­niveau C1 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ar­beits­kli­ma:
Gesamtheit aller Faktoren, die Einfluss auf die Motivation, die Leistungsfähigkeit und die Kreativität eines Menschen an seinem Arbeitsplatz haben, insbesondere die Arbeitszeit, die Bezahlung, die Förderung durch den Vorgesetzten, die harmonische Zusammenarbeit mit Kollegen, die Zufriedenheit mit der gestellten Aufgabe und die sozialen Rahmenbedingungen
Be­quem­lich­keit:
fehlende Motivation, irgendetwas zu tun
faul:
keine Lust bzw. Motivation besitzend, sich einer anstrengend erscheinenden Angelegenheit zu widmen
halb­her­zig:
sich nicht voll für etwas einsetzend: ohne echte Motivation, ohne Elan, ohne Energie
Kauf­an­reiz:
Motivation, Ansporn zum Kauf von etwas
lust­los:
keine Freude oder Motivation zeigend; ohne Verlangen
mo­ti­va­ti­o­nal:
die Motivation betreffend, auf Motivation beruhend
Nym­pho­ma­nie:
die krankhaft übersteigerte sexuelle Motivation und Aktivität einer Frau
Spiel­in­te­r­es­se:
Zuwendung, Motivation zum Spiel
Un­lust:
kein Plural: nicht vorhandene Lust, Motivation

Buchtitel

  • 105 Impulse für mehr Wohlbefinden und Motivation Michael von Kunhardt | ISBN: 978-3-86867-677-8
  • Abenteuer Motivation Norman Bücher | ISBN: 978-3-90299-115-7
  • Das 5 Minuten Tagebuch – 5 Minuten für mehr Achtsamkeit, Dankbarkeit, Motivation, Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein Glücks Zeit | ISBN: 978-3-75198-113-2
  • Das Glück liebt glückliche Menschen! Nahrung für Geist und Seele. 99 Inspirationen für tägliche Motivation. Zitate, Meta Dejan Sekulic | ISBN: 978-3-75751-216-3
  • Dein Dankbarkeitstagebuch und Glückstagebuch – für mehr Dankbarkeit, Energie, Motivation und Achtsamkeit im Leben Grateful People | ISBN: 978-3-74813-882-2
  • Hidden Motivation Rose Anne Johnston | ISBN: 979-8-21152-593-1
  • Intrinsische Motivation in der Kindertherapie – Band 1 Claudia Abel | ISBN: 978-3-66268-074-2
  • Leadership and Motivation John Adair | ISBN: 978-0-74945-482-1
  • Management der kulturellen Vielfalt, um den besten Weg zur Motivation zu finden Plamen Velichkov | ISBN: 978-6-20739-849-2
  • Mehr Motivation und Abwechslung im Unterricht! Bryan Harris | ISBN: 978-3-83462-328-7
  • Motivation Falko Rheinberg, Regina Vollmeyer | ISBN: 978-3-17032-954-6
  • Motivation lernen Michaela Brohm-Badry | ISBN: 978-3-40762-777-3
  • Motivation und Emotion Veronika Brandstätter, Julia Schüler, Rosa Maria Puca | ISBN: 978-3-66256-684-8
  • Motivation und Qualität im Krankenhaus: Implementierung eines Motivationskonzeptes zum Qualitätsmanagement Oliver Steidle | ISBN: 978-3-83668-904-5
  • Motivation, Anstrengung und das Modell des neuronalen Netzes Theodore Wasserman, Lori Wasserman | ISBN: 978-3-03148-003-4

Film- & Serientitel

  • Null Motivation (Film, 2014)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Motivation. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Motivation. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 12069161, 10711500, 10112960, 10077633, 9483691, 8743411, 8724708, 8589693, 7535516, 7535515, 7535514, 7535512, 7470167, 7452677, 7441775, 7429366, 6390573, 6081828 & 5974371. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. fr.de, 16.06.2023
  2. stern.de, 27.11.2022
  3. luzernerzeitung.ch, 08.05.2021
  4. shz.de, 14.02.2020
  5. blick.ch, 12.03.2019
  6. basellandschaftlichezeitung.ch, 15.09.2018
  7. braunschweiger-zeitung.de, 27.01.2017
  8. mainpost.de, 01.04.2016
  9. spiegel.de, 27.05.2015
  10. stuttgarter-nachrichten.de, 12.01.2014
  11. welt.de, 26.10.2013
  12. zeit.de, 04.05.2012
  13. feedsportal.com, 29.08.2011
  14. oberpfalznetz.de, 11.08.2010
  15. szon.de, 29.04.2009
  16. ski2b.com, 14.04.2008
  17. laut.de, 14.11.2007
  18. handelsblatt.com, 27.06.2006
  19. gea.de, 11.08.2005
  20. spiegel.de, 16.10.2004
  21. sueddeutsche.de, 19.04.2003
  22. Die Zeit (09/2002)
  23. bz, 07.12.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995