Plakatwerbung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [plaˈkaːtˌvɛʁbʊŋ]

Silbentrennung

Plakatwerbung (Mehrzahl:Plakatwerbungen)

Definition bzw. Bedeutung

Reklame für etwas in Form eines Plakats.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus Plakat und Werbung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Plakatwerbungdie Plakatwerbungen
Genitivdie Plakatwerbungder Plakatwerbungen
Dativder Plakatwerbungden Plakatwerbungen
Akkusativdie Plakatwerbungdie Plakatwerbungen

Beispielsätze

  • Geplant ist demnach für klassische Tabakprodukte ein Verbot der Plakatwerbung ab 1. Januar 2022.

  • Dagegen spricht das offensichtlich große Budget, vor allem für die Plakatwerbung und die aufwendigen Designs.

  • Gleiches gilt gür die Plakatwerbung der Venos Lebensmittel Handelsgesellschaft in Frankfurt.

  • Man habe es den Gemeindeorganisationen freigestellt, ob sie Plakatwerbung machen wollen oder nicht.

  • Auf die Plakatwerbung wollen die Parteien nicht verzichten.

  • GTA 5: Rockstar bereitet Release vor - Riesige Plakatwerbung in…

  • Bei der letzten Landtagswahl sei das Ausmaß der Plakatwerbung wirklich sehr dicht gewesen, sagte Karmasin.

  • Die Plakatwerbung soll großflächiger aber weniger, die Standgebühren sollen modifiziert werden, so Griener.

  • Dazu Promotion in Getränkemärkten und Plakatwerbung auf rund 3.000 Großflächen - die Brauerei will es wissen.

  • Und draussen: Greyscale und auch die Plakatwerbung eine Fläche ohne Wut.

  • Ein Verbot für Radio- und Plakatwerbung wäre zwar eine Einschränkung, erklärte Peschel.

  • Parallel zur Verkäuferschulung beginnt auch die Marketingkampagne: Spots im Fernsehen, Plakatwerbung, Anzeigen.

  • Die Bekleidungskette will in Zukunft offenbar auf Plakatwerbung verzichten und stattdessen mit Fernsehspots für sich Reklame machen.

  • Ob Bayreuth oder Wahlkampfbühne auf Großveranstaltungen bis hin zur Plakatwerbung - ein Hauch von Apricot liegt jetzt über Angela Merkel.

  • Die Plakatwerbung wuchs um 8,5 Prozent, die Radiowerbung war mit minus 3,1 Prozent leicht rückläufig, das Fernsehen blieb stabil.

  • So hat die Universität Essen im vergangenen Jahr etwa 40000 Euro für Plakatwerbung kassiert.

  • Deutlich ins Auge springend, bei der Plakatwerbung.

  • Anzeigenkampagnen und Plakatwerbung im Umland sollen in Zukunft verstärkt Shopping-Gäste in die Hamburger Innenstadt locken.

  • "Plakatwerbung wirkt und löst Handlungen aus", lautet dessen Wahlspruch.

  • Das gilt nicht nur für Fernseh- und Plakatwerbung, sondern auch für Werbung an Schulen.

  • Das Unternehmen Telekom schickt in TV-Spots und Plakatwerbung seine Mannschaft um Ullrich und Sprinter Erik Zabel schon vorab ins Rennen.

  • Die Plakatwerbung, die einen sinnierenden Raucher mit dezentem Drei-Tage-Bart zeigt, streicht die Filtereigenschaften besonders heraus.

  • Im Wahlkampf soll die Zielgruppe der Älteren mit einer speziellen Plakatwerbung angesprochen werden.

  • Die BVG verzichtet zugunsten der Kunst auf rund 130 000 Mark Einnahmen, die sie sonst jährlich aus der Plakatwerbung erzielt.

  • Kaum ein Sportereignis in den USA findet heute statt ohne riesige Plakatwerbung für Zigaretten.

  • Viele kommen gezielt zu einer Veranstaltung, die ihnen durch die Plakatwerbung aufgefallen ist.

  • Denn die Kosten für die aufwendige Plakatwerbung könnten nicht durch die Einnahmen aus den Konzerten gedeckt werden.

  • Unterstützung durch Plakatwerbung hat der Kaufhof Marzahn zugesichert.

Übergeordnete Begriffe

  • Außenwerbung

Wortaufbau

Das viersilbige Substantiv Pla­kat­wer­bung be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, T und R mög­lich. Im Plu­ral Pla­kat­wer­bun­gen zu­dem nach dem ers­ten N.

Das Alphagramm von Pla­kat­wer­bung lautet: AABEGKLNPRTUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Pots­dam
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Köln
  5. Aachen
  6. Tü­bin­gen
  7. Wupper­tal
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Unna
  12. Nürn­berg
  13. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Paula
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Kauf­mann
  5. Anton
  6. Theo­dor
  7. Wil­helm
  8. Emil
  9. Richard
  10. Berta
  11. Ulrich
  12. Nord­pol
  13. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Papa
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Kilo
  5. Alfa
  6. Tango
  7. Whis­key
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Uni­form
  12. Novem­ber
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort Pla­kat­wer­bung (Sin­gu­lar) bzw. 27 Punkte für Pla­kat­wer­bun­gen (Plural).

Plakatwerbung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen Pla­kat­wer­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Plakatwerbung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. horizont.net, 10.12.2019
  2. welt.de, 27.03.2018
  3. horizont.net, 12.09.2017
  4. kaernten.orf.at, 05.01.2015
  5. nordbayern.de, 03.07.2013
  6. pcgames.de, 13.08.2013
  7. kaernten.orf.at, 28.08.2012
  8. schwaebische.de, 19.12.2010
  9. koeln.de, 23.04.2009
  10. abendschein.ch, 08.07.2007
  11. de.news.yahoo.com, 10.10.2006
  12. abendblatt.de, 27.02.2005
  13. sueddeutsche.de, 12.04.2005
  14. tagesschau.de, 11.10.2005
  15. welt.de, 17.06.2003
  16. sueddeutsche.de, 27.05.2002
  17. fr, 28.12.2001
  18. Die Welt 2001
  19. Die Zeit (31/2000)
  20. Welt 1999
  21. Welt 1998
  22. Berliner Zeitung 1998
  23. Welt 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1995
  25. Berliner Zeitung 1995