Bandenwerbung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbandn̩ˌvɛʁbʊŋ]

Silbentrennung

Bandenwerbung (Mehrzahl:Bandenwerbungen)

Definition bzw. Bedeutung

Werbung, die auf einer Bande zu sehen ist.

Begriffsursprung

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Bande und Werbung sowie dem Fugenelement -n.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Bandenwerbungdie Bandenwerbungen
Genitivdie Bandenwerbungder Bandenwerbungen
Dativder Bandenwerbungden Bandenwerbungen
Akkusativdie Bandenwerbungdie Bandenwerbungen

Anderes Wort für Ban­den­wer­bung (Synonyme)

Stadionwerbung
Werbebanden

Beispielsätze

  • Macht es für mich als Marke Sinn, in Bandenwerbung zu investieren, oder soll ich zum Beispiel lieber im Social-Media-Bereich werben.

  • Auch die Bandenwerbung im Stadion gab sich grossalbanisch-patriotisch: «Das Volk steht hinter der Mannschaft», steht hier geschrieben.

  • Aus diesem Grund arbeite der Verein schon seit vielen Jahren mit Sponsoren zusammen – ob im Stadionheft oder bei der Bandenwerbung.

  • Zu dieser Taktik gehört auch die Bandenwerbung bei der EM.

  • Conti war seit der Fußball-WM 2006 Sponsor und als solcher auch auf Bandenwerbung während der Spiele in Brasilien zu sehen.

  • In den vergangenen sechs Jahren war das Unternehmen bereits mit Bandenwerbung im Rostocker Stadion in Erscheinung getreten.

  • Bandenwerbung künftig zentral vermarktet Dazu wurde ein "transparenter und diskriminierungsfreier Bieterwettbewerb" angekündigt.

  • Der Boom ist so groß, dass es Wartelisten für Bandenwerbung und Logen ohne Ende gibt.

  • Es gab Werbespots auf den Videoschirmen, Bandenwerbung.

  • Betroffen von dem Verbot sind unter anderem die Trikot-Werbung bei Heimspielen sowie die Bandenwerbung im Weserstadion.

  • Die Volleyballer vom BSC 99 Offenbach werden von der EVO mit neuen Trikots und Bandenwerbung unterstützt.

  • Mehrere Bandenwerbungen, die Eintrittskarten und auch der Mannschaftsbus der Lions werden zukünftig das Logo der Commerzbank AG tragen.

  • Kein Problem, nur die papierne Bandenwerbung zerreißt dabei unweigerlich.

  • Die Bandenwerbung ist da schon etwas günstiger zu haben.

  • Noch sind die Reklameträger in den Stadien, von der Lautsprecherdurchsage bis zur Bandenwerbung, weitgehend ausgebucht.

  • Leverkusen, Dortmund, München 1860 und Karlsruhe haben mit der Ufa Verträge über eine Teilvermarktung (u. a. Bandenwerbung).

  • Aber wo muß eine Bandenwerbung hin, damit man sie sieht?

  • Von Bandenwerbung im Schlußgottesdienst will ich nichts wissen.

  • In der Bandenwerbung im Olympiastadion gibt es laut Martin Bader von der Ufa verschiedene Kategorien.

  • Alles hängt vom Gusto der privaten Geldgeber ab; weder verfügt der Klub über Einnahmen aus Bandenwerbung noch aus Fernsehübertragungen.

  • Der Diskuskäfig würde die Sicht auf die Bandenwerbung versperren.

  • Oder wenigstens, als einmalige Geste, eine Bandenwerbung bei Benfica Lissabon füllen.

  • Zudem müßten wir keine Miete zahlen, hätten Einnahmen aus dem Catering und der Bandenwerbung.

Übergeordnete Begriffe

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Ban­den­wer­bung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × N, 2 × B, 2 × E, 1 × A, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 1 × A, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × N, 2 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral Ban­den­wer­bun­gen zu­dem nach dem drit­ten N.

Das Alphagramm von Ban­den­wer­bung lautet: ABBDEEGNNNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Nürn­berg
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Dora
  5. Emil
  6. Nord­pol
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Delta
  5. Echo
  6. Novem­ber
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort Ban­den­wer­bung (Sin­gu­lar) bzw. 22 Punkte für Ban­den­wer­bun­gen (Plural).

Bandenwerbung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Ban­den­wer­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Bandenwerbung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Bandenwerbung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 07.08.2021
  2. nzz.ch, 30.05.2018
  3. bo.de, 21.06.2016
  4. basellandschaftlichezeitung.ch, 30.06.2016
  5. finanznachrichten.de, 16.07.2014
  6. focus.de, 27.06.2012
  7. spiegel.de, 21.10.2008
  8. express.de, 11.08.2008
  9. kurier.at, 29.07.2007
  10. gea.de, 02.10.2006
  11. fr-aktuell.de, 31.03.2004
  12. fr-aktuell.de, 18.08.2004
  13. f-r.de, 02.05.2003
  14. fr, 30.08.2001
  15. Tagesspiegel 1999
  16. Berliner Zeitung 1998
  17. TAZ 1997
  18. Berliner Zeitung 1997
  19. Süddeutsche Zeitung 1996
  20. Berliner Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995