Kaufanreiz

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fʔanˌʁaɪ̯t͡s ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaufanreiz
Mehrzahl:Kaufanreize

Definition bzw. Bedeutung

Motivation, Ansporn zum Kauf von etwas.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs kaufen und dem Substantiv Anreiz.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Kaufanreizdie Kaufanreize
Genitivdes Kaufanreizesder Kaufanreize
Dativdem Kaufanreiz/​Kaufanreizeden Kaufanreizen
Akkusativden Kaufanreizdie Kaufanreize

Beispielsätze (Medien)

  • Das System Mode, sagt Lechner, brauche stetig neue Kaufanreize - und schaffe sich diese mit immer neuen Trends.

  • Es ist ein interessanter Kaufanreiz, vielleicht nicht für jeden.

  • Ich hoffe inständig das ich falsch liege und man nicht nur auf die tolle Grafik setzt als Kaufanreiz, aber ich habe meine Zweifel!

  • Der «Bild»-Zeitung (Dienstag) sagte sie: «Die Hersteller können jederzeit Kaufanreize setzen.

  • Doch auch die Verlage müssten konsequenter den Kostenvorteil an die Kunden weitergeben, um Kaufanreize zu schaffen.

  • Die Grünen setzten sich für stärkere Kaufanreize für "normale" Autokäufer ein, die Abschreibungen nicht nutzen könnten.

  • Vorne sind laut Analyse Länder, die Kaufanreize bieten, was die Bundesregierung ablehnt.

  • Die Regierung müsse stattdessen mit Kaufanreizen dafür sorgen, den veralteten Fuhrpark im Lande zu erneuern.

  • Deshalb sieht Iwata eher eine Möglichkeit, neue Käuferschichten zu erschließen, indem man gezielt zusätzliche Kaufanreize bietet.

  • Die Bundeskanzlerin fordert E-Autos "made in Germany", die Industrie Forschungsgelder und Kaufanreize.

  • Basisversion mit nur 75 PS: Mini One Mit zwei neuen Basismodellen schafft Mini neue Kaufanreize.

  • "Wir brauchen einen überzeugenderen Kaufanreiz für Privatleute und Unternehmen", sagte Wend.

  • Dazu gehöre die Erhöhung von Kaufanreizen.

  • Als Kaufanreiz sei außerdem geplant, dass der Kunde nach einem Jahr die Grafikkarte austauschen kann.

  • Bereits im Sommer machten Experten neue Höchststände bei den angebotenen Kaufanreizen aus.

  • Wenn das kein Kaufanreiz ist!

  • Da keine weiteren Kaufanreize geschaffen werden konnten, rutschte Japan in die Deflation, also sinkende Nachfrage bei fallenden Preisen.

  • Wir sind aber überzeugt, daß ein Großteil des Absatzes auf das Konto von Kaufanreizen geht.

  • Die Gefahr liegt auf der Hand: Irgendwann könnte eine Zeitung allein als Kaufanreiz nicht mehr ausreichen.

  • Amazon erhofft sich von dem neuen Service vor allem einen Kaufanreiz.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv Kauf­an­reiz be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × E, 1 × F, 1 × I, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × N, 1 × R, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem F und N mög­lich. Im Plu­ral Kauf­an­rei­ze zu­dem nach dem I.

Das Alphagramm von Kauf­an­reiz lautet: AAEFIKNRUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Nürn­berg
  7. Ros­tock
  8. Essen
  9. Ingel­heim
  10. Zwickau

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Nord­pol
  7. Richard
  8. Emil
  9. Ida
  10. Zacharias

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Novem­ber
  7. Romeo
  8. Echo
  9. India
  10. Zulu

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort Kauf­an­reiz (Sin­gu­lar) bzw. 19 Punkte für Kauf­an­rei­ze (Plural).

Kaufanreiz

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­an­reiz kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Um­welt­bo­nus:
vom Staat finanzierter Kaufanreiz mit umweltpolitischer Lenkungswirkung
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaufanreiz. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. ga.de, 18.04.2023
  2. focus.de, 09.07.2020
  3. 4players.de, 22.05.2018
  4. bo.de, 01.08.2017
  5. deutschlandradiokultur.de, 11.10.2016
  6. heise.de, 26.02.2015
  7. focus.de, 14.04.2014
  8. n-tv.de, 26.02.2011
  9. feedsportal.com, 29.10.2010
  10. feedsportal.com, 07.05.2010
  11. autokiste.de, 14.01.2009
  12. tagesspiegel.de, 21.11.2008
  13. wiwo.de, 14.08.2008
  14. welt.de, 07.06.2007
  15. handelsblatt.com, 28.09.2006
  16. spiegel.de, 29.10.2006
  17. tagesschau.de, 03.02.2005
  18. welt.de, 15.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.02.2004
  20. Rhein-Neckar Zeitung, 17.11.2003
  21. berlinonline.de, 24.09.2002
  22. heute.t-online.de, 28.09.2002
  23. Berliner Zeitung 2000
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1999
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995