Käufer

Substantiv (Nomen), maskulin (männlich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈkɔɪ̯fɐ]

Silbentrennung

Käufer (Einzahl/Mehrzahl)

Definition bzw. Bedeutung

Jemand, der gegen Bezahlung etwas in Besitz nimmt, etwas kauft.

Begriffsursprung

Seit dem 9. Jahrhundert bezeugt; mittelhochdeutsch: koufer, kōufer; althochdeutsch: koufāri; bis ins 16. Jahrhundert auch mit der Bedeutung Kaufmann; Ableitung vom Stamm des Verbs kaufen mit dem Derivatem -er und Ablaut.

Weibliche Wortform

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativder Käuferdie Käufer
Genitivdes Käufersder Käufer
Dativdem Käuferden Käufern
Akkusativden Käuferdie Käufer

Anderes Wort für Käu­fer (Synonyme)

Abnehmer:
Person, Gruppe oder Institution, die das von einem anderen Gelieferte oder Produzierte gegen eine Gegenleistung annimmt
selten, kurz für: Tonabnehmer (Musik)
Erwerber
Kunde:
jemand, der bei einem bestimmten Geschäft einkauft; der Käufer einer Ware; derjenige, der eine Dienstleistung in Anspruch nimmt; jeder, der für etwas zahlt (auch wenn die Leistung an einen Dritten geht)

Sinnverwandte Wörter

Einkäufer

Gegenteil von Käu­fer (Antonyme)

Ver­käu­fer:
allgemein: jemand, der etwas verkauft
speziell: jemand, der etwas gewerbsmäßig verkauft

Beispielsätze

  • Erst nach zehn Jahre dauernden Verkaufsversuchen hat sich ein Käufer für die Liegenschaft gefunden.

  • Gemäß unseren Unterlagen war der Käufer ein gewisser Ford.

  • Ich werd’s verkaufen, sobald ich einen Käufer finde.

  • Haben Sie einen Käufer?

  • Habt ihr einen Käufer?

  • Hast du einen Käufer?

  • Wir versuchen, einen Käufer für unser Land zu finden.

  • Zur Weihnachtszeit spielen die Käufer den Nikolaus für die Kaufleute.

  • Ich halte mich für einen bewussten Käufer.

  • Ich hoffe, ich kann dafür einen Käufer finden.

  • Tom zwang Dagobert unter vorgehaltener Waffe zur Preisgabe des Käufers des Schmucks.

  • Tom wollte seinen Wagen verkaufen, aber er fand keinen Käufer.

  • Ich hätte mein Haus schon längst verkauft, aber ich kann keinen Käufer finden.

  • Wenn wir die Menge an fehlerhaften Lieferungen nicht reduzieren können, werden die Käufer einfach bei anderen Lieferanten bestellen.

  • Verkäufer und Käufer haben sich endlich geeinigt und den Vertrag abgeschlossen.

  • Jedes Ding ist wert, was sein Käufer bereit ist dafür zu zahlen.

  • Ich glaube, ich habe einen interessierten Käufer für Ihr Haus gefunden.

  • Ist es möglich, dass Sie mir die Namen und Adressen der drei Käufer sagen?

  • Er hat mehrere Käufer für den Besitz.

  • Tom ist spontaner Käufer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab ins Auto: Diese Käufer stapeln Liegen im Kofferraum.

  • Allzu grosse Ausfahrten sollte der Käufer mit dem Boliden also nicht planen.

  • Allerdings können sich nur wenige Käufer für ein CNG-Auto erwärmen, unter anderem wegen des lückenhaften Tankstellen-Netzes.

  • Die Käufer gönnen sich eine Pause!

  • Aber nur, sofern es den Käufern der Token verboten sei, ihre Anteile bei einem Kursanstieg zu veräußern.

  • Ab 12 Uhr holt sich ein Verkäufer den Kaufpreis ab oder aber sein Fahrrad, falls es keinen Käufer gefunden hat.

  • Alle Käufer sollen ihr Geld zurückerstattet bekommen und das Spiel trotzdem behalten dürfen - mehr dazu im entsprechenden Blog-Post.

  • Ab 61,31 EUR lauern einige Widerstände, die den Weg nach oben versperren und an diesen sind die Käufer zunächst gescheitert.

  • Aber auch die PS4 sucht noch ihren Kassenschlager, hat aber dank des früheren Verkaufsstarts in der Schweiz schon viele Käufer gefunden.

  • Abstriche müssen Käufer der 290X und 290 hingegen beim Nutzungskomfort machen.

  • »Zufrieden oder Geld zurück« lautet das aktuelle Versprechen von Canon an Käufer der Fotodrucker Selphy CP810 und CP900.

  • Aber ein neuer Käufer wird wohl viel Geduld mitbringen müssen.

  • Beliebt sind kleine Stückelungen, weil der Käufer so bis zu einem Betrag von 25'000 Franken anonym bleiben kann.

  • Bis Juni soll ein neuer Käufer von Saab gefunden werden.

  • "Ab in die teuren Lagen", scheint das Motto bei wohlhabenden Käufern zu sein.

  • Am besten erstellen Käufer und Bauträger eine Liste, die Umfang und Qualität der Maßnahmen detailliert beschreibt.

