Werbung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈvɛʁbʊŋ ]

Silbentrennung

Einzahl:Werbung
Mehrzahl:Werbungen

Definition bzw. Bedeutung

  • in verschiedener Weise verbreitete Informationen zu dem Zweck, Kunden, Käufer, Mitglieder oder Ähnliches zu bekommen

  • Versuch, eine Frau zu überzeugen, dass sie die Ehe mit einem selbst oder einem Dritten eingeht.

Begriffsursprung

Ableitung zum Stamm des Verbs werben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Werbungdie Werbungen
Genitivdie Werbungder Werbungen
Dativder Werbungden Werbungen
Akkusativdie Werbungdie Werbungen

Anderes Wort für Wer­bung (Synonyme)

Absatzförderung
Publicity (Jargon, engl.):
durch mediale Berichterstattung verursachtes Bekanntwerden einer Thematik oder Person
Handlung, die das öffentliche Bekanntwerden einer Thematik oder Person verursachen soll
Reklame:
Anpreisen, Bewerben einer Dienstleistung oder eines Produkts, manchmal auch auf eine sehr aufdringliche Art
Werbebranche:
Wirtschaftsbereich, der sich mit der Produktion und Ausstrahlung von Werbung beschäftigt
Werbebusiness
Werbeindustrie
Werbewirtschaft

Beispielsätze

  • Die Werbung löste den Brautkauf ab so wie später der demokratische Betrug die feudale Gewalt.

  • Er wirbt seine Kunden mit einer neuen Form der Werbung.

  • In der Werbung sind Verstöße gegen die Regel an der Tagesordnung, denn schließlich ist es das Ziel aller Werbung, Aufmerksamkeit zu erregen.

  • Ich finde, wir geben nicht genug für Werbung auf.

  • Bislang haben wir fast nichts für Werbung ausgegeben.

  • Ziri hat etwas Werbung bekommen.

  • Werbung spielte auch eine Schlüsselrolle bei der Frühstücksgetränkwerdung des Orangensaftes.

  • Die Werbung möchte uns einreden, dass man ohne Kopf weiterkomme als ohne Krawatte.

  • Überall ist Werbung.

  • Auf diesem Kanal gibt es keine Werbung.

  • Werbung gehört zum Produkt wie der elektrische Strom zur Glühbirne.

  • Ich hasse Werbung.

  • Die günstigste Werbung ist der zufriedene Kunde.

  • Es ist nichts Ungewöhnliches, eine Filmtruppe bei der Aufnahme einer Fernsehsendung, eines Films oder von Werbung zu sehen.

  • Ihr Kleidungsstil ist die beste Werbung für ihre Schneiderin.

  • Tom sieht sich wegen all der Werbung nicht gerne Youtubevideos an.

  • Diese Werbung hat tausende Menschen enttäuscht.

  • Die Straße war voller Werbung.

  • Aber wer glaubt schon der Werbung?

  • Noch ist Werbung.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Allein diese Werbung hat schon jetzt mehr als eine Million Euro gekostet - CDU/CSU kritisieren das als „völlig unangemessen“.

  • Aber der Erfolg von (klassischer) Werbung lässt sich nunmal.

  • Aber in der Werbung sind immer alle happy und gewinnen natürlich.

  • Ab wann genau die Werbung kommen wird, ist aber noch unklar.

  • Aber zurück zum Job bei der Österreich Werbung an der noblen Pariser Adresse Avenue de l’Opéra.

  • Adela Smajic (25) sagt im BLICK, sie sei GC-Fan – und macht Tage später Werbung für den FC Basel.

  • Aber diese alte Vorschrift zielte darauf, Werbung zu unterbinden.

  • Aber eins wissen wir: Sein Handy, für das er auch eifrig Werbung macht, ist jedenfalls wasserdicht.

  • Ab 2 Euro surfst du ein Jahr ohne Werbung!

  • Aber sie sind eine gute Werbung für das Land und die Touristen und deswegen bin ich nicht gegen sie.

  • Auch übergroße Brüste helfen für gute Werbung nicht weiter.

  • Absolut perfekt, made in Germany, beste Werbung!

  • Das mit der auf die Interessen der Nutzer zugeschnittenen Werbung funktioniert irgendwie noch nicht so richtig.

  • Das Ziel, Werbung für Dortmund und den Schlager zu machen, erreichten die Veranstalter mühelos.

  • Bekannte Sportler werden gerne in der Werbung eingesetzt.

