Anwerbung

Substantiv (Nomen), feminin (weiblich)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈanˌvɛʁbʊŋ]

Silbentrennung

Anwerbung (Mehrzahl:Anwerbungen)

Definition bzw. Bedeutung

Bemühung, jemand für eine bestimmte Arbeitsleistung zu gewinnen.

Begriffsursprung

Ableitung des Substantivs zum Verb anwerben mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung.

Deklination (Fälle)

SingularPlural
Nominativdie Anwerbungdie Anwerbungen
Genitivdie Anwerbungder Anwerbungen
Dativder Anwerbungden Anwerbungen
Akkusativdie Anwerbungdie Anwerbungen

Anderes Wort für An­wer­bung (Synonyme)

Mitarbeitergewinnung
Mitarbeitersuche
Personalakquise (fachspr.)
Personalbeschaffung (Hauptform)
Recruiting (fachspr., Jargon, engl.)
Recruitment (fachspr., Jargon, engl.)
Rekrutierung:
Aktion, um Personen zwangsweise zum Dienst heranzuziehen
Werbung/Zusammenstellung von Personen für eine bestimmte Aufgabe

Beispielsätze

  • Darüber hinaus seien auch die Ausgaben für die Anwerbung und Bindung von IT-Talenten für den Erfolg digitaler Initiativen entscheidend.

  • Sie kümmert sich um die Anwerbung, Betreuung, Schulung und Koordination der sogenannten Erhebungsbeauftragten.

  • Auch wären weitere Anwerbungen von V-Personen im direkten Umfeld von Markus H. wünschenswert.

  • Hintergrund der Anwerbung aus dem Ausland ist der Mangel an Pflegefachkräften in Deutschland.

  • MINSK, 2. März (BelTA) – Die Regierung muss neue Ansätze zur Anwerbung von Investitionen ausarbeiten.

  • Da findet denke ich auch eine gewisse Anwerbung statt, auch wenn ich noch an Freundschaft jenseits sozialer Milieus glaube.

  • Bei der Anwerbung von Rekruten ist religiös ungeschulter Nachwuchs viel begehrter.

  • Experten europäischer Städte sollen die Anwerbung weiterer Gotteskrieger verhindern.

  • Andererseits wollte Deutschland mit der Anwerbung der Flamen gezielt den kulturpolitischen Einfluss Frankreichs eindämmen.

  • Ihre langjährige aktive Erfahrung mit der Anwerbung von Migranten zahlt sich jetzt aus.

  • Welche Wissensgesellschaft kann zukünftig noch auf die Anwerbung von Talenten aus der ganzen Welt verzichten?

  • "Vorschlag zur Anwerbung" steht auf Papieren der Staatssicherheit.

  • Das sei auch als Wettbewerbsvorteil für die Anwerbung von neuen Mitarbeitern zu sehen.

  • Den Beschuldigten werden im Einzelnen vor allem Straftaten wie Volksverhetzung und Anwerbung zu einem fremden Wehrdienst vorgeworfen.

  • Dies müsse der Anwerbung ausländischer Fachkräfte vorgezogen werden.

  • Dieser sitze unter anderem wegen Anwerbung islamistischer Kämpfer in Haft.

  • Sie sei der "Nährboden für die Anwerbung von Jugendlichen", sagt der SPD-Landtagsabgeordnete Stephan Braun.

  • Selbst Regierungen scheuen nicht vor der Anwerbung oder Zwangsrekrutierung von Jugendlichen zurück.

  • Die Schiiten werfen den Amerikanern vor, mit Pornografie und der Anwerbung von Prostituierten die jungen Menschen zu verderben.

  • Diese setzte einen als CIA-Agenten getarnten Mitarbeiter auf G. an, der eine Anwerbung fingierte.

  • Sie hatten ausgesagt, nach ihrer Anwerbung in Hamburg an Zammar verwiesen worden zu sein.

  • Besonders gefährlich sei ihre Form der Anwerbung junger Mitglieder, die sich illegalen "Mutproben" vor ihrer Aufnahme stellen müßten.

  • Während der "Blitzkriegsjahre" 1939-41 versuchte man es zunächst mit einer Anwerbung von Frauen auf freiwilliger Basis.

  • Das bedeutete im Klartext die Beobachtung und die Anwerbung von Ausländern in Leningrad.

  • Das Bundeskabinett hatte zuvor die Verordnung zur Anwerbung von bis zu 20 000 ausländischen Computer-Fachleuten beschlossen.

  • Wie berichtet, hatte Böse der Anwerbung des Mannes, der früher für die Stasi tätig war, im September 1997 zugestimmt.

  • Tatsächlich stellte sie den ersten Schritt zu seiner Anwerbung durch die HVA dar.

  • Silvia Plahl (sip), Berliner Anwerbung, bleibt cool: "Was mir Spaß macht?

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Substantiv An­wer­bung be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × E, 1 × G, 1 × R, 1 × U & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und R mög­lich. Im Plu­ral An­wer­bun­gen zu­dem nach dem zwei­ten N.

Das Alphagramm von An­wer­bung lautet: ABEGNNRUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Nürn­berg
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ros­tock
  6. Ber­lin
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Nord­pol
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Richard
  6. Berta
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Novem­ber
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. Romeo
  6. Bravo
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort An­wer­bung (Sin­gu­lar) bzw. 16 Punkte für An­wer­bun­gen (Plural).

Anwerbung

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Nomen An­wer­bung kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ac­count-Ma­na­ger:
Person, die für die Anwerbung, Beratung und Betreuung von Kunden (Account-Management) zuständig ist
Ac­count-Ma­na­ge­rin:
Wirtschaft: weibliche Person, die für die Anwerbung, Beratung und Betreuung von Kunden (Account-Management) zuständig ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: Anwerbung. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: Anwerbung. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. cio.de, 17.11.2022
  2. hna.de, 03.11.2021
  3. extremnews.com, 08.05.2020
  4. aerzteblatt.de, 13.12.2019
  5. deu.belta.by, 02.03.2018
  6. zeit.de, 24.10.2017
  7. presseportal.de, 16.08.2016
  8. dw.de, 08.02.2014
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 09.01.2013
  10. presseportal.de, 19.07.2011
  11. rp-online.de, 06.09.2010
  12. mz-web.de, 12.06.2009
  13. szon.de, 26.09.2008
  14. taz.de, 23.04.2008
  15. on-live.de, 04.11.2007
  16. stuttgarter-nachrichten.de, 05.09.2007
  17. fr-aktuell.de, 19.04.2005
  18. welt.de, 17.11.2004
  19. spiegel.de, 08.08.2003
  20. archiv.tagesspiegel.de, 20.12.2003
  21. berlinonline.de, 14.06.2002
  22. Junge Welt 2001
  23. Die Zeit (33/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Junge Freiheit 1997
  27. TAZ 1996