  • Aber wir hätten nicht den gewünschten Preis gezahlt und hätten den Kauf auch nicht so schnell abwickeln können wie die privaten Käufer.

  • Regionalpräfekt Christian Frémont sagte, ohne Käufer werde die Gesellschaft Insolvenz anmelden müssen.

  • Telefónica-Chef César Alierta hat die US-Investmentbank Lehman Brothers beauftragt, einen Käufer für das US-Portal Lycos zu finden.

  • Wenn sie jedoch die Käufer von der Messe abzieht, so ist das wenig elegant.

  • Als Käufer dafür kommen die im Rennsport engagierten Automobilkonzerne oder Formel 1-Chef Bernie Ecclestone in Frage.

  • Mitte der neunziger Jahre kam beinahe jeder zweite Käufer einer ostdeutschen Immobilie aus dem Westen.

  • Aber die wurden vor allem von ausländischen Käufern genutzt, die den Markt weiter trieben.

  • Kostendeckend können die Schiffbauer ihre Produkte nur noch in Nischen an den Käufer bringen.

  • Als Käufer von klassischen Jeans sieht er heute nur noch die über 30jährigen.

  • Auch für die Generika-Töchter Copley (USA) und Cox (Großbritannien) sucht Hoechst einen Käufer.

  • Die Käufer von Erdgasautos müssen 7000 Mark mehr auf den Tisch legen.

  • Tatsächlich handelte es sich um plump gefälschte Noten, für die zwei Männer aus Ex-Jugoslawien einen Käufer suchten.

Wortbildungen

  • Käuferbewertung

Übergeordnete Begriffe

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Käu­fer?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Käu­fer be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × F, 1 × K, 1 × R
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem U mög­lich.

Das Alphagramm von Käu­fer lautet: ÄEFKRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Köln
  2. Umlaut-Aachen
  3. Unna
  4. Frank­furt
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Kauf­mann
  2. Ärger
  3. Ulrich
  4. Fried­rich
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Kilo
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Uni­form
  5. Fox­trot
  6. Echo
  7. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

Käufer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Käu­fer kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Day­tra­der:
Person, die Daytrading betreibt; Käufer von Wertpapieren, die er noch am selben Tag wieder verkauft
Er­zeu­ger­preis:
aus Kosten/Herstellkosten, die bei der Herstellung/Gewinnung (Erzeugung) eines Produktes anfallen, plus Gewinn bestehender Preis, den der Erzeuger von einem Käufer fordert
For­fai­tie­rung:
Forfaitierung bezeichnet den Verkauf von mittelfristigen Forderungen aus Waren- oder Dienstleistungsgeschäften. Dabei verzichtet der Käufer der Forderungen auf das Rückgriffsrecht gegenüber dem Verkäufer.
Ga­ran­tie­fall:
Defekt eines Gerätes, die den Käufer zum Umtausch oder der Reparatur des Gerätes auf Kosten des Händlers/Herstellers berechtigt (meist innerhalb einer Frist, die der Gesetzgeber vorschreibt oder der Händler / Hersteller des Gerätes, verlängert, einräumt)
Kauf­ver­trag:
ein mündlicher oder schriftlicher Vertrag, der zwischen einem Käufer und einem Verkäufer über den Verkauf einer Sache oder eines Rechtes geschlossen wird
Käu­fer­reich­wei­te:
Maß, das beschreibt, wieviel % aller potentiellen Käufer am Gesamtmarkt erreicht werden können
Kun­den­be­ra­tung:
Konversation, in der man dem Käufer der Waren oder Dienstleistungen seines Unternehmens einen Rat gibt
Lie­fer­men­ge:
Menge eines Materials, die geliefert; zum Käufer transportiert wird
Ver­kaufs­preis:
Geldsumme, die der Käufer an den Verkäufer zahlt
Wer­bung:
in verschiedener Weise verbreitete Informationen zu dem Zweck, Kunden, Käufer, Mitglieder oder Ähnliches zu bekommen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Käufer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Käufer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10849855, 10495674, 10145047, 10145044, 10145042, 10089558, 10032645, 8780867, 8627321, 8385610, 7803646, 7525474, 6483845, 5227912, 4828377, 3349072, 2629499, 2306908 & 1941064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9
  2. tz.de, 24.12.2022
  3. blick.ch, 12.06.2021
  4. focus.de, 12.02.2020
  5. finanznachrichten.de, 30.01.2019
  6. focus.de, 23.04.2018
  7. morgenpost.de, 26.04.2017
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 01.09.2016
  9. nachrichten.finanztreff.de, 02.11.2015
  10. nzz.ch, 10.06.2014
  11. derstandard.at, 17.12.2013
  12. crn.de, 16.10.2012
  13. manager-magazin.de, 28.02.2011
  14. feeds.cash.ch, 07.07.2010
  15. handelsblatt.com, 06.04.2009
  16. ftd.de, 18.05.2008
  17. capital.de, 23.03.2007
  18. pnp.de, 24.06.2006
  19. de.news.yahoo.com, 22.09.2005
  20. welt.de, 04.05.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 03.08.2003
  22. tagesspiegel.de, 08.04.2002
  23. bz, 13.10.2001
  24. Tagesspiegel 2000
  25. Berliner Zeitung 1999
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 04.09.1998
  27. Berliner Zeitung 1997
  28. Welt 1996
  29. Süddeutsche Zeitung 1995