Wortbildungen

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf Wer­bung?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm Wer­bung be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich. Im Plu­ral Wer­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Wer­bung lautet: BEGNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Substantiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Wupper­tal
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Ber­lin
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Wil­helm
  2. Emil
  3. Richard
  4. Berta
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Whis­key
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Bravo
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort Wer­bung (Sin­gu­lar) bzw. 14 Punkte für Wer­bun­gen (Plural).

Werbung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Wer­bung kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Scho­ko­la­den­wer­bung:
Werbung für Schokolade
Spam­fil­ter:
Programm, das Werbung in E-Mails erkennt und filtert
Wer­be­agen­tur:
Unternehmen, welches im Auftrag anderer Unternehmen Werbung kreiert
Wer­be­ban­de:
mit Werbung versehene, vertikale oder schräge Begrenzung einer Fläche, auf der Sport gemacht wird
Wer­be­bot­schaft:
bestimmte Aussage, die eine Werbung übermitteln soll
Wer­be­pro­s­pekt:
Broschüre/Blatt mit Werbung
Wer­ber:
Person, welche Werbung gestaltet und durchführt
Wer­be­schrei­ben:
Schreiben, das der Werbung dient
Wer­be­slo­gan:
vielfach wiederholte, stilistisch durchgeformte Formulierung zum Zwecke der Werbung
Wer­be­tex­ter:
Person, die (meist beruflich) Texte für die Werbung verfasst

Buchtitel

  • David Ogilvy über Werbung Ogilvy David | ISBN: 978-3-98584-400-5
  • Grundlagen der Werbung Michael Kleinjohann | ISBN: 978-3-65844-075-6
  • Operation Balkan: Werbung für Krieg und Tod Jörg Becker, Mira Beham | ISBN: 978-3-83293-591-7
  • Strategie und Technik der Werbung Werner Kroeber-Riel, Franz-Rudolph Esch, Franz-Rudolf Esch | ISBN: 978-3-17026-258-4
  • SÜLTZ' SPARBUCH – 60 Jahre PHILIPS Cassetten Recorder LOU OTTENS + Werbung Uwe H. Sültz | ISBN: 978-3-75971-491-6
  • Werbung Daniele de Sandra Caminha | ISBN: 978-6-20749-966-3
  • Werbung in der Medien- und Informationsgesellschaft Gabriele Siegert, Dieter Brecheis | ISBN: 978-3-65843-632-2
  • Zulässigkeit und Grenzen der Werbung mit Gütezeichen und Testergebnissen Alexander Suren | ISBN: 978-3-64038-428-0

Film- & Serientitel

  • Der Königsmacher: Mit den Waffen der Werbung (Doku, 2020)
  • Der radikale Gärtner – Grenzgänge in Kunst und Werbung (Doku, 2009)
  • Die wunderbare Welt der Werbung (Doku, 2006)
  • Kino und Werbung – Eine Familiengeschichte (Doku, 2006)
  • Reklame! – Die Klassiker der Werbung (TV-Serie, 2003)
  • Werbung für die Liebe (Film, 1994)
  • Worst Case – Ein Tag in der Werbung (Kurzfilm, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Werbung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Werbung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3949534, 12399945, 12284666, 11235618, 11091894, 11087264, 11078332, 10648081, 10589974, 9989198, 9817161, 9779738, 9685911, 9387180, 8596400, 8482424, 8311347 & 7865251. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. kn-online.de, 04.07.2023
  2. golem.de, 05.11.2022
  3. bazonline.ch, 16.08.2021
  4. derwesten.de, 04.01.2020
  5. vol.at, 02.02.2019
  6. blick.ch, 17.04.2018
  7. tagesspiegel.de, 26.08.2017
  8. bild.de, 29.04.2016
  9. 4players.de, 04.08.2014
  10. dradio.de, 24.10.2013
  11. finanznachrichten.de, 24.10.2012
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.05.2011
  13. faz-community.faz.net, 21.12.2010
  14. ruhrnachrichten.de, 19.04.2009
  15. pressetext.de, 30.08.2008
  16. heise.de, 19.01.2007
  17. sueddeutsche.de, 23.08.2006
  18. merkur-online.de, 15.11.2005
  19. berlinonline.de, 17.12.2004
  20. berlinonline.de, 15.01.2003
  21. f-r.de, 20.11.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 23.11.2001
  23. Tagesspiegel 2000
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Die Zeit (02/1997)
  26. Stuttgarter Zeitung 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995