Kaufempfehlung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkaʊ̯fʔɛmˌp͡feːlʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Kaufempfehlung
Mehrzahl:Kaufempfehlungen

Definition bzw. Bedeutung

Empfehlung, etwas zu erwerben

Begriffsursprung

Determinativkompositum, entweder zusammengesetzt aus dem Stamm des Verbs kaufen oder dem Substantiv Kauf sowie dem Substantiv Empfehlung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Kaufempfehlungdie Kaufempfehlungen
Genitivdie Kaufempfehlungder Kaufempfehlungen
Dativder Kaufempfehlungden Kaufempfehlungen
Akkusativdie Kaufempfehlungdie Kaufempfehlungen

Gegenteil von Kauf­emp­feh­lung (Antonyme)

Verkaufsempfehlung

Beispielsätze (Medien)

  • Kaufempfehlung von Deutsche Bank und JP Morgan Chase Rote Zahlen in 2022.

  • Analyst Chris Counihan bleibt daher bei seiner Kaufempfehlung.

  • Die eigene Erfahrung ist immer die beste Kaufempfehlung“, so Meier.

  • Analyst Wayne Brown vom Broker Liberum strich die Kaufempfehlung für die Aktien.

  • Dank der insgesamt guten Wachstumsaussichten halte er aber an seiner Kaufempfehlung fest.

  • Allianz-Papiere gewannen nach einer Kaufempfehlung der US-Bank JPMorgan 2,50 Prozent.

  • Aareal Bank: Nicht auf der FavoritenlisteDie Analysten der Deutschen Bank erneuern die Kaufempfehlung für die Aktien der Aareal Bank.

  • Aurubis steigen 2,0 Prozent dank einer Kaufempfehlung durch Baader Helvea.

  • TAG Immobilien: Hohe Rendite lockt Die Analysten von Oddo Seydler bestätigen die Kaufempfehlung für die Aktien von TAG Immobilien.

  • Becker behielt seine Kaufempfehlung für die Aktie bei und bestätigte sein Kursziel von 72 Euro.

  • Bewertungen sowie Kaufempfehlungen würden auf der Plattform nicht angegeben werden, betonte Groiß.

  • Sie blieb bei ihrer Kaufempfehlung mit einem Ziel von 50 Euro.

  • Aixtron habe unverändert strukturelles Wachstumspotenzial, doch lasse der 2012 zunehmende zyklische Druck keine Kaufempfehlung zu.

  • Allerdings kommt auch von hier eine Kaufempfehlung.

  • Der Börsenbrief ist ein Spezialist für Rohstoffe und bietet konkrete Kaufempfehlungen mit Analysen und Kursprognosen.

  • Beim Preisangebot von knapp 180 Euro ist uns das Navi dennoch eine Kaufempfehlung wert.

  • Nach einer Kaufempfehlung von Sal. Oppenheim knüpfen MLP nahtlos an die starke Vortagesentwicklung an und klettern um 1,3 Prozent.

  • Die HSBC-Analysten hatten ihre Kaufempfehlung bekräftigt und ihr Kursziel von 42 auf 44 Euro angehoben.

  • Über neuerliche Kursaufschläge durften sich nach einer doppelten Kaufempfehlung zudem die Aktionäre der Deutschen Börse freuen.

  • Starke Kaufempfehlungen gibt es etwa für Cisco, Dell, Hewlett-Packard, IBM, Microsoft und Veritas.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Französisch: recommandation achat (recommandation d'achat) (weiblich)

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Kauf­emp­feh­lung be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × F, 2 × U, 1 × A, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N & 1 × P

  • Vokale: 2 × E, 2 × U, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × F, 1 × G, 1 × H, 1 × K, 1 × L, 1 × M, 1 × N, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten F, P und H mög­lich. Im Plu­ral Kauf­emp­feh­lun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Kauf­emp­feh­lung lautet: AEEFFGHKLMNPUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Pots­dam
  8. Frank­furt
  9. Essen
  10. Ham­burg
  11. Leip­zig
  12. Unna
  13. Nürn­berg
  14. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Anton
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Martha
  7. Paula
  8. Fried­rich
  9. Emil
  10. Hein­reich
  11. Lud­wig
  12. Ulrich
  13. Nord­pol
  14. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Uni­form
  4. Fox­trot
  5. Echo
  6. Mike
  7. Papa
  8. Fox­trot
  9. Echo
  10. Hotel
  11. Lima
  12. Uni­form
  13. Novem­ber
  14. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 31 Punkte für das Wort Kauf­emp­feh­lung (Sin­gu­lar) bzw. 33 Punkte für Kauf­emp­feh­lun­gen (Plural).

Kaufempfehlung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Kauf­emp­feh­lung kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Kaufempfehlung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. finanznachrichten.de, 08.04.2023
  2. finanznachrichten.de, 03.12.2022
  3. aachener-nachrichten.de, 23.04.2021
  4. ad-hoc-news.de, 06.07.2020
  5. boerse-online.de, 10.12.2019
  6. finanztreff.de, 29.06.2018
  7. finanznachrichten.de, 27.09.2017
  8. finanztreff.de, 12.10.2016
  9. finanznachrichten.de, 08.10.2015
  10. boerse-online.de, 19.09.2014
  11. noe.orf.at, 06.05.2013
  12. finanzen.net, 16.02.2012
  13. finanznachrichten.de, 06.07.2011
  14. stock-world.de, 14.04.2010
  15. finanzen.net, 08.01.2009
  16. feedsportal.com, 13.04.2008
  17. finanznachrichten.de, 05.07.2007
  18. welt.de, 04.07.2006
  19. welt.de, 09.07.2005
  20. sueddeutsche.de, 28.02.2004
  21. welt.de, 26.09.2003
  22. berlinonline.de, 13.06.